Mit Sensoren zum Sieg
05.02.2014 / ID: 155877
Wissenschaft, Forschung & Technik
Heraeus unterstützt mit hochwertigen Platin-Temperatursensoren zwei Formula-Student-Teams - "Lions Racing" und "wob-racing" - beim Bau vollelektrischer Rennwagen. Um einen sicheren Betrieb der Rennwagen zu ermöglichen, engagiert sich Heraeus mit Sensoren des Typs PCB 2225/2240, L 622DBC und LN 222. Diese Sensortypen haben sich bei der Überwachung der Lithium-Ion-Batterie, die aus mehreren Hunderten Einzelzellen bestehen kann, am geeignetsten erwiesen. Damit setzt das Edelmetall- und Technologieunternehmen wichtige Impulse in der Entwicklung der Elektromobilität.
Bedeutung der Sensoren
Beim Laden und Entladen einer Lithium-Ion-HV-Batterie entstehen sehr hohe Temperaturen. Die Akkuzellen sind jedoch temperaturempfindlich; bei über 80 Grad Celsius können sie Schaden nehmen, bei noch höheren Temperaturen kann die Batterie entflammen. Aufgrund der Inhaltstoffe und der chemischen Reaktion lässt sie sich nur sehr schwer löschen!
Pt1000-Platin-Temperatursensoren von Heraeus messen hochgenau (in 0,1-Kelvin-Schritten) über einen großen Temperaturbereich. Sie messen langzeitstabil, sicher und schnell.
Formula Student und die zwei Teams
Die Formula Student ist ein internationaler interdisziplinärer Konstruktions- und Rennwettbewerb. Im Jahr 2010 wurde ein Wettstreit für Elektrorennwagen ins Leben gerufen. Das Lions Racing Team der Technischen Universitat Carolo Wilhelmina zu Braunschweig ist seit 2002 Teilnehmer der Formula Student. Wob-racing der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfsburg ist seit 2003 aktiv.
Gegründet von der Society of Automotive Engineers - SAE, wird die Formula Student seit den 80er Jahren in den USA und seit den 90er Jahren in Europa ausgetragen. In Deutschland findet der Wettbewerb seit 2006 am Hockenheimring statt.
Mehr Infos unter: http://www.heraeus-sensor-technology.com (http://www.heraeus-sensor-technology.com) , http://www.formulastudent.de (http://www.formulastudent.de) .
HV-Batterie Platin-Temperatursensoren Temperatursensoren Formula-Student Pt1000 Heraeus Wob-racing Lions Racing
http://heraeus-materials-technology.de
Heraeus Materials Technology GmbH
Heraeusstr. 12-14 63450 Hanau
Pressekontakt
http://heraeus-materials-technology.de
Heraeus Materials Technology GmbH
Heraeusstr. 12-14 63450 Hanau
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Guido Matthes
06.10.2014 | Guido Matthes
Heraeus auf der Glasstec 2014 in Düsseldorf
Heraeus auf der Glasstec 2014 in Düsseldorf
05.06.2014 | Guido Matthes
Live-Bonden als Vorführung auf PCIM erwarteter Erfolg
Live-Bonden als Vorführung auf PCIM erwarteter Erfolg
20.05.2014 | Guido Matthes
Neuentwicklungen auf der PCIM 2014
Neuentwicklungen auf der PCIM 2014
15.05.2014 | Guido Matthes
Viel hilft viel
Viel hilft viel
15.05.2014 | Guido Matthes
Schalten und walten auf Silberbasis
Schalten und walten auf Silberbasis
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.11.2025 | 3Dpersolutions
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
04.11.2025 | RÖSBERG Engineering GmbH
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz

