Viewability Rate hat nur begrenzt Aussagekraft / Unrealistische Viewability Ziele verunsichern den Markt
09.02.2016
Werbung, Marketing & Marktforschung
München, 9. Februar 2016__ Mit dem verstärkten Einsatz von Programmatic Advertising wird unter deutschen Werbetreibenden immer öfter über die Kennzahlen zur Erfolgsmessung von digitalen Werbekampagnen diskutiert. Die Viewability Rate avancierte schnell zum heißen Thema, jedoch fehlt es an einheitlichen Standards und langfristigen Erfahrungen, welchen Einfluss die Viewability Rate auf die Kampagnenperformance hat. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle "Viewability Guide" von Quantcast. Denn klar ist: Unterschiedliche Viewability-Anbieter messen die Viewability Rate mit unterschiedlichen Ansätzen. Dadurch kommt es in Europa zu Abweichungen in den gemessenen Ergebnissen von durchschnittlich 8% - im Höchstfall sogar von bis zu 35%.
"Auf der Suche nach Standards zur Erfolgsmessung von Digitalkampagnen treibt die Viewability Rate als Kennzahl die Branche seit einigen Jahren um. Doch der Fokus auf eine möglichst hohe Viewability Rate ist kein Garant für eine erfolgreiche Kampagne", so Paco Panconcelli, Managing Director bei der Quantcast Deutschland GmbH. "Die Ergebnisse unserer dreijährigen Untersuchung zeigen, dass zum einen die Ergebnisse verschiedener Viewability-Anbieter stark voneinander abweichen und zum anderen, dass im Markt vielfach eine unrealistische Vorstellung zum Thema Viewability vorherrscht. So empfiehlt beispielsweise auch der IAB eine Sichtbarkeit von maximal 70%. Aus unserer Erfahrung sind pauschale Aussagen jedoch schwierig, da die optimale Viewability Rate sehr individuell ist und vom Kampagnenziel, der Kampagnenart und dem vorhandenen Budget des Werbetreibenden beeinflusst wird."
Viewability Rate und verpasste Kontakt-Chancen
Auch bedeutet eine gemessene Viewability Rate von beispielsweise 60% nicht, dass die übrigen 40% der ausgespielten Werbeanzeigen nicht gesehen wurden. Denn für durchschnittlich 10% des Werbeinventars kann nach den umfassenden Analysen von Quantcast gar keine Viewability gemessen werden, weil teilweise die dafür erforderlichen Informationen wie Betriebssystem, Browser oder Endgerät fehlen. Auch abweichende Ergebnisse verschiedener Viewability-Anbieter können die Beurteilung der Performance einer Kampagne negativ beeinflussen, weil beispielsweise Nutzer nicht gemessen werden, obwohl sie ein Werbemittel gesehen haben. In Europa - so analysierte Quantcast - weicht die gemessene Viewability zwischen unterschiedlichen Anbietern im Durchschnitt 8% voneinander ab - im Höchstfall sogar bis zu 35%. Das bedeutet also, dass ein Werbemittel, das als "non viewable" gemessen wurde, dennoch sichtbar gewesen sein kann.
Zu diesen Ergebnissen kam Quantcast durch umfangreiche Analysen, Tests und Entwicklungsarbeit über einen Zeitraum von drei Jahren. Hierfür wurden durchschnittlich fünf Milliarden Ad Impressions von mehr als zehntausend Publishern pro Monat auf allen großen RTB-Marktplätzen analysiert. Diese Analysen ermöglichen die Bewertung aller großen Viewability-Anbieter mit MRC-Akkreditierung im Rahmen mehrfacher und direkter Vergleichstests.
Der vollständige "Viewability Guide" kann kostenlos im Download-Bereich (https://www.quantcast.de/downloads/) der offiziellen Website von Quantcast heruntergeladen werden.
Journalisten erhalten den vollständigen Report auf Wunsch auch gern direkt von Miriam Friedmann (mfriedmann@quantcast.com) oder Kathrin Hamann (k.hamann@elementc.de).
http://www.quantcast.de
Quantcast
Leopoldstrasse 23 80802 München
Pressekontakt
http://www.elementc.de
ELEMENT C GmbH
Aberlestraße 18 81371 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Miriam Friedmann
29.03.2017 | Miriam Friedmann
Volker Helm wird neuer Managing Director DACH & Nordics bei Quantcast
Volker Helm wird neuer Managing Director DACH & Nordics bei Quantcast
07.03.2017 | Miriam Friedmann
Aktuelle Studie: Kaufentscheidungsprozess von Verbrauchern ist hochindividuell, flexibel und wird durch Werbung beeinflusst
Aktuelle Studie: Kaufentscheidungsprozess von Verbrauchern ist hochindividuell, flexibel und wird durch Werbung beeinflusst
21.11.2016 | Miriam Friedmann
Verbraucher haben klare Markenliste vor Start des Kaufentscheidungsprozesses
Verbraucher haben klare Markenliste vor Start des Kaufentscheidungsprozesses
09.09.2016 | Miriam Friedmann
Bessere Werbung dank besserer Daten: Quantcast launcht #DataStories
Bessere Werbung dank besserer Daten: Quantcast launcht #DataStories
20.07.2016 | Miriam Friedmann
Quantcast macht fit für Programmatic Advertising: RTA Academy startet in Deutschland
Quantcast macht fit für Programmatic Advertising: RTA Academy startet in Deutschland
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | Salevate GmbH
Copywriting: Wie mit Worten im Marketing Geld fließt
Copywriting: Wie mit Worten im Marketing Geld fließt
17.04.2025 | Nature as a Display e.V
Feldwerbung in XXL: Wenn Buchstaben größer sind als Häuser - GEOXIP revolutioniert OOH Aussenwerbung
Feldwerbung in XXL: Wenn Buchstaben größer sind als Häuser - GEOXIP revolutioniert OOH Aussenwerbung
14.04.2025 | Zahnarztpraxis Bubenberg
Leitfaden: Die beste Zahnarzt-Praxis in der Schweiz finden
Leitfaden: Die beste Zahnarzt-Praxis in der Schweiz finden
14.04.2025 | moderatorenpool-deutschland
Neuer Podcast aus der Veranstaltungsbranche
Neuer Podcast aus der Veranstaltungsbranche
14.04.2025 | Guandong Italia
Vorschau von Guandong auf die Fespa 2025
Vorschau von Guandong auf die Fespa 2025
