E-Fuels sind startklar
13.07.2023
Wissenschaft, Forschung & Technik

Dies ist eines der Ergebnisse des Forschungsprojekts "NormAKraft - Normkonformität alternativer Kraftstoffe", an dem unter anderen Partnern auch die TEC4FUELS GmbH und die OWI Science for Fuels gGmbH beteiligt waren. Im Projekt haben die beiden Unternehmen Untersuchungen zur Materialkompatibilität, den physikalisch-chemischen Eigenschaften und der Normenkonformität der E-Fuels durchgeführt.
Geforscht wird darüber hinaus auch an E-Fuels wie Methanol, Dimethylether, Oxymethylenether, Dimethylcarbonat und Methyformiat. Neben einer nahezu ausgeglichenen CO2-Bilanz können sie durch ihren höheren Sauerstoffgehalt die Emissionen von Schadstoffen wie Ruß, Stickoxiden und unverbrannten Kohlenwasserstoffen teils auf nahezu null senken. Allerdings weichen ihre physikalisch-chemischen Eigenschaften zum Teil deutlich von herkömmlichen Kraftstoffen ab, so dass sie einerseits nicht den geltenden Kraftstoffnormen entsprechen und andererseits für ihren Einsatz technische Veränderungen an der Motortechnik erforderlich sind.
Die Einsatzmöglichkeiten von E-Fuels liegen beispielsweise in schwer elektrifizierbaren Bereichen wie der Luftfahrt (paraffinische Kerosine gelten auf Langstreckenflügen als alternativlos), auf langen Strecken im schweren Nutzfahrzeugbereich, bei schweren Off-Road-Fahrzeugen und -Maschinen sowie im Pkw-Bestand für eine Übergangszeit bis zur Elektrifizierung aller Fahrzeuge. In der Schifffahrt befinden sich hauptsächlich Methanol und Ammoniak als E-Fuels in der Diskussion.
Regulatorische Rahmenbedingungen bremsen E-Fuels
Zwischen der technischen Reife neuer E-Fuels und ihrer Verfügbarkeit für alle Verbraucher liegen allerdings noch einige Hürden. Kraftstoffe müssen neben der Normung auch einer Reihe von weiteren europäischen und länderspezifischen Richtlinien und Verordnungen entsprechen. Zu nennen sind hier vor allem die europäische REACH-Verordnung, die Erneuerbare-Energien-Richtlinie, die Kraftstoffqualitätsrichtlinie sowie in Deutschland das Bundes-Immissionsschutzgesetz mit den einzelnen Bundes-Immissionsschutzverordnungen. Aktuell gibt es darin noch eine Reihe von Regelungen, die Investitionen in den Aufbau großtechnischer Produktionsanlagen und die Anwendung synthetische Kraftstoffe erschweren beziehungsweise verhindern. Ohne einen sicheren Rechtsrahmen ist für Investoren kein Aufbau tragfähiger Geschäftsmodelle und damit keine breite Markteinführung alternativer klimaschonender Kraftstoffe möglich.
Das Projekt "NormAKraft - Normkonformität alternativer Kraftstoffe" liefert hier wertvolle Erkenntnisse zu den technischen Randbedingungen. Es war ein Teilvorhaben der Begleitforschung zur Förderinitiative "Energiewende im Verkehr" (BEniVer) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und wurde von der DECHEMA e.V., Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., koordiniert.
Ein Abschlussbericht mit Fact Sheets zu den untersuchten alternativen synthetischen Kraftstoffen ist auf der Website der DECHEMA verfügbar unter https://dechema.de/normakraft-path-123211 ,124930.html
Firmenkontakt:
TEC4FUELS GmbH
Kaiserstraße 100
52134 Herzogenrath
Deutschland
02407/5583015
http://www.tec4fuels.com
Pressekontakt:
TEC4FUELS GmbH
Kaiserstraße 100
52134 Herzogenrath
02407/5583015
http://www.tec4fuels.com
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von TEC4FUELS GmbH
16.07.2024 | TEC4FUELS GmbH
Test von Injektoren für überkritische Gasturbinen
Test von Injektoren für überkritische Gasturbinen
22.06.2023 | TEC4FUELS GmbH
Dimethylether als alternativer Kraftstoff
Dimethylether als alternativer Kraftstoff
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.02.2025 | yes or no Media GmbH
Kunststoff und Raumfahrt
Kunststoff und Raumfahrt
20.02.2025 | UPA Verlags GmbH
InnovationsNet.de - Portal für Forschung und Technologie
InnovationsNet.de - Portal für Forschung und Technologie
19.02.2025 | Denttabs innovative Zahnpflegegesellschaft mbH
Axel Kaiser, Denttabs und dein Badezimmer - ein nachhaltiger Wandel?
Axel Kaiser, Denttabs und dein Badezimmer - ein nachhaltiger Wandel?
19.02.2025 | Testo SE & Co. KGaA
Innovationen einfach erleben.
Innovationen einfach erleben.
19.02.2025 | Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions und GSI/FAIR verleihen FAIR-GSI PhD Award 2024
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions und GSI/FAIR verleihen FAIR-GSI PhD Award 2024
