Der Hyperloop: Futuristische Technologie mit Hightech-Klebstoff
31.01.2024
Wissenschaft, Forschung & Technik

Von San Francisco nach Los Angeles in 30 Minuten. Das ist die Vision von Tesla-Chef Elon Musk. 2013 präsentierte er der Welt seinen Mobilitätstraum: den Hyperloop-Train. Eine Mischung aus Überschallflugzeug, Highspeed-Train und Luftkissenboot. Wird sein Traum wahr, rasen Passagiere in Kapseln, sogenannte Pods, mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit von 1250 Kilometern pro Stunde durch Röhren aus Stahl oder Beton. Zum Vergleich: Die Schallgeschwindigkeit liegt bei etwa 1235,5 Stundenkilometern. Der Antrieb erfolgt entweder mittels Magnetschwebetechnik oder Elektromagnettechnik. sodass die Kapseln nahezu reibungslos auf einem Luftpolster gleiten. Bei beiden Antriebsarten herrscht in den Röhren ein sehr niedriger Luftdruck, nah an einem absoluten Vakuum.
Die erste Personenfahrt unter Vakuumbedingungen fand am 10. Juli 2023 in Ottobrunn bei München statt. Es ist die erste Hyperloop-Teststrecke in Europa, die für den Passagierbetrieb unter Vakuumbedingungen zertifiziert ist. Umgesetzt werden konnte sie dank eines Studententeams der Technischen Universität München (TUM). Diese hatten ein paar Jahre zuvor an einem Wettbewerb unter dem Namen "SpaceX Hyperloop Pod Competition" teilgenommen, der von Elon Musk ins Leben gerufen wurde, um die Entwicklung des Hyperloops zu beschleunigen.
Auf der 1,6 Kilometer langen Teststrecke in Hawthorne (Kalifornien) erreichte die Kapsel des WARR (Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt) Hyperloop Teams der TUM am 29. Januar 2017 die höchste Geschwindigkeit.
Ein Klebstoff bringt Licht in die Zukunftsvision
Bei der ersten Passagierfahrt im Sommer 2023 bekam man einen ersten Eindruck von der in der Entwicklung befindlichen Mobilitätslösung der Zukunft. Auf einer Teststrecke von 24 Metern schaffte die Kapsel eine Spitzengeschwindigkeit von 16 Stundenkilometern. Das TUM Hyperloop Team visiert mit ihrer Technologie Geschwindigkeiten bis zu 900 Stundenkilometern an. Ihr System besteht aus einem Netzwerk aus Röhren mit einem Durchmesser von rund vier Metern, einem Passagiermodul sowie einer Betriebsleitzentrale samt Steuerung und Vakuumpumpen. An den Röhren befinden sich Lichtdiffusoren, die durch LEDs für eine gleichmäßige Ausleuchtung sorgen. Auch an den Außenrändern der Passagierkapsel findet man eine LED-Beleuchtung. Um diese markanten, leicht gewölbten Lichtstreifen anzubringen, hat das TUM Hyperloop Team auf den kristallklaren 2-K MMA Klebstoff technicoll® 9414 der RUDERER Klebetechnik zurückgegriffen.
Maßgeblich für diese Entscheidung war, dass dieser Hochleistungsklebstoff eine transparente Klebefuge bildet und die Optik nicht im Geringsten beeinträchtigt. Die Klebestellen sollten nahtlos mit den hochwertigen Kunststoffoberflächen abschließen und den sanften Lichteffekt unterstützen, was auch gelungen ist. Durch seine gute Flexibilität, ausgezeichneten Klebekraft sowie hohe Temperatur- und Medienbeständigkeit verlängert technicoll® 9414 zudem die Lebensdauer und Haltbarkeit der Lichtdiffusoren selbst bei Hochgeschwindigkeiten.
Ob der Hyperloop in Zukunft eine sichere, nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Lösung für die Transportprobleme in Europa und auf der ganzen Welt sein wird, bleibt abzuwarten. Aber sollten Sie eines Tages tatsächlich in diesem megaschnellen Transportmittel sitzen, dann denken Sie daran: Ein Milliardär wollte mit Vakuum-Tunneln die Welt verbinden, aber es war ein Klebstoff, der Licht in diese Zukunftsvision gebracht hat.
Weitere Informationen online unter www.ruderer.de
(Bildquelle: Bild: TUM // https://tumhyperloop.com/press/ )
Firmenkontakt:
RUDERER Klebetechnik GmbH
Harthauser Straße 2
85604 Zorneding
Deutschland
+49 (0) 8106 24 21-0
http://www.ruderer.de
Pressekontakt:
LEAD Industrie-Marketing GmbH
Hauptstraße 46
83684 Tegernsee
+49 (0) 8022 91 53-188
http://www.lead-industrie-marketing.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von RUDERER Klebetechnik GmbH
20.12.2024 | RUDERER Klebetechnik GmbH
Ab 1. Januar 2025: Die Ottozeus GmbH verschmilzt auf die RUDERER KLEBETECHNIK GmbH
Ab 1. Januar 2025: Die Ottozeus GmbH verschmilzt auf die RUDERER KLEBETECHNIK GmbH
12.12.2024 | RUDERER Klebetechnik GmbH
Kennzeichnungsfrei: Die neuen anaeroben Klebstoffe von Cyberbond
Kennzeichnungsfrei: Die neuen anaeroben Klebstoffe von Cyberbond
06.11.2024 | RUDERER Klebetechnik GmbH
Kleben von Carbon-Leichtbauteilen
Kleben von Carbon-Leichtbauteilen
10.10.2024 | RUDERER Klebetechnik GmbH
Umweltgerechte Sekundenkleber - RUDERER setzt auf Born2Bond von Bostik
Umweltgerechte Sekundenkleber - RUDERER setzt auf Born2Bond von Bostik
07.08.2024 | RUDERER Klebetechnik GmbH
Nachfolgeregelung aus Altersgründen: DAXBERGER-SCHWALL geht. RUDERER übernimmt.
Nachfolgeregelung aus Altersgründen: DAXBERGER-SCHWALL geht. RUDERER übernimmt.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.02.2025 | yes or no Media GmbH
Kunststoff und Raumfahrt
Kunststoff und Raumfahrt
20.02.2025 | UPA Verlags GmbH
InnovationsNet.de - Portal für Forschung und Technologie
InnovationsNet.de - Portal für Forschung und Technologie
19.02.2025 | Denttabs innovative Zahnpflegegesellschaft mbH
Axel Kaiser, Denttabs und dein Badezimmer - ein nachhaltiger Wandel?
Axel Kaiser, Denttabs und dein Badezimmer - ein nachhaltiger Wandel?
19.02.2025 | Testo SE & Co. KGaA
Innovationen einfach erleben.
Innovationen einfach erleben.
19.02.2025 | Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions und GSI/FAIR verleihen FAIR-GSI PhD Award 2024
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions und GSI/FAIR verleihen FAIR-GSI PhD Award 2024
