Informatiker der Hochschule Reutlingengewinnt Poster Award auf Medizinkongress der CURAC
19.10.2020
Wissenschaft, Forschung & Technik

In dem Poster stellt Ramy Zeineldin seine bisherigen Arbeiten und Erkenntnisse zum Thema intraoperative Hirnverformungen, die so genannte Hirnverschiebung vor. Diese beeinträchtigen die Anwendbarkeit von Daten der präoperativen Magnetresonanztomographie (MRT) zur Unterstützung der Verfahren der intraoperativen Ultraschallführung (iUS) bei neurochirurgischen Eingriffen.
Ramy Zeineldin und seine Co-Autoren schlagen einen tiefen, lernbasierten Ansatz für die schnelle und genaue Registrierung von deformierbaren Verformungen von präoperativen MRT- zu iUS-Bildern vor, um die Hirnverschiebung zu korrigieren. Basierend auf der Architektur von 3D-gefalteten neuronalen Netzwerken wurde die vorgeschlagene tiefe MRI-iUS-Registrierungsmethode erfolgreich getestet und an der retrospektiven Auswertung von Hirntumoren (RESECT-Datensatz) evaluiert.
Nach Ansicht von Ramy Zeineldin zeigt die Studie, dass die vorgeschlagene Methode andere Registrierungsmethoden in früheren Studien mit einem durchschnittlichen MSE von 85 übertrifft. Darüber hinaus kann diese Methode drei 3D-MRI-US-Paare in weniger als einer Sekunde registrieren, was die erwarteten Ergebnisse der Gehirnoperation verbessert.
An der Studie und dem Poster, dass federführend von Ramy Zeineldin erstellt wurde, war auch der Dekan der Fakultät Informatik, Prof. Dr. Oliver Burgert als Co Autor beteiligt, der auch für die Medizininformatik an der Fakultät Informatik maßgeblich verantwortlich ist. Weitere Co-Autoren kommen vom Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe (KIT), der Fakultät für Elektrotechnik (FEE), Universität Menoufia Abteilung für Neurochirurgie, Universität Ulm, Deutschland.
Die Auszeichnung macht nach Einschätzung von Prof. Oliver Burgert zudem deutlich, wie international und vernetzt inzwischen die Forschung und Lehre an der Fakultät Informatik sei. Zudem zeige es, dass die Studiengänge Medizinisch-Technische Informatik und Human Centered Computing eine gute Grundlage für eine spätere erfolgreiche Forschung vermitteln.
Hochschule Reutlingen Medinzinisch-Technische Informatik. computer assistierte Medizin Human Centered Computing Hirnforschung Arzt
Hochschule Reutlingen
Herr Siewe-Reinke Alfred
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Deutschland
fon ..: 07121 271 4052
web ..: http://www.informatik-reutlingen.de
email : presse@informatik-reutlingen.de
Pressekontakt
Hochschule Reutlingen
Herr Siewe-Reinke Alfred
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
fon ..: 07121 271 4052
web ..: http://www.informatik-reutlingen.de
email : presse@informatik-reutlingen.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Siewe-Reinke Alfred
03.11.2022 | Herr Siewe-Reinke Alfred
Ramy Zeineldin von der Hochschule Reutlingen gewinnt MICCAI BraTS Challenge in Singapore
Ramy Zeineldin von der Hochschule Reutlingen gewinnt MICCAI BraTS Challenge in Singapore
27.10.2022 | Herr Siewe-Reinke Alfred
Der Computer als Kunstexperte - Informatikerin entwickelt Algorithmen zur Analyse von Kunstwerken
Der Computer als Kunstexperte - Informatikerin entwickelt Algorithmen zur Analyse von Kunstwerken
20.09.2022 | Herr Siewe-Reinke Alfred
Neue bw-Health-App macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich
Neue bw-Health-App macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich
14.07.2022 | Herr Siewe-Reinke Alfred
"OP der Zukunft" an der Hochschule Reutlingen eröffnet
"OP der Zukunft" an der Hochschule Reutlingen eröffnet
14.07.2022 | Herr Siewe-Reinke Alfred
10 Jahre Medizinisch-Technische Informatik in Reutlingen
10 Jahre Medizinisch-Technische Informatik in Reutlingen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.04.2025 | ESSA
Explosives Thema: feuerbeständige Batterielagerschränke
Explosives Thema: feuerbeständige Batterielagerschränke
08.04.2025 | Core Technologie GmbH
CoreTechnologie und Phasio präsentieren neue AM-Lösung
CoreTechnologie und Phasio präsentieren neue AM-Lösung
02.04.2025 | Germania Magna Research Project
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
31.03.2025 | Betoniu GmbH
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
21.03.2025 | GoMaschine
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
