Nicht klein zu kriegen!
02.07.2015 / ID: 199468
Wissenschaft, Forschung & Technik
Optronis-High-Speed-Kameras (http://www.optronis.com/de/produkte/machine-vision-kameras.html) der Serie CamPerform haben ausführliche Schwing- und Stoß-Prüfungen erfolgreich bestanden. Neben verlässlichen Kamera-Eigenschaften nach EMVA1288, der Softwareschnittstelle GenCam und dem CoaxPress-Zertifikat, beweist Optronis mit der elektrodynamischen Belastungsprüfung einmal mehr die Eignung ihrer Kamera-Technologie für die Machine Vision.
Mit den elektrodynamischen Belastungsprüfungen stellt Optronis (http://www.optronis.de)das Test- und Einsatz-Spektrum für seine Kameras unter Beweis. Damit ist nun auch amtlich, dass Optronis-Kameras Anforderungen in rauen Umgebungen gerecht werden. Vor allem für den Einsatz im industriellen Produktionsumfeld sind robuste Komponenten wie die CamPerform-Serie (http://www.optronis.com/de/produkte/machine-vision-kameras/features.html)von Optronis gefragt. Dabei wurden die Kameras verschiedenen Belastungstests ausgesetzt, darunter Vibration, Rauschen und verschiedene Schock- und Stoßtests.
Ausführliche Tests nach DIN Norm
Zur Durchführung der Tests wurde die Optronis-Kamera auf einem Shaker befestigt. Die zur Steuerung der verschiedenen Versuche notwendigen Parameter wurden über einen PC eingegeben und auf den Shaker-Regler übertragen. Von diesem Regler konnte das notwendige Stellsignal erzeugt und über die Leistungselektronik auf den Shaker übertragen werden. Vibration und Rauschen erfolgte in einem Frequenzspektrum von 2 bis 2000 Hz, die Kameras wurden auf 30g im Dauerschock und auf Stoß- Beschleunigungen bis 100g getestet. Der Test erfolgte entlang dreier rechtwinkliger Koordinatenachsen. Über einen Beschleunigungssensor wurde dann die resultierende Fußpunktbeschleunigung gemessen. Durch auf dem Regler implementierte direkte, beziehungsweise adaptive Regelungskonzepte, wurde gewährleistet, dass die gemessenen Beschleunigungen innerhalb des von der Norm gegebenen Toleranzbandes liegen.
Nachweis für die Werte sind ausführliche Versuchsprotokolle, die neben Soll-, Ist-Beschleunigung und zulässiger Abweichung auch Informationen über die verwendeten Sensoren, Shakerparameter und den Versuchsablauf enthalten.
Bildquelle: @Optronis
http://www.optronis.com/de/home.html
Optronis GmbH
Ludwigstr. 2 77694 Kehl
Pressekontakt
http://www.kokon-marketing.de/
KOKON - Marketing mit Konzept
Gutenbergstr. 18 70175 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Bernd Reinke
03.04.2017 | Bernd Reinke
Neues Speicherkonzept für Slow Motion-Kameras
Neues Speicherkonzept für Slow Motion-Kameras
12.10.2016 | Bernd Reinke
Heute schon Technologie von morgen nutzen
Heute schon Technologie von morgen nutzen
07.09.2016 | Bernd Reinke
Tailor-Made High-Speed-Kameras für die Industrie
Tailor-Made High-Speed-Kameras für die Industrie
24.08.2016 | Bernd Reinke
Neue High-Speed Kameras zur Inline-Hochpräzisionsmessung
Neue High-Speed Kameras zur Inline-Hochpräzisionsmessung
10.08.2016 | Bernd Reinke
Fokussiert und scharfsinnig!
Fokussiert und scharfsinnig!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.05.2025 | Core Technologie GmbH
SDK Tool setzt neue Maßstäbe für CAD-Datenverarbeitung
SDK Tool setzt neue Maßstäbe für CAD-Datenverarbeitung
14.05.2025 | Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik
Solarpumpen bringen Syriens Felder wieder zum Blühen
Solarpumpen bringen Syriens Felder wieder zum Blühen
14.05.2025 | TUNAP GmbH & Co. KG
Calciumsulfonat-Schmierfette ohne PFAS
Calciumsulfonat-Schmierfette ohne PFAS
13.05.2025 | Merkle CAE Solutions GmbH
Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit
Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit
13.05.2025 | Heliosys GmbH
Heliosys GmbH aus Haldenwang präsentiert Energiemonitoring-Modul beim Wärmesymposium im Kloster Banz im Mai 2025
Heliosys GmbH aus Haldenwang präsentiert Energiemonitoring-Modul beim Wärmesymposium im Kloster Banz im Mai 2025
