Test von Injektoren für überkritische Gasturbinen
16.07.2024
Wissenschaft, Forschung & Technik

Für diesen Test hat TEC4FUELS einen Hardware-in-the-Loop-Prüfstand so modifiziert, dass er über einen Hochdrucktank und eine Einspritzkammer verfügt, die mit superkritischem CO2 gefüllt werden. Da das Hauptaugenmerk der Untersuchungen auf dem Injektor selbst liegt, kommen für die Hochdruckpumpe, die Vordruckpumpe und das Rail herkömmliche und marktgängige Komponenten aus dem Hochleistungseinspritzsystem zum Einsatz. Um den Injektor dauerhaft zu belasten und schließlich die Wirkung von Methanol auf den Injektor zu untersuchen, wird der Kraftstoff in einem Kreislauf durch die Komponenten gepumpt. Die Temperatur der Einspritzdüse wird auf bis zu 300 °C erhöht, um die Wirkung einer Gasturbinen-Brennkammer zu simulieren. Dieses Prinzip bildet den realen Betrieb nach und ermöglicht so, mögliche Probleme im Zusammenspiel des Kraftstoffsystems zu erkennen. Außerdem vermeidet diese Vorgehensweise übermäßigen Kraftstoffverbrauch.
Das HERMES-Energiesystem besteht aus einer Gasturbine, die mit austauschbaren erneuerbaren Brennstoffen wie flüssigem Methanol oder gasförmigem Wasserstoff arbeiten kann und überkritisches Kohlendioxid oder Xenon als Trägermedium (Super Critical Fluid, SCF) verwendet. Aufgrund der hohen Dichte des SCF wird die Kompressionsarbeit der Gasturbinenanlage deutlich reduziert, was zu einer erheblichen Steigerung des elektrischen Wirkungsgrads führt. Durch Wind- oder Solarenergie erzeugter Überschussstrom wird zur Synthese von Methanol oder Wasserstoff unter Verwendung von Kohlendioxid und Wasser verwendet, die aus den Verbrennungsprodukten abgeschieden werden. Dies gewährleistet einen geschlossenen erneuerbaren Kohlenstoffkreislauf. Der in diesem Prozess erzeugte reine Sauerstoff wird gespeichert und für die Verbrennung in der überkritischen Gasturbine verwendet. Da nur reiner Sauerstoff und schwefelfreie Brennstoffe verbrannt werden, erzeugt HERMES keine Schadstoffe.
Das EU-Forschungsprojekt "HERMES" wird von der Europäischen Union im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms HORIZON EUROPE unter dem Förderkennzeichen Nr. 101083748 gefördert.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
TEC4FUELS GmbH
Kaiserstraße 100
52134 Herzogenrath
Deutschland
02407/5583015
http://www.tec4fuels.com
Pressekontakt:
TEC4FUELS GmbH
Kaiserstraße 100
52134 Herzogenrath
02407/5583015
http://www.tec4fuels.com
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von TEC4FUELS GmbH
13.07.2023 | TEC4FUELS GmbH
E-Fuels sind startklar
E-Fuels sind startklar
22.06.2023 | TEC4FUELS GmbH
Dimethylether als alternativer Kraftstoff
Dimethylether als alternativer Kraftstoff
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.02.2025 | yes or no Media GmbH
Kunststoff und Raumfahrt
Kunststoff und Raumfahrt
20.02.2025 | UPA Verlags GmbH
InnovationsNet.de - Portal für Forschung und Technologie
InnovationsNet.de - Portal für Forschung und Technologie
19.02.2025 | Denttabs innovative Zahnpflegegesellschaft mbH
Axel Kaiser, Denttabs und dein Badezimmer - ein nachhaltiger Wandel?
Axel Kaiser, Denttabs und dein Badezimmer - ein nachhaltiger Wandel?
19.02.2025 | Testo SE & Co. KGaA
Innovationen einfach erleben.
Innovationen einfach erleben.
19.02.2025 | Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions und GSI/FAIR verleihen FAIR-GSI PhD Award 2024
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions und GSI/FAIR verleihen FAIR-GSI PhD Award 2024
