Berner & Mattner forscht für Future Internet Testing - Absicherung von künftigen eingebetteten Systemen
01.12.2011
Wissenschaft, Forschung & Technik
München/Berlin, 01. Dezember 2011 - Die Berner & Mattner Systemtechnik GmbH engagiert sich im internationalen Forschungsprojekt FITTEST - Future Internet Testing. Ziel des Projekts ist es, neue Technologien für den automatisierten Test künftiger komplexer Webanwendungen zu entwickeln. Die zunehmende Vernetzung eingebetteter Systeme mit dem Internet zeichnet sich bereits heute ab: in der Automobilindustrie vor allem im steten Ausbau von Car-to-x-Services. Das Projekt wird von der Europäischen Union gefördert und läuft noch bis zum 31. August 2013.
Die Herausforderung des Projekts besteht insbesondere in der Prüfung verteilter Funktionen. Deren Komplexität ergibt sich aus der Kombination unterschiedlichster im Web verfügbarer Dienste und deren jederzeit dezentral möglichen Änderungen. Durch eine geschickte Strategie kontinuierlicher Tests soll die korrekte und erwartete Funktion dieser Systeme dauerhaft überprüft werden. Die Evaluierung der FITTEST-Ergebnisse findet über Fallstudien statt, welche die am Entwicklungsprojekt beteiligten Partner durchführen. Erste Erkenntnisse aus dem vor einem Jahr initiierten Projekt existieren bereits: Die Lösung zum Testen von Webanwendungen liegt vor allem in der Entwicklung verbesserter Testverfahren.
"Für die Automobilindustrie ist die behandelte Fragestellung nicht nur vor dem Hintergrund des Aufbaus neuer Car-to-x-Services von großem Interesse, sondern auch für die künftige Integration von unabhängig entwickelten Apps in die Fahrzeuge", sagt Dr. Joachim Wegener, Hauptabteilungsleiter Automotive bei der Berner & Mattner Systemtechnik GmbH. "Wir untersuchen im FITTEST-Projekt die Kombination von systematischen und suchbasierten Ansätzen für die Testfallgenerierung. Für den funktionsorientierten Test greifen wir - mithilfe des CTE XL Professionals - beispielsweise auf die Klassifikationsbaum-Methode zurück. Im Rahmen des Projekts prüfen wir ferner die Einsatzmöglichkeit des CTE XL Professionals bei suchbasierten Erweiterungen für die Testfall- und Testsequenzgenerierung."
Vielseitiges Projektteam
FITTEST wird von der Europäischen Union im Seventh Framework Programm gefördert. Das Forschungsprojekt, zu dem die Berner & Mattner Systemtechnik GmbH ihre reiche Erfahrung in systematischen und suchbasierten Testverfahren beisteuert, wird von Dr. Tanja Vos von der Universitat Politècnica de València koordiniert. Weitere Teilnehmer sind das University College London, die Universiteit Utrecht, das italienische Forschungsinstitut Fondazione Bruno Kessler, der französische Entwickler SOFTEAM, IBM Israel - Science and Technology Ltd. sowie der finnische Social-Entertainment-Spezialist Sulake.
Über FITTEST
Das Projekt "Future Internet Testing" (FITTEST) will mittels suchbasierter Softwaretestverfahren möglichen Problemen begegnen, die das Testen künftiger Internetanwendungen erschweren. Initiiert wurde es von der Europäischen Union im Rahmen des Seventh Framework Programme. Das Vorhaben läuft von September 2010 bis August 2013 und ist mit Gesamtkosten von 5,85 Millionen Euro veranschlagt. Weitere Informationen: http://cordis.europa.eu/fetch?CALLER=PROJ_ICT &ACTION=D&CAT=PROJ&RCN=95183
(Bildquelle: Berner & Mattner)
Berner & Mattner Berner & Mattner Systemtechnik GmbH FITTEST Future Internet Testing automatisiertes Testen Car-to-x-Service CTE XL Professional
http://www.berner-mattner.com
Berner & Mattner Systemtechnik GmbH
Erwin-von-Kreibig-Str.3 80807 München
Pressekontakt
http://www.htcm.de
HighTech communications GmbH
Grasserstraße 1c 80339 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Brigitte Basilio
16.01.2014 | Brigitte Basilio
Ambitionierter Blechkünstler: Schröder Schwenkbiegemaschine MAKV S mit nano Touch
Ambitionierter Blechkünstler: Schröder Schwenkbiegemaschine MAKV S mit nano Touch
16.01.2014 | Brigitte Basilio
OPEN MIND auf der Tire Technology Expo 2014 - hyperMILL sorgt für Spurtreue
OPEN MIND auf der Tire Technology Expo 2014 - hyperMILL sorgt für Spurtreue
15.01.2014 | Brigitte Basilio
ExperCash auf der Internet World 2014: Convenience Payment - Bezahlen im E-Commerce noch leichter machen
ExperCash auf der Internet World 2014: Convenience Payment - Bezahlen im E-Commerce noch leichter machen
19.12.2013 | Brigitte Basilio
Fachkonferenz Städtler-Logistik-Treff - Antworten auf Fragen zur Optimierung der Transportlogistik
Fachkonferenz Städtler-Logistik-Treff - Antworten auf Fragen zur Optimierung der Transportlogistik
19.12.2013 | Brigitte Basilio
Alles fürs Blechdach - Schröder Group bei der AustroDach Hausmesse
Alles fürs Blechdach - Schröder Group bei der AustroDach Hausmesse
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.12.2023 | Helvezia Pharma & Medical Care AG
From the UN goals to a successful business strategy: The role model Helvezia Pharma & Medical Care AG
From the UN goals to a successful business strategy: The role model Helvezia Pharma & Medical Care AG
07.12.2023 | Sanofit GmbH
Wolfgang Skischally: Baubiologie und Geopathie
Wolfgang Skischally: Baubiologie und Geopathie
07.12.2023 | OWI Science for Fuels gGmbH (OWI)
Modellbibliothek von Thermoprozessen
Modellbibliothek von Thermoprozessen
07.12.2023 | Helvezia Pharma & Medical Care AG
Von den UN-Zielen zur erfolgreichen Geschäftsstrategie: Das Vorbild Helvezia Pharma & Medical Care AG
Von den UN-Zielen zur erfolgreichen Geschäftsstrategie: Das Vorbild Helvezia Pharma & Medical Care AG
06.12.2023 | MABEWO AG
Grüne Innovationen und Erfolgsgeschichten auf der Agritechnica 2023
Grüne Innovationen und Erfolgsgeschichten auf der Agritechnica 2023
