Kalte Akquise, erhitzte Gemüter
11.03.2024 / ID: 408534
Werbung, Marketing & Marktforschung

In welchen Fällen ist Werbung unzulässig?
Kurz gesagt gibt es im sogenannten B2C-Bereich ("Business-to-Consumers", deutsch: "Von Unternehmen zu Konsumenten"), in dem Unternehmen Privatkunden kontaktieren, eine klare Linie: Werbeanrufe dürfen nur dann stattfinden, wenn jemand vorab eingewilligt hat, dass Angebote des jeweiligen Unternehmens telefonisch unterbreitet werden dürfen. Diese Zustimmung kann durchaus auch mündlich oder per Kreuzchen in einem Vertrag oder den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erfolgen, allerdings sind Firmen laut ARAG Experten in der Pflicht, diesen Vorgang zu dokumentieren und nachzuweisen. Unter allen anderen Umständen gelten diese Cold Calls als unzumutbare Belästigung im Sinne des Wettbewerbsrechts.
Gilt dieses Verbot auch für schriftliche Werbung?
Nicht minder nervtötend als das klingelnde Telefon ist die Flut von Newslettern im Mail-Postfach. Hatte man die wirklich alle mal bestellt? Sicherlich nicht bewusst, aber bei schriftlicher Werbung wird laut ARAG Experten etwas großzügiger verfahren: So ist zwar der Versand von E-Mails, in den nicht klar eingewilligt wurde, ebenso unerlaubt. Allerdings liegt keine Belästigung vor, wenn der Anbieter über die Mailadresse verfügt, weil bereits eine Geschäftsbeziehung durch einen Kauf vorliegt und der Kunde der Verwendung für Marketingzwecke nicht widersprochen hat. Der Versand von personalisierten Werbebriefen ist dann sogar grundsätzlich erlaubt.
Gibt es im Businesssegment andere Regelungen?
Mehr Spielraum gilt bei Marketingmaßnahmen von Unternehmen für Unternehmen, also im B2B-Bereich ("Business to Business", deutsch: "Von Unternehmen zu Unternehmen"). Und das schließt laut ARAG Experten auch Einzelunternehmer und Selbstständige ein. So muss sich die Boutique-Besitzerin ebenso wie die Arztpraxis oder der Dachdecker Werbeanrufe genauso gefallen lassen wie ein Großkonzern. Und da solche Kampagnen gerne von Callcentern durchgeführt werden, die nicht gut recherchieren, werden unangebrachte Fragen wie beispielsweise nach dem Einkäufer für Kopiergeräte gerne auch mal an Ein-Mann-Unternehmen adressiert. Warum ist es hier erlaubt? Weil bei B2B ausreichend ist, dass der Angerufene mutmaßlich eingewilligt hat. Und davon geht man aus, wenn das angebotene Produkt zum jeweiligen Geschäftszweck genutzt werden kann.
Was kann man gegen diese Anrufflut tun?
Der richtige Ansprechpartner für Beschwerden über Cold Calls ist die Bundesnetzagentur , die als Infrastrukturbehörde für den Verbraucherschutz hinsichtlich aller umfassenden deutschen Netze wie Telekommunikation, Energie oder Eisenbahn zuständig ist. Bei ihr gingen 2022 über 64.700 Beschwerden dieser Art ein. Unternehmen aus der Energieversorgung, aber auch Gewinnspielanbieter spielen ganz oben mit, wenn es um Verstöße gegen den unlauteren Wettbewerb geht - so nämlich lautet der Vorwurf, der aus diesen Anrufen entsteht. Der einfachste Weg, sich über die Belästigung zu beschweren, ist das hinterlegte Online-Formular . Außerdem muss man eventuell weitere Maßnahmen ergreifen. Denn sollte man am Telefon überrumpelt worden sein und gleich einen Vertrag abgeschlossen haben, ist dieser zwar in den meisten Fällen nichtig; um aber kein Risiko einzugehen, empfehlen die ARAG Experten, ihn zur Sicherheit umgehend zu widerrufen. Diesen Widerruf sollte man am besten schriftlich an den Anbieter schicken, am besten per Einschreiben.
Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/versicherungs-ratgeber/
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Deutschland
+49 211 963-3115
http://www.ARAG.de
Pressekontakt:
Klaarkiming Kommunikation
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
+49 4349 - 22 80 26
http://www.ARAG.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von ARAG SE
09.09.2025 | ARAG SE
Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
08.09.2025 | ARAG SE
So klingt der bundesweite Warntag
So klingt der bundesweite Warntag
05.09.2025 | ARAG SE
ARAG: Schöne Verbrauchertipps
ARAG: Schöne Verbrauchertipps
04.09.2025 | ARAG SE
SUP: Zwischen Wellen, Wind und Vorschriften
SUP: Zwischen Wellen, Wind und Vorschriften
03.09.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | Webweisend Media GmbH
Unsichtbar in Answer Engines? So bleibst du sichtbar
Unsichtbar in Answer Engines? So bleibst du sichtbar
10.09.2025 | Anna Jacobs
Auf der Suche nach einer Google Ads Agentur in München? Es gibt keinen Weg daran vorbei!
Auf der Suche nach einer Google Ads Agentur in München? Es gibt keinen Weg daran vorbei!
04.09.2025 | ALPLA Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG
"Zeitenwende" in der Kunststoffindustrie
"Zeitenwende" in der Kunststoffindustrie
04.09.2025 | Typographus GmbH - Die Aufkleber Druckerei
Deine Botschaft. Dein Aufkleber. Typographus macht Ideen sichtbar.
Deine Botschaft. Dein Aufkleber. Typographus macht Ideen sichtbar.
03.09.2025 | cloudWEB GmbH
Google Partner: cloudWEB unter den Top 3% Agenturen
Google Partner: cloudWEB unter den Top 3% Agenturen
