Journalistische Kurznachrichten: Laufen Computer ihren menschlichen Kollegen den Rang ab?
23.06.2016 / ID: 231484
    
  Wissenschaft, Forschung & Technik
    
  Sky Stiftungsprofessor Dr. Andreas Graefe von der Hochschule Macromedia präsentiert gemeinsam mit Wissenschaftlern der LMU München und des Fraunhofer Instituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie neue Erkenntnisse zur Rezeption von computer-generierten Kurznachrichten. Das Ergebnis: in Bezug auf Glaubwürdigkeit und wahrgenommene Expertise punkten die automatisiert erstellten Texte gegenüber den Texten der menschlichen Verfasser. Lediglich die Lesbarkeit wird bei den Kurznachrichten der menschlichen Autoren als besser eingestuft. Grundlage der Untersuchung bilden die Angaben von 986 Studienteilnehmern.
Schon jetzt setzen führende Nachrichtenagenturen wie die Associated Press Algorithmen ein, um in Bereichen wie Sportergebnissen, Wettervorhersagen, Verkehrsnachrichten, Geschäftsberichten oder Aktienkursen aus Zahlen standardisierte Kurznachrichten zu generieren. Während sich in Redaktionskreisen eine gewisse Skepsis gegenüber dem sogenannten "Roboterjournalismus" hält, zeigt eine aktuelle Studie von Sky Stiftungsprofessor Dr. Andreas Graefe: Algorithmen beherrschen die standardisierten Kurznachrichten in Sport und Finanzen nicht nur ebenso gut, sondern in Teilen sogar besser als ihre menschlichen Kollegen. Das zeigen die Bewertungen von 986 Probanden, denen je eine Version einer Sport- und einer Finanznachricht von einem menschlichen Verfasser und eine von einem Algorithmus generierte Version zur Bewertung vorgelegt wurde. Dabei machten die Wissenschaftler einem Teil der Probanden systematisch falsche Angaben zur Urheberschaft der Texte, um insgesamt eine unvoreingenommene Gesamtaussage zur Qualität der Texte zu erreichen.
Das Wissen um den Verfasser verändert die Rezeption der Kurznachrichten signifikant
Die Auswertungen der Online-Befragung zeigen in Bezug auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit und journalistische Expertise einen leichten Ausschlag zugunsten der computer-generierten Texte. Anders sah es hingegen bei der Bewertung der Lesbarkeit der Texte aus: Hier wurden die Textversionen der Journalisten substantiell besser beurteilt als die automatisiert erstellten. Interessanterweise galt dies auch für Texte, welche lediglich als vom Journalisten geschrieben deklariert, tatsächlich aber vom Computer generiert wurden. Die höhere Kompetenzzuschreibung zugunsten der menschlichen Verfasser ließ sich bei sämtlichen Befragungsvariationen nachweisen.
"Ein menschlicher Verfasser genießt nach wie vor größeres Vertrauen bei den Lesern als es Algorithmen tun - auch wenn die von Algorithmen generierten Texte von denselben Lesern als überlegen wahrgenommen werden. Das ist zwar widersprüchlich, aber sicher eine relevante Information für die Zeitungs- und Medienmacher. Insgesamt zeigt die Studie, wie fortgeschritten die komplexen Programme für Computerlinguistik und Textgenerierung heute sind", so Andreas Graefe, der die Nutzung datenbasierter Services in verschiedenen Bereichen wie Journalismus, Marketing oder Vorhersagen erforscht und seit Wintersemester 2015/16 an der Macromedia Business School am Campus München lehrt.
Über die Studie
Autoren der Studie sind: Prof. Dr. Andreas Graefe (Hochschule Macromedia), Mario Haim (lfKW), Dr. Bastian Haarmann (Fraunhofer Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie) und Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius (LMU München). An der Befragung nahmen insgesamt 1.107 Personen teil, davon flossen die 986 vollständig ausgefüllten Bewertungsbögen in die Untersuchung ein. Das Durchschnittsalter der Probanden lag bei 38 Jahren, 53 Prozent der Befragten waren Frauen, 55 Prozent verfügten über einen akademischen Abschluss.
Graefe, Andreas; Haim, Mario; Haarmann, Bastian & Brosius, Hans-Bernd (2016). Readers' perception of computer-generated news: Credibility, expertise, and readability. Journalism, DOI: 10.1177/1464884916641269
Journalismus-Forschung automatisierter Journalismus Computer-Journalismus Algorithmen im Journalismus Automatisierung Macromedia Hochschule Roboterjournalismus Macromedia Business School 
Hochschule Macromedia, München
Frau Dr. Inga  Heins
Bayerstraße 85
80335 München
Deutschland
fon ..: 089 5441 51-184
web ..: http://www.hochschule-macromedia.de 
email : i.heins@macromedia.de
Pressekontakt
Hochschule Macromedia, München
Frau Dr. Inga  Heins
Bayerstraße 85
80335 München
fon ..: 089 5441 51-184
web ..: http://www.hochschule-macromedia.de 
email : i.heins@macromedia.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Frau Dr. Inga  Heins
    20.06.2017 | Frau Dr. Inga  Heins
FutureFashion am 27. Juni in Berlin: Fashion in the Eye of the Tech Storm
FutureFashion am 27. Juni in Berlin: Fashion in the Eye of the Tech Storm
    27.09.2016 | Frau Dr. Inga  Heins
Partizipation und Empowerment: Macromedia Studentin erhält DAAD-Preis
Partizipation und Empowerment: Macromedia Studentin erhält DAAD-Preis
    27.09.2016 | Frau Dr. Inga  Heins
Macromedia-Wissenschaftler an internationaler Didaktik-Konferenz beteiligt
Macromedia-Wissenschaftler an internationaler Didaktik-Konferenz beteiligt
    27.09.2016 | Frau Dr. Inga  Heins
"Smart Cities": Macromedia-Studierende kooperieren mit Deloitte
"Smart Cities": Macromedia-Studierende kooperieren mit Deloitte
    22.07.2016 | Frau Dr. Inga  Heins
,,Wie Tinder für Food": Macromedia Absolventen starten mit Foodguide beim Axel Springer Accelerator durch
,,Wie Tinder für Food": Macromedia Absolventen starten mit Foodguide beim Axel Springer Accelerator durch
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    30.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
    29.10.2025 | Schäfer Lochbleche
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
    28.10.2025 | Mining Farm Dubai
Jenseits des Minings: Wie KI unsere Körper, Märkte und Identitäten formt
Jenseits des Minings: Wie KI unsere Körper, Märkte und Identitäten formt
    27.10.2025 | SYKK.at
Innovatives Frequenzsystem im Kampf gegen Vogelgrippe
Innovatives Frequenzsystem im Kampf gegen Vogelgrippe
    27.10.2025 | Vultr
Vultr bringt eine leistungsstarke Cloud-Computing-Lösung für den öffentlichen Sektor auf den Markt.
Vultr bringt eine leistungsstarke Cloud-Computing-Lösung für den öffentlichen Sektor auf den Markt.

