Ultimo/q2b: "Fördermittel sind kein einfaches Geld"
29.08.2011
Werbung, Marketing & Marktforschung
Bielefeld / Wilhelmshaven. Jedes Unternehmen braucht Geld. Das gilt für Gründer in der Startphase genauso wie für gestandene Traditionsbetriebe mit langjähriger Markterfahrung. Um an zusätzliches Geld zu kommen, nutzen immer mehr Unternehmen auch öffentliche Förderungen oder staatliche Subventionen. Weit über eintausend Förderprogramme gibt es inzwischen in Deutschland - für ganz unterschiedliche Branchen, Tatbestände und Unternehmensbereiche. Doch deren korrekte Beantragung und Verwendung ist manchmal eine Herausforderung.
"Die Möglichkeiten, öffentliche Förderungen zu nutzen, sind sehr vielfältig", sagt auch Christiane Stückemann aus Wilhelmshaven. Die Diplom-Kauffrau und Wissenschaftliche Dokumentarin beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Förderprogrammen der Europäischen Union, des Bundes und der Länder und weiß, welche Tücken oft im Detail lauern. "So vielfältig die Programme, so mannigfaltig sind auch die potentiellen Fehlerquellen", weiß sie aus ihrer Praxis zu berichten. Oft, so Stückemann, würden Fehler bei der Beantragung gemacht, nicht selten aber auch bei der Verausgabung und der Einhaltung der Richtlinien und manchmal beim abschließenden Verwendungsnachweis. Förderprogramme seien "kein einfaches Geld".
Christiane Stückemann hat sich kürzlich mit ihrem Unternehmen QuerSumme in Wilhelmshaven selbständig gemacht. Neben Controlling und der Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle bietet sie auch Unterstützung bei Fördermitteln an. Ihr Leistungsspektrum setzt dort ein, wo die klassische Fördermittelberatung oft aufhört: nämlich bei der Zusammenstellung eines korrekten Antrags, der optimalen Verwaltung der Gelder und dem umfangreichen Berichtswesen gegenüber der Bewilligungsstelle. "Fördermittel-Management" nennt sie diesen Geschäftsbereich. "Das ist gerade für kleine Unternehmen oftmals eine Herausforderung", so Stückemann. Obwohl die Mittel in vielen Fällen dringend gebraucht würden, scheuten viele Unternehmen den bürokratischen Aufwand. Hier sei Expertenrat immens wichtig.
Natürlich sei es manchmal komplex, erklärt Stückemann. Aber Fördermittel lohnten sich oft. Viele Existenzgründer würden ohne Förderungen gar nicht auf die Beine kommen, mancher Mitarbeiter ohne Zuschuss nicht eingestellt und auch einige Innovationen und Forschungsergebnisse gebe es ohne Subventionen nicht. Die Kosten für einen externen Berater seien gut investiert - und auch diese seien teilweise förderfähig.
Stückemann verfügt über viele Erfahrungen mit öffentlichen Fördermitteln. So war sie insgesamt 13 Jahre in der IT-Wirtschaft tätig, wo sie zuletzt ein Software-Start-up begleitet hat. Vorher war sie als Vorstandsassistentin in der Abwicklung öffentlich geförderter Forschungs- und Entwicklungsprogramme tätig. Davor war sie acht Jahre im Bereich regenerativer Energien aktiv und weitere vier Jahre im Bildungswesen. "Das sind alles hoch subventionierte Wirtschaftsbereiche", erinnert sie sich. Dieses Know-how möchte sie nun als Selbständige auch für regionale, nationale und internationale mittelständische Unternehmen nutzbar machen. Als selbständige Beraterin sei sie frei und könne objektiver helfen - schon in der Planungsphase, sagt sie. Der Blick von außen auf die zu fördernden Maßnahmen sei mindestens genauso wichtig wie deren korrekte Abwicklung.
