Geldwerte Tipps für Gründer und Nachfolger
25.05.2012 / ID: 62581
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Heilbronn, Mai 2012. Gründer und Nachfolger können ein Lied davon singen: Im Vorfeld einer Unternehmensgründung sind tausend Dinge zu erledigen. Ein Geschäftsplan ist zu entwickeln. Es folgen intensive Verhandlungen mit Kapitalgebern. Bürokratische Hürden sind zu überwinden und die Kundenakquisition muss vorangetrieben werden. "Da kann man schnell den Überblick verlieren. Vermeidbare Fallstricke werden übersehen, und das junge Unternehmen hat eine offene Flanke", so Jochen Mulfinger, Diplom-Betriebswirt (FH) und Inhaber der MWB Wirtschaftsberatung in Heilbronn.
"Die Weitergabe geldwerter Tipps an unsere Mandanten ist in unseren Beratungen eine Selbstverständlichkeit", führt der gelernte Bankkaufmann weiter aus, dessen Unternehmen sich auf die Beratung von Existenzgründungen (http://www.w-beratung.de/existenzgruendungsberatung/) und Unternehmensnachfolgen spezialisiert (http://www.w-beratung.de/existenzgruendungsberatung/) hat.
"Natürlich ist jede Firma unzähligen Gefahren ausgesetzt. Meine Erfahrung zeigt jedoch, dass sich gerade Jungunternehmer durch eine gewisse Unwissenheit oder Blauäugigkeit leichtfertig in finanzielle Risiken begeben", so der Experte.
Doch welche Fallen lauern in der Geschäftswelt? Und wie kann man sich davor schützen? Die Experten der in der Heilbronner Innovationsfabrik ansässigen Unternehmensberatung nennen gerne einige Gefahrenpunkte.
"Zwingen Sie sich, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihres Vertragspartners vor Vertragsabschluss durchzusehen und fragen Sie bei unverständlichen oder nachteiligen Passagen ruhig nach", so der Expertentipp. Denn nicht jedes neue Unternehmen benötigt eigene Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs), aber jedes Unternehmen wird mit den AGBs seiner Geschäftspartner konfrontiert.
Weitere rechtliche Aspekte sind die seit einigen Jahren geltenden, deutlich verlängerten Verjährungsfristen bei Sachmängelansprüchen (früher Gewährleistung). "Wenn nichts vereinbart ist, gilt sowohl bei Neu- als auch Gebrauchtwaren eine Frist von zwei Jahren.", so Mulfinger und ergänzt, dass gegenüber Verbrauchern diese Frist bei Neuwaren überhaupt nicht und bei Gebrauchtwaren nur auf ein Jahr verkürzt werden kann.
Gegenüber Unternehmen kann die Sachmängelhaftung bei neuen Waren auf ein Jahr verkürzt und bei Gebrauchtwaren auch völlig ausgeschlossen werden. "Jeder Unternehmer sollte die Sachmangelansprüche schriftlich behandeln. Wer diese rechtlichen Themen unberücksichtigt lässt, kann plötzlich und unerwartet zur Kasse gebeten werden", rät der Spezialist. Die Einzelheiten können sehr schlank in den eigenen AGBs bzw. im Kaufvertrag geregelt werden.
Völlig unabhängig hiervon ist die freiwillige Garantie, die immer über die gesetzlichen Ansprüche aus der Sachmängelhaftung hinausgeht. "Das Garantieversprechen ist ein tolle Möglichkeit, um auf die Qualität der eigenen Produkte aufmerksam zu machen", ist sich der Unternehmer sicher.
Auch das Internet bietet einige Stolperfallen. Wer eine eigene Internetseite unterhält, muss zahlreiche Vorschriften von der Anbieterkennzeichnung (Impressum) bis hin zu Belehrungen über Widerrufsrechte von Verbrauchern beachten. "Sonst drohen saftige Abmahnungen", weiß der Gründungsberater.
Vorsicht ist auch bei der Verwendung von Kartenmaterial für Anfahrts- und Lageskizzen geboten. Diese Karten sind häufig urheberrechtlich geschützt und bei unberechtigter Nutzung entstehen Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche. "Oftmals kann man sich die Karten beim örtlichen Katasteramt besorgen oder Nutzungsrechte im Internet erwerben", empfiehlt Mulfinger.
"Trotz aller Gefahren im unternehmerischen Alltag ist es ein Privileg, ein eigenes Unternehmen zu führen", weiß der Unternehmensberater, der vor einigen Jahren selbst den Weg vom Angestellten zum Unternehmer gewagt hat. "Man wird nicht als Unternehmer geboren, aber durch die Inanspruchnahme professioneller Hilfe können viele Gefahrenstellen vermieden und der Fokus auf den erfolgreichen Aufbau des eigenen Unternehmens gelegt werden", so der abschließende Profitipp.
http://www.w-beratung.de/
MWB Wirtschaftsberatung
Weipertstraße 8 – 10 74076 Heilbronn
Pressekontakt
http://www.w-beratung.de/
MWB Wirtschaftsberatung
Weipertstraße 8 – 10 74076 Heilbronn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Nicole Neuffer
27.12.2012 | Nicole Neuffer
Unternehmer und Ruhestand?
Unternehmer und Ruhestand?
23.11.2012 | Nicole Neuffer
Erfolgsfaktor Social Media
Erfolgsfaktor Social Media
01.10.2012 | Nicole Neuffer
Unternehmen können von Subventionen extrem profitieren
Unternehmen können von Subventionen extrem profitieren
17.09.2012 | Nicole Neuffer
Fördermittelberatung verschafft Durchblick
Fördermittelberatung verschafft Durchblick
23.08.2012 | Nicole Neuffer
Strukturverbesserungen im ländlichen Raum durch kommunales Förderprogramm ELR (Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum)
Strukturverbesserungen im ländlichen Raum durch kommunales Förderprogramm ELR (Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum)
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.05.2025 | JS Research
Wochenrückblick KW 20-2025: Märkte zwischen Erleichterung und Zweifel
Wochenrückblick KW 20-2025: Märkte zwischen Erleichterung und Zweifel
17.05.2025 | JS Research
INVEST 2025 - Stabilität in stürmischen Zeiten und ein Rohstoff-Abend der Extraklasse!
INVEST 2025 - Stabilität in stürmischen Zeiten und ein Rohstoff-Abend der Extraklasse!
16.05.2025 | JS Research
Energiespeicher und Rohstoffe
Energiespeicher und Rohstoffe
16.05.2025 | JS Research
Gold und Platin
Gold und Platin
16.05.2025 | Zraox Blockchain Trading Limited
Zraox erweitert globales Compliance-Framework - Rechtskonformität und Echtzeit-Risikokontrolle von Amerika bis Eurasien
Zraox erweitert globales Compliance-Framework - Rechtskonformität und Echtzeit-Risikokontrolle von Amerika bis Eurasien
