Deutscher Tierhilfe Verband fordert Maßnahmen gegen Animal Hoarding
12.09.2012
Vereine & Verbände
. In Deutschland wurden in den letzten Jahren vermehrt Fälle von Tierhortung dokumentiert. Der "Deutsche Tierhilfe Verband e.V." fordert daher jetzt Maßnahmen, die es ermöglichen, Betroffenen frühestmöglich zu helfen und so viel Tierleid zu verhindern.
Vom Animal-Hoarding-Syndrom sprechen Fachleute dann, wenn ein Tierhalter derart viele Tiere hält, dass er nicht mehr in der Lage ist, hygienische und tierärztliche Mindeststandards einzuhalten. Seit Mitte der 90er Jahre erforscht in den USA eine Arbeitsgruppe aus Tierärzten, Ärzten, Psychologen und Juristen dieses Phänomen. Als Ursache für die Störung vermuten sie die Angst vor sozialer Isolation und gesellschaftlicher Ausgrenzung, vielfach wird in den Tieren eine Art Ersatzfamilie gesehen.
Der Deutsche Tierhilfe Verband e.V. beobachtet in den letzten Jahren eine Zunahme der Fälle von Animal Hoarding in Deutschland. Michael Freitag, Sprecher des Verbandes, berichtet: "Den Betroffenen gelingt es häufig, sich über lange Zeit unauffällig zu verhalten. Wird der Druck von Nachbarn oder Behörden zu hoch, ziehen sie um. Öffentlich werden solche Fälle erst, wenn das Leid der Tiere unübersehbar ist. Die Betroffenen zeigen jedoch auch dann keine Einsicht, halten sich vielmehr für Tierfreunde oder sogar Tierschützer."
So auch ein arbeitsloser Bauingenieur aus Berlin, der in seiner Zweizimmer-Wohnung mehr als 1.700 Wellensittiche hielt. Sein Fall sorgte bundesweit für Schlagzeilen. Der Mann hatte seine Wohnung fast vollständig den Vögeln überlassen, überall lagen Federn, Kot, Futterreste und Eier. Für den Abtransport der Tiere brauchten Behörden und Tierschützer mehrere Tage. Schon wenige Monate später hielt der Mann wieder Vögel in seiner Wohnung.
"Animal Hoarding ist eine krankhafte Störung", erklärt Michael Freitag, "ohne psychologisch-therapeutische Betreuung der Betroffenen nach einer Wegnahme der Tiere liegt die Rückfallquote bei 100 %. Daher müssen sich Behörden und Tierschützer oft über Jahre hinweg immer wieder mit demselben Tierhalter beschäftigen."
Der Deutsche Tierhilfe Verband fordert daher, dass von Behörden und Politik Maßnahmen ergriffen werden, die es ermöglichen, bei Fällen von Tierhortung möglichst frühzeitig einzugreifen. Dazu gehört aus Sicht des Deutschen Tierhilfe Verbandes neben der Forschung zu den Ursachen der Störung die Einrichtung eines Zentralregisters für behördliche Tierhalteverbote. "Die Behörden müssen über Tierhalteverbote, die in anderen Städten oder Kreisen ausgesprochen wurden, informiert sein", so Michael Freitag, "dann können sie Fälle von Animal Hoarding frühzeitig erkennen."
http://www.deutschertierhilfeverband.de
Deutscher Tierhilfe Verband e.V.
Friedrich - Alfred Str.182-184 47226 Duisburg
Pressekontakt
http://www.deutschertierhilfeverband.de
Deutscher Tierhilfe Verband e.V.
Friedrich - Alfred Str.182-184 47226 Duisburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Reinhold Kassen
09.01.2013 | Reinhold Kassen
Deutscher Tierhilfe Verband e.V. fordert: Verzehr von Hundefleisch in der Schweiz muss verboten werden
Deutscher Tierhilfe Verband e.V. fordert: Verzehr von Hundefleisch in der Schweiz muss verboten werden
03.12.2012 | Reinhold Kassen
Deutscher Tierhilfe Verband: Zu Weihnachten lieber ein Stofftier
Deutscher Tierhilfe Verband: Zu Weihnachten lieber ein Stofftier
07.11.2012 | Reinhold Kassen
Deutscher Tierhilfe Verband: Gestopft, gemästet, gequält - die Martinsgans ist "gans" arm dran
Deutscher Tierhilfe Verband: Gestopft, gemästet, gequält - die Martinsgans ist "gans" arm dran
12.09.2012 | Reinhold Kassen
Deutscher Tierhilfe Verband e.V. fordert Bundesrat auf, die Käfighaltung von Kaninchen zu verbieten
Deutscher Tierhilfe Verband e.V. fordert Bundesrat auf, die Käfighaltung von Kaninchen zu verbieten
24.07.2012 | Reinhold Kassen
Deutscher Tierhilfe Verband e.V. kritisiert Vorgehen gegen Antibiotika in der Tiermast
Deutscher Tierhilfe Verband e.V. kritisiert Vorgehen gegen Antibiotika in der Tiermast
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.04.2025 | ANINOVA (vormals Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
Geschlagen, getreten, misshandelt: Versteckte Kameras dokumentieren Tierquälerei in Milchbetrieb Brüssow
Geschlagen, getreten, misshandelt: Versteckte Kameras dokumentieren Tierquälerei in Milchbetrieb Brüssow
02.04.2025 | Kinderlachen-Eifel e.V.
Erfrischung garantiert: Neue Trinkflaschen für die Ferienfreizeiten des Kinderlachen-Eifel e. V.
Erfrischung garantiert: Neue Trinkflaschen für die Ferienfreizeiten des Kinderlachen-Eifel e. V.
01.04.2025 | Kampfkunstschule Tiger Kwon
Online-Kampfsporttraining: Flexibel lernen mit Tiger Kwon
Online-Kampfsporttraining: Flexibel lernen mit Tiger Kwon
26.03.2025 | HSMA Deutschland e.V.
HSMA Deutschland e.V. setzt auf regionale Vernetzung in der Hotellerie: Teilnehmerrekord bei Regionalevents
HSMA Deutschland e.V. setzt auf regionale Vernetzung in der Hotellerie: Teilnehmerrekord bei Regionalevents
20.03.2025 | Saturdays for Children
5 Jahre nach der Gründung ist 'Saturdays for Children' zu einem Begriff geworden - nächstes Ziel: ein e.V.
5 Jahre nach der Gründung ist 'Saturdays for Children' zu einem Begriff geworden - nächstes Ziel: ein e.V.
