Hinter der Bühne steht das Büro
19.04.2011
Vereine & Verbände
Für Viele ist Büroarbeit nichts als lästiger "Papierkram", doch wer professionell im Musikgeschäft bestehen will, muss gut organisiert sein.
Angebote, Verträge, Rechnungen, Kontakte und mehr sollten geordnet abgelegt sein, um sie mit möglichst geringem Zeitaufwand wiederzufinden. "Leider leben einige Kreative und Künstler des Musikbusiness in dem Irrglauben, die Organisation ihrer Tätigkeit sei nur minder wichtig. Manche fühlen sich dieser Aufgabe auch nicht gewachsen und geben deshalb auf", weiß Klaus Quirini, Vorstand des Verbands Deutscher Musikschaffender (www.VDMplus.de).
Der erfahrene Branchenkenner betont jedoch, dass allein schon aus steuerlichen und juristischen Gründen eine ordentliche Ablage und Buchführung zwingend notwendig sei. "Dies betrifft nicht nur Manager, Studios, Veranstalter, Label und Verlage. Auch für die Kreativen wie Komponisten, Textdichter, Arrangeure oder Künstler steht gleich hinter der Bühne das Büro", ergänzt Udo Starkens, stellvertretender Geschäftsführer des VDM.
Wie man sich effizient organisiert und worauf unbedingt zu achten ist erklärt der Verband Deutscher Musikschaffender in den für Mitglieder kostenlosen acht vertraulichen Sammelordnern, die das geballte Wissen der Musikbranche vermitteln.
Passend für Freiberufler und Kleinunternehmen ohne eigene Sekretärin ermöglicht der VDM zudem die Nutzung eines zentralen Sekretariats zu Sonderkonditionen.
"Unser Verband genießt bei einem renommierten Unternehmen Preisvorteile, die wir direkt an die VDM-Mitglieder weitergeben. So können sie ungestört arbeiten und bleiben auf Wunsch rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche erreichbar, denn mehrsprachige Sekretärinnen nehmen freundlich ihre Anrufe entgegen", beschreibt Klaus Quirini.
Der Verband Deutscher Musikschaffender (www.VDMplus.de) ist ein Zusammenschluss von Komponisten, Textdichtern, Produzenten, Musikern, Musikverlagen, Tonträgerfirmen, Managern und Künstlern und vertritt seit 1974 die Interessen deutscher Musikschaffender.
http://www.VDMplus.de
Verband Deutscher Musikschaffender (VDM)
Josefsallee 12 52078 Aachen
Pressekontakt
http://www.VDMplus.de
Verband Deutscher Musikschaffender (VDM)
Josefsallee 12 52078 Aachen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Klaus Quirini
28.07.2014 | Klaus Quirini
Gewinner der VDM-Awards gekürt
Gewinner der VDM-Awards gekürt
24.07.2014 | Klaus Quirini
VDM-Generaltagung - Update 2014 für die Musikbranche
VDM-Generaltagung - Update 2014 für die Musikbranche
19.05.2014 | Klaus Quirini
Die richtige Form der Korrespondenz im Musikbusiness
Die richtige Form der Korrespondenz im Musikbusiness
30.04.2014 | Klaus Quirini
Vier Jahrzehnte im Dienste der Musikschaffenden
Vier Jahrzehnte im Dienste der Musikschaffenden
29.03.2014 | Klaus Quirini
Musik verlegen - was bedeutet das eigentlich?
Musik verlegen - was bedeutet das eigentlich?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.04.2025 | ANINOVA (vormals Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
Geschlagen, getreten, misshandelt: Versteckte Kameras dokumentieren Tierquälerei in Milchbetrieb Brüssow
Geschlagen, getreten, misshandelt: Versteckte Kameras dokumentieren Tierquälerei in Milchbetrieb Brüssow
02.04.2025 | Kinderlachen-Eifel e.V.
Erfrischung garantiert: Neue Trinkflaschen für die Ferienfreizeiten des Kinderlachen-Eifel e. V.
Erfrischung garantiert: Neue Trinkflaschen für die Ferienfreizeiten des Kinderlachen-Eifel e. V.
01.04.2025 | Kampfkunstschule Tiger Kwon
Online-Kampfsporttraining: Flexibel lernen mit Tiger Kwon
Online-Kampfsporttraining: Flexibel lernen mit Tiger Kwon
26.03.2025 | HSMA Deutschland e.V.
HSMA Deutschland e.V. setzt auf regionale Vernetzung in der Hotellerie: Teilnehmerrekord bei Regionalevents
HSMA Deutschland e.V. setzt auf regionale Vernetzung in der Hotellerie: Teilnehmerrekord bei Regionalevents
20.03.2025 | Saturdays for Children
5 Jahre nach der Gründung ist 'Saturdays for Children' zu einem Begriff geworden - nächstes Ziel: ein e.V.
5 Jahre nach der Gründung ist 'Saturdays for Children' zu einem Begriff geworden - nächstes Ziel: ein e.V.
