Macromedia-Wissenschaftler an internationaler Didaktik-Konferenz beteiligt
27.09.2016
Wissenschaft, Forschung & Technik

"Modern classroom teaching research, exploring strategies and technologies to support teaching and learning, especially mathematics teaching and learning, for all students, including struggling, special needs, and excelling students" - unter dieser Aufgabenstellung fand die aktuelle, mittlerweile achte CTRAS-Konferenz vom 21. bis 23. Juli in Hamburg statt.
Die Münchner Macromedia-Wissenschaftler Prof. Dr. Guido Ellert (Head of Competence Business Psychology) und David Wawrzinek (Program Manager Media School) waren maßgeblich an der Organisation der Konferenz beteiligt: "Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen unter anderem aus den USA und China haben wir eine hochinteressante Konferenz mit abwechslungsreichen Forschungspräsentationen auf die Beine gestellt. Auf sehr hohem Niveau haben sich die internationalen Wissenschaftler über erfolgreiche Innovationen für eine moderne, motivierende Lehre an Universitäten und Schulen ausgetauscht. Ich bin sehr zufrieden", so Guido Ellert, Co-Chair-Member der CTRAS 2016. An insgesamt zwei Tagen haben über 40 Higher Education Teaching-ExpertInnen aus der ganzen Welt ihre Forschungsergebnisse präsentiert.
Im Zentrum der Konferenz stand die Digitalisierung mit ihren Implikationen für Stoffvermittlung, didaktische Modelle und entsprechende Rollen von Lehrenden und Lernenden. "Als Hochschule des digitalen Wandels halten wir es für besonders wichtig, aktuelle und internationale Forschungsergebnisse hinsichtlich Didaktik zu kennen, mit Experten zu teilen und auch zu diskutieren, um anschließend wertvolles Wissen in den eigenen Unterrichtsräumen implementieren zu können", sagt David Wawrzinek von der Hochschule Macromedia, der das Double Blind Peer Review Management verantwortet und zudem gemeinsam mit Guido Ellert einen Vortrag über die strategischen Ziele von Hochschulbildung gehalten hat.
Dass die Hochschule Macromedia großen Wert auf modernste Higher Education-Forschung legt, zeigen auch kürzlich durchgeführte Eye-Tracker-Untersuchungen im Klassenraum. Weltweit erstmalig wurde die neueste Methodik des schwedischen Eye-Tracking-Spezialisten "Tobii" im Unterricht an einer Hochschule eingesetzt und getestet.
Didaktik Forschung Kognitive Trainings Eyetracking München Erfahrungslernen Forschung Hochschule Macromedia CTRAS-Konferenz Digitaler Wandel an Hochschulen Tobii Pro Deutschland
Hochschule Macromedia, München
Frau Dr. Inga Heins
Bayerstraße 85
80335 München
Deutschland
fon ..: 089 5441 51-184
web ..: http://www.hochschule-macromedia.de
email : i.heins@macromedia.de
Pressekontakt
Hochschule Macromedia, München
Frau Dr. Inga Heins
Bayerstraße 85
80335 München
fon ..: 089 5441 51-184
web ..: http://www.hochschule-macromedia.de
email : i.heins@macromedia.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Dr. Inga Heins
20.06.2017 | Frau Dr. Inga Heins
FutureFashion am 27. Juni in Berlin: Fashion in the Eye of the Tech Storm
FutureFashion am 27. Juni in Berlin: Fashion in the Eye of the Tech Storm
27.09.2016 | Frau Dr. Inga Heins
Partizipation und Empowerment: Macromedia Studentin erhält DAAD-Preis
Partizipation und Empowerment: Macromedia Studentin erhält DAAD-Preis
27.09.2016 | Frau Dr. Inga Heins
"Smart Cities": Macromedia-Studierende kooperieren mit Deloitte
"Smart Cities": Macromedia-Studierende kooperieren mit Deloitte
22.07.2016 | Frau Dr. Inga Heins
,,Wie Tinder für Food": Macromedia Absolventen starten mit Foodguide beim Axel Springer Accelerator durch
,,Wie Tinder für Food": Macromedia Absolventen starten mit Foodguide beim Axel Springer Accelerator durch
22.07.2016 | Frau Dr. Inga Heins
GWA Junior Agency Award: GOLD für Hochschule Macromedia
GWA Junior Agency Award: GOLD für Hochschule Macromedia
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.04.2025 | Germania Magna Research Project
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
31.03.2025 | Betoniu GmbH
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
21.03.2025 | GoMaschine
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
20.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
18.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
