Cotonea bei Langer Nacht der Wissenschaften in Berlin
02.07.2015 / ID: 199449
Wissenschaft, Forschung & Technik
Kann man fühlen, ob Baumwollgewebe behandelt ist oder nicht? Verhalten sich Funktionsma-terialien beim Waschen anders als Naturfasern? Sehen ökologische Materialien heute noch "ökig" aus? Der Studiengang Bekleidungstechnik/ Konfektion an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) präsentierte in seiner "Textilpagode" in der Langen Nacht der Wissen-schaften am 11. Juni "Textile Materialien in 3D", also real und zum Anfassen. Für viele der fast 4.000 Pagoden-Besucher ein echtes "Aha-Erlebnis".
Die Installation mit hunderten Stoffbahnen aus nachhaltiger Produktion hat bewiesen, wie vielfältig textile Materialien sind. Die Bandbreite hinsichtlich ihrer Beschaffenheit, Farbigkeit, Trageeigenschaften ist riesig. Gleichzeitig haben die Studierenden dafür geworben, die kon-ventionelle Textilproduktion nachhaltiger zu gestalten, also mehr Ökologie in den Textil-Alltag zu bringen.
Viele der ausgestellten Gewebe hat Cotonea beigesteuert. "Wir bedienen den Wunsch junger Designerinnen nach kleinen Mengen ganz gezielt, auch wenn das nicht immer einfach ist. Wir tun das gern, denn sie sind die Entscheider von morgen. Um diese Kleinmengen zuschneiden zu können, haben wir unlängst einen besonders großen Tisch mit 18 qm Fläche ange-schafft.", sagt Cotonea-Inhaber Roland Stelzer, der ausschließlich Bio-Baumwolle verarbeitet und mit Vorträgen zur ökologischen Landwirtschaft für das Thema Nachhaltigkeit wirbt.
Das Team der zehn Studentinnen um Prof. Monika Fuchs resümiert: "Mit 3.368 Besuchern auf dem Gelände der HTW Berlin war diese Nacht für uns ein voller Erfolg. Wir haben viel positives Feedback erhalten, so dass unser Projekt nun zu einer Dauerinstallation in unserer Hochschule werden soll". Cotonea ist gern wieder dabei!
Bio-Bettwäsche, Bio-Frottierwaren und Bio-Kleidung - schön, gesund, ökologisch und fair - gibt es bei Cotonea (http://cotonea.de)
Bildquelle: Camilla Rackelmann
http://www.cotonea.de
Cotonea - Elmer & Zweifel GmbH & Co KG
Auf dem Brühl 1-9 72658 Bempflingen
Pressekontakt
indivisio-pr.de
indivisio
Hohnerstr. 25 70469 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Hannelore Ohle
19.01.2016 | Hannelore Ohle
Natur für Babys Haut
Natur für Babys Haut
29.12.2015 | Hannelore Ohle
GIZ unterstützt Bio-Landbau in Uganda
GIZ unterstützt Bio-Landbau in Uganda
21.12.2015 | Hannelore Ohle
Kompetenzzentrum für Europas Baumwolle liegt in Bremen
Kompetenzzentrum für Europas Baumwolle liegt in Bremen
07.12.2015 | Hannelore Ohle
Cotonea T-Shirts sparen 5900 Kilometer
Cotonea T-Shirts sparen 5900 Kilometer
26.10.2015 | Hannelore Ohle
Migration verhindern
Migration verhindern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
30.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
29.10.2025 | Schäfer Lochbleche
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards

