Unternehmen sehen Teilzeitbeschäftigung positiv
05.11.2024 / ID: 420328
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Teilzeit oder Vollzeit - wie halten es deutsche Unternehmen mit der Beschäftigung ihrer Mitarbeitenden? Einschätzungen von Personalverantwortlichen in den Kernbereichen Industrie, Handel und Dienstleistung in der aktuellen Randstad-ifo-Personalleiterbefragung (Q3 2024) zeigen: Teilzeitmodelle genießen einen guten Ruf. Besonders bei großen Unternehmen und in der Dienstleistungsbranche wird Teilzeit positiv gesehen und mit neuen Teilzeitstellen geplant.
Große Mehrheit von Teilzeit überzeugt
Mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen glauben, dass Teilzeitstellen für sie förderlich sind (76 %). Dabei werden mehrheitlich Mitarbeiterzufriedenheit (56 %) und Deckung des Personalbedarfs (51 %) als Vorteile genannt, wohingegen nur knapp ein Fünftel der Betriebe durch Teilzeit auch Vorteile für die Produktivität (18 %) erwartet. Im Vergleich blicken große Unternehmen positiver auf das Beschäftigungsmodell als kleine: 83 % der Betriebe mit mehr 500 Mitarbeitenden tun dies, im Vergleich zu 73 % mit weniger als 50 Beschäftigten.
"Teilzeitmodelle sind wertvoll für die Flexibilität der Mitarbeitenden und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Damit zahlen sie stark auf die Attraktivität der Arbeitgebermarke und die Motivation und Loyalität der Belegschaft ein. Zufriedene Mitarbeiter:innen sind zudem produktiver", ordnet Verena Menne, Director Group HR bei Randstad Deutschland, die Ergebnisse ein und ergänzt: "Dass aber genau der Produktivitätsaspekt bei den befragten Unternehmen eher eine untergeordnete Rolle spielt, zeigt, wie wichtig ein konstruktiver Austausch zwischen beiden Seiten ist, um klarzustellen, was Beschäftigte leisten können und wollen und welche Ziele auf Unternehmensseite es zu erreichen gilt."
4 von 10 Unternehmen planen mehr Teilzeitstellen
41 % der Unternehmen möchten in den kommenden fünf Jahren sogar weitere Teilzeitstellen aufbauen. Am häufigsten wollen Dienstleistungsunternehmen neue Teilzeitstellen schaffen (44 %), Industriebetriebe am seltensten (36 %). Doch nur jedes fünfte Unternehmen bietet aktiv Anreize für den Wechsel von Teilzeit auf Vollzeit (21 %). Dort, wo Teilzeitbeschäftigten ein Wechsel in die Vollzeitbeschäftigung aktiv angeboten und gefördert wird, sind flexible Arbeitszeiten (16 %), Unterstützung bei der Altersvorsorge (10 %) sowie bei der Kinderbetreuung (8 %) die meistgenannten Anreize.
"Teilzeit und Vollzeit - für beide Modelle sind individuelle Lösungen notwendig, die den persönlichen Lebenssituationen gerecht werden und gleichzeitig den betrieblichen Anforderungen entsprechen", erklärt Verena Menne. "Für den Wechsel in die Vollzeit sind Anreize wichtig, die das Mehr an Arbeitszeit mit einem entsprechenden Mehr an Flexibilität ausgleichen. Karrierepläne schaffen eine gute Grundlage, um Arbeitszeiten schrittweise zu erhöhen und gleichzeitig Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, etwa durch Kinderbetreuungs- oder Pflegelösungen, zu schaffen."
Über die Randstad-ifo-Personalleiterbefragung
Die vorgestellten Ergebnisse stammen aus der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung Q3 2024 . Die Personalleiterbefragung wird quartalsweise durch das ifo-Institut im Auftrag des Personaldienstleisters Randstad durchgeführt. Die Studie befragt 500 bis 1000 Personalverantwortliche in deutschen Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen. Die Sonderfragen im dritten Quartal 2024 drehen sich um die Einstellung von Unternehmen zum Thema Teilzeit und ihre Umsetzung im Betrieb.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Randstad Deutschland
Frankfurter Straße 100
65760 Eschborn
Deutschland
+49 1525 450 9349
http://www.randstad.de
Pressekontakt:
Randstad Deutschland
Frankfurter Straße 100
65760 Eschborn
01525 450 9349
http://www.randstad.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Randstad Deutschland
13.08.2025 | Randstad Deutschland
Gesucht: Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung
Gesucht: Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung
29.07.2025 | Randstad Deutschland
Künstliche Intelligenz im Beruf: Große Erwartungen, wenig Anwendung
Künstliche Intelligenz im Beruf: Große Erwartungen, wenig Anwendung
22.07.2025 | Randstad Deutschland
Fachkräftemangel dominiert trotz Konjunkturflaute - Arbeitgeber sehen Verhandlungsmacht bei Bewerbenden
Fachkräftemangel dominiert trotz Konjunkturflaute - Arbeitgeber sehen Verhandlungsmacht bei Bewerbenden
17.07.2025 | Randstad Deutschland
Büro-Buddies steigern Produktivität
Büro-Buddies steigern Produktivität
30.06.2025 | Randstad Deutschland
Mangelnde Wertschätzung - die stille Krise am Arbeitsplatz?
Mangelnde Wertschätzung - die stille Krise am Arbeitsplatz?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.08.2025 | Ostangler Brandgilde VVaG
Ostangler Brandgilde VVaG und LSH Versicherung VVaG haben fusioniert
Ostangler Brandgilde VVaG und LSH Versicherung VVaG haben fusioniert
21.08.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera bringt Thermodruckkopf-Serie TPA auf den Markt
Kyocera bringt Thermodruckkopf-Serie TPA auf den Markt
21.08.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
Meldepflicht für Registrierkassen und andere elektronische Kassensysteme
Meldepflicht für Registrierkassen und andere elektronische Kassensysteme
21.08.2025 | JS Research
Gold ist eine bevorzugte Reserveanlage
Gold ist eine bevorzugte Reserveanlage
21.08.2025 | JS Research
Die Türkei - ein großer Goldnachfrager
Die Türkei - ein großer Goldnachfrager