Stückemanns Unternehmen QuerSumme bietet aber auch intelligentes Controlling und kaufmännische Beratung inklusive Büroorganisation an. Dadurch sei gewährleistet, dass die Mittel korrekt verausgabt und spätere Berichte und Nachweise leichter würden. Und, so die Kauffrau und Finanzexpertin, dass die Förderungen optimal in den "normalen Geschäftsbetrieb" eingebunden werden. Schließlich hätten die Firmen ja auch reguläre Kunden, Produkte und Aufgaben. Auf das optimale Zusammenspiel komme es an. Öffentliche Förderungen seien primär Komplementär-Finanzierungen.
Um ihre Dienstleistungen deutschlandweit anbieten und vermarkten zu können, hat sich Stückemann dem interdisziplinären Expertenverbund Ultimo/q2b angeschlossen. Mit mehr als 140 Partnern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gehört der Verbund zu den renommiertesten Beratungs- und Bürodienstleistungsorganisationen. "Das Netzwerk unterstützt mich in ergänzenden Fachfragen", erklärt Stückemann ihre Entscheidung. Und Ultimo/q2b hat Dank ihr nun auch einen neuen Standort im Norden Deutschlands.
Weitere Informationen über Christiane Stückemann gibt es auch unter http://www.quersumme.net. Wer sich für eine Partnerschaft im interdisziplinären Expertenverbund Ultimo/q2b interessiert kann sich unter http://www.ultimo.org oder http://www.ultimo-franchisegeber.de informieren.
Ultimo/q2b Bielefeld Wörmann Expertenverbund Beraterverbund Partnerverbund Unternehmensberatung Betriebswirtschaft Fördermittelberatung Stückemann Wilhelmshaven
http://www.ultimo.org
Ultimo Verwaltungsdienstleistungen GmbH
Forellenweg 23 33619 Bielefeld
Pressekontakt
http://www.spreeforum.com
Spreeforum International GmbH
Trupbacher Straße 17 57072 Siegen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Falk Al-Omary
22.12.2014 | Falk Al-Omary
Suzanne Grieger-Langer repräsentiert den Deutschen Managerverband in Ostwestfalen-Lippe
Suzanne Grieger-Langer repräsentiert den Deutschen Managerverband in Ostwestfalen-Lippe
17.12.2014 | Falk Al-Omary
Reinhold Bartha repräsentiert den Deutschen Managerverband in der Wirtschaftsregion Rhein-Main
Reinhold Bartha repräsentiert den Deutschen Managerverband in der Wirtschaftsregion Rhein-Main
16.12.2014 | Falk Al-Omary
Martin Müller repräsentiert den Deutschen Managerverband in der Wirtschaftsregion Köln-Bonn-Aachen
Martin Müller repräsentiert den Deutschen Managerverband in der Wirtschaftsregion Köln-Bonn-Aachen
07.08.2014 | Falk Al-Omary
Große Nachfrage: Karl-May-Festspiele in Elspe geben Zusatzvorstellung
Große Nachfrage: Karl-May-Festspiele in Elspe geben Zusatzvorstellung
04.08.2014 | Falk Al-Omary
Schon mehr als 100.000 Besucher "Unter Geiern"
Schon mehr als 100.000 Besucher "Unter Geiern"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.05.2025 | WeCreate Germany GmbH
Der erste 9:16 SUMMIT
Der erste 9:16 SUMMIT
08.05.2025 | APROS Consulting & Services GmbH
Gratulation an die "Unternehmer des Jahres in der Region Reutlingen 2025"
Gratulation an die "Unternehmer des Jahres in der Region Reutlingen 2025"
06.05.2025 | WeCreate Germany GmbH
Die zweiten 9:16 AWARDS: Das sind die Winner
Die zweiten 9:16 AWARDS: Das sind die Winner
05.05.2025 | Vigan Veliu Consulting & Marketing
Vigan Veliu: So hilft KI dem Mittelstand 2025 zu wachsen
Vigan Veliu: So hilft KI dem Mittelstand 2025 zu wachsen
05.05.2025 | JAIX Consulting
Mit Daten und Neurowissenschaft zum kommerziellen Erfolg
Mit Daten und Neurowissenschaft zum kommerziellen Erfolg
