Präzision auch unter Extrembedingungen: SaltLineTM Spritzen von Hamilton
10.09.2012 / ID: 77618
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Bonaduz, 05. September 2012 - SaltLineTM Spritzen von Hamilton zeichnen sich durch außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit aus. Konzipiert für den Gebrauch in Verbindung mit dem bewährten Hamilton Microlab 600 Diluter/Dispenser, ermöglichen sie auch unter extremen Umfeldbedingungen präzise Dosierungen. Sie genügen damit höchsten Anforderungen, wie sie beispielsweise im Bergbau und in der chemischen Industrie an der Tagesordnung sind.
Aggressive Medien oder gesättigte Salzlösungen, wie sie im Bergbau und der chemischen Industrie zum Einsatz gelangen, stellen höchste Ansprüche an die Leistungsfähigkeit von analytischen Spritzen. Die SaltLineTM Spritzen von Hamilton wurden eigens entwickelt, um härtesten Arbeitsbedingungen standzuhalten. Selbst bei schwierigsten Anwendungen garantieren sie über lange Zeiträume hinweg die präzise Dosierung hochkonzentrierter Pufferlösungen.
Die Kolbenabdichtungen der SaltLineTM Spritzen wurden aus chemisch inertem und mechanisch beständigem, ultrahochmolekularen Polyethylen (UHMWPE) gefertigt. Schon beim Handling von fünfprozentigen Natriumchlorid-Lösungen weisen sie dadurch im Vergleich zu herkömmlichen PTFE-Dichtungen die doppelte Lebensdauer auf. Ihre Dichtkraft ist konstant hoch. Überdies sind sie resistent gegen zahlreiche aggressive Medien und organische Lösungsmittel, aber auch gegen den Abrieb durch abgelagerte Salzkristalle oder andere Partikel.
Die Kolbenstangen der SaltLineTM Spritzen bestehen aus faserverstärktem Hochleistungs-Polyamid. Da kein Metall verwendet wurde, sind sie korrosionsbeständig. Zugleich ist eine Verfälschung der Messergebnisse durch Migration von Metallionen ausgeschlossen.
Die benetzte Oberfläche der Spritzen ist neutral. Alle Flüssigkeitswege sind vollkommen inert und aus Glas, UHMWPE oder fluorierten Polymeren gefertigt. SaltLineTM Spritzen arbeiten hochpräzise. Bei einem Spritzenteilvolumen von einem Prozent liegen Genauigkeit und Präzision zwischen einem und maximal drei Prozent (je nach verwendetem Gesamtvolumen der Spritze). Bei einem Ausstoß von 100 Prozent agieren die Spritzen bis auf 0,2 Prozent genau.
Konzipiert wurden die SaltLineTM Spritzen für den ausschließlichen Gebrauch in Verbindung mit dem Microlab 600 Diluter/Dispenser, dem bewährten Flüssigkeitssteuerungsgerät von Hamilton. Dank der ausgereiften Dispensiertechnologie von Hamilton, die auf dem Verdrängungsprinzip basiert, garantiert der Microlab 600 eine Genauigkeit von 99 Prozent - unabhängig von Viskosität, Temperatur und Dampfdruck. Die hochauflösende Spritzenpumpe erlaubt die Programmierung auch kleiner Probenvolumina. Weitere Vorteile des Geräts sind die Erhöhung von Präzision und Durchsatz sowie die Reduktion des Pufferverbrauchs gegenüber manuellen Lösungen. Da der Microlab 600 über ein Universalventil verfügt, können die Nutzer zudem bei minimalem Zeitaufwand von einer Anwendung zur nächsten wechseln.
Bildrechte: Hamilton Bonaduz
http://www.hamilton.ch
HAMILTON Bonaduz AG
Via Crusch 8 7402 Bonaduz
Pressekontakt
http://www.faktum-kommunikation.de
FAKTUM MARKETING | KOMMUNIKATION | PUBLIC RELATIONS
Friedrich-Ebert-Anlage 27 69117 Heidelberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Michael Fass
04.09.2012 | Michael Fass
Neudefinition von Konnektivität: Arc Hx Sensoren von Hamilton
Neudefinition von Konnektivität: Arc Hx Sensoren von Hamilton
13.06.2012 | Michael Fass
Neuentwicklung von Hamilton: 2-poliger Arc Reinstwasser-Sensor für Standard-Armaturen
Neuentwicklung von Hamilton: 2-poliger Arc Reinstwasser-Sensor für Standard-Armaturen
30.05.2012 | Michael Fass
RS-232: Neues Kommunikationsprotokoll für den Microlab® 600 Diluter/Dispenser
RS-232: Neues Kommunikationsprotokoll für den Microlab® 600 Diluter/Dispenser
04.05.2012 | Michael Fass
Arc-Produktfamilie: Messung des Oxidations- und Reduktionspotentials möglich
Arc-Produktfamilie: Messung des Oxidations- und Reduktionspotentials möglich
19.04.2012 | Michael Fass
Prozesssensoren von Hamilton sprechen "HART"
Prozesssensoren von Hamilton sprechen "HART"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.05.2025 | JS Research
INVEST 2025 - Stabilität in stürmischen Zeiten und ein Rohstoff-Abend der Extraklasse!
INVEST 2025 - Stabilität in stürmischen Zeiten und ein Rohstoff-Abend der Extraklasse!
16.05.2025 | JS Research
Energiespeicher und Rohstoffe
Energiespeicher und Rohstoffe
16.05.2025 | JS Research
Gold und Platin
Gold und Platin
16.05.2025 | Zraox Blockchain Trading Limited
Zraox erweitert globales Compliance-Framework - Rechtskonformität und Echtzeit-Risikokontrolle von Amerika bis Eurasien
Zraox erweitert globales Compliance-Framework - Rechtskonformität und Echtzeit-Risikokontrolle von Amerika bis Eurasien
16.05.2025 | DENIOS SE
Neues Gefahrstofflager WHS von DENIOS - sicher, klimatisiert, vielseitig einsetzbar
Neues Gefahrstofflager WHS von DENIOS - sicher, klimatisiert, vielseitig einsetzbar
