Cybersicherheit: Warum Staat und Unternehmen auf Quereinsteigende angewiesen sind
28.06.2023
Wissenschaft, Forschung & Technik

In neun von zehn der größten Städte Deutschlands weist die IT-Infrastruktur mindestens eine hochkritische Schwachstelle auf. Die öffentliche Infrastruktur, die Verwaltung sowie die Daten von Bürgerinnen und Bürgern sind somit massiv bedroht. Bei der Suche nach Cybersecurity-Experten sind Kommunen fast chancenlos: Sie stehen im Wettbewerb mit Unternehmen und sind selbst aufgrund begrenzter Ressourcen als Arbeitgebende wenig attraktiv. Daher müssen sie kreative Lösungen finden.
Ein Ansatz kann die Einstellung von Quereinsteigenden sein. Diese sind schnell verfügbar, denn nach nur wenigen Monaten Ausbildung beherrschen sie die nötigen Grundlagen, um Junior-Posten zu übernehmen. Dies ist ausreichend, um eine Vielzahl an grundlegenden IT-Schwachstellen bereits zu beheben und den erfahreneren Teammitgliedern Freiraum für kritischere Aufgaben zu verschaffen. Auch ohne klassisches IT-Studium bringen Quereinsteigende enormen Nutzen.
Besonders für Kommunen mit ihren begrenzten Ressourcen und Tarifgrenzen ist dies eine probate Lösung. Die Zahl der Studienabgänger und Studienabgängerinnen steigt nicht an, der Bedarf an Experten für Cybersicherheit dagegen schon. Bereits heute fehlen mehr als 100.000. Hinzu prägt der demographische Wandel die Dynamik von Angebot und Nachfrage. Ein Dilemma, denn trotzdem liegt die IT-Sicherheit von Verwaltung und Behörden unweigerlich im öffentlichen Interesse.
Quereinsteigende bringen große Motivation und Lernbereitschaft mit
Ein Plus von Quereinsteigenden ist auch deren hohe Eigenmotivation. Die meisten interessieren sich schon lange für Informatik, waren aber aus diversen Gründen nicht in der IT-Branche. Andere sehen im IT-Beruf eine Aufstiegsmöglichkeit. Ihre Bereitschaft zum Berufswechsel beweist Lernwillen und Interesse an Neuem. In einem sich rasant wandelnden Bereich wie der IT und insbesondere Cybersecurity ist diese Eigenschaft besonders wertvoll.
Unternehmen und Kommunen sind gezwungen, sich mit ihrer Cybersicherheit zu beschäftigen. Aus guten Gründen greifen immer mehr von ihnen auch auf Quereinsteigende zurück. Dabei machen sie positive Erfahrungen. Die Arbeitsmarktdynamik zwingt sie, andere Optionen als studierte Informatiker und Informatikerinnen in Betracht zu ziehen. Gehen sie ihre Sicherheitsrisiken nicht an, setzen sie ihre Funktionalität massiven Risiken aus. Kein Wunder also, dass die Nachfrage nach Cybersecurity-Bootcamps steigt.
Firmenkontakt:
Academic Work
Seidlstraße 8
80335 München
Deutschland
+49 (0)89 693 341 000
https://www.academicwork.de
Pressekontakt:
HBI GmbH
Hermann-Weinhauser-Straße 73
81673 München
+49 89 99 38 87 -30
http://www.hbi.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Academic Work
15.02.2024 | Academic Work
Evidenz schlägt Bauchgefühl - Zukunft des Recruiting
Evidenz schlägt Bauchgefühl - Zukunft des Recruiting
15.12.2023 | Academic Work
Diese drei Themen müssen Personaler im Jahr 2024 lösen
Diese drei Themen müssen Personaler im Jahr 2024 lösen
05.10.2023 | Academic Work
YPAI-Studie 2023 zeigt, was Young Professionals heute von Unternehmen erwarten
YPAI-Studie 2023 zeigt, was Young Professionals heute von Unternehmen erwarten
19.09.2023 | Academic Work
Young Professionals achten wieder stärker auf Gehalt - Sind Werte bei der Berufswahl weniger wichtig?
Young Professionals achten wieder stärker auf Gehalt - Sind Werte bei der Berufswahl weniger wichtig?
05.09.2023 | Academic Work
Um geeignetes Personal zu einzustellen, müssen Unternehmen Recruiting anders denken
Um geeignetes Personal zu einzustellen, müssen Unternehmen Recruiting anders denken
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.02.2025 | yes or no Media GmbH
Kunststoff und Raumfahrt
Kunststoff und Raumfahrt
20.02.2025 | UPA Verlags GmbH
InnovationsNet.de - Portal für Forschung und Technologie
InnovationsNet.de - Portal für Forschung und Technologie
19.02.2025 | Denttabs innovative Zahnpflegegesellschaft mbH
Axel Kaiser, Denttabs und dein Badezimmer - ein nachhaltiger Wandel?
Axel Kaiser, Denttabs und dein Badezimmer - ein nachhaltiger Wandel?
19.02.2025 | Testo SE & Co. KGaA
Innovationen einfach erleben.
Innovationen einfach erleben.
19.02.2025 | Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions und GSI/FAIR verleihen FAIR-GSI PhD Award 2024
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions und GSI/FAIR verleihen FAIR-GSI PhD Award 2024
