Hörwissen in den Sound Studies: Was wir über Klänge wissen
10.09.2024
Wissenschaft, Forschung & Technik

Hörwissen neu gedacht
Zunächst legt Sylvia Valcárcel die theoretischen Grundlagen zu den Begriffen Hören, Zuhören, Musikhören und Wissen, sie beleuchtet die Rolle der Auralität und zeichnet die Geschichte der Schallaufzeichnung seit deren Anfängen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach. Unsere Autorin identifiziert sodann die "audile Technik" nach Jonathan Sterne als DAS zentrale Konzept eines Verständnisses vom Hörwissen, das sie als "westlich" oder "abendländisch" bezeichnet. Sylvia Valcárcel argumentiert, dass es genau dieses Verständnis vom Hörwissen ist, das in der akademischen Diskussion den Standard und Maßstab, ja die Blaupause für alle Arten von Betrachtungen zum Hörwissen darstellt.
Den theoretischen Teil ihres Buches rundet die Autorin mit einem Blick auf die relativ junge Fachdisziplin der Technology Ethics sowie deren möglichem Bezug zum Hörwissen ab.
Umrisse einer angewandten Theorie vom Hörwissen in den Sound Studies?
Es folgt ein praxisbezogener Teil, der zweigegliedert ist. Im ersten der untersuchten Themenblöcke betrachtet Sylvia Valcárcel - musikanthropologisch und -ethnologisch abgestützt - Hörwissen nach verschiedenen Ländern und Epochen und nimmt ihre Leser:innen auf eine Art gedankliche Klangreise mit. Die Autorin zeigt, dass das Hörwissen in Abhängigkeit von dem konkreten historisch-soziokulturellen Kontext, in dem es angesiedelt ist, in unterschiedlicher Weise zu verstehen ist. Ein Allgemeingültigkeitsanspruch auf DIE EINE weltweit gültige Art des Hörwissens lässt sich für kulturell anders geartete Kontexte als jenen des sog. Westens somit nicht ableiten.
Im zweiten praxisbezogenen Themenblock der Arbeit befasst Sylvia Valcárcel sich unter Rückgriff auf das als "westlich" oder "abendländisch" eingestufte Verständnis vom Hörwissen und basierend auf den sog. Science and Technology Studies (STS) innerhalb der Sound Studies mit den beiden Querschnittsthemen "Medizin" und "Technik"; das Thema "Kunst" wird grob angerissen, weitere Querschnittsthemen werden aufgezeigt.
Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf zukünftiges Forschungspotential in dem betrachteten Forschungsgebiet.
Denkt man die beiden von Sylvia Valcárcel aufgezeigten Vorgehensweisen zur Untersuchung von Hörwissen in praxi zusammen, so ergeben sich erste Umrisse für eine angewandte Theorie vom Hörwissen in den Sound Studies.
Die Autorin begreift ihr Werk als Diskussionsbeitrag zum Themenkomplex des Hörwissens in den Sound Studies. "Hörwissen in den Sound Studies. Betrachtungen zu einem Forschungsgebiet" richtet sich an Musikwissenschaftler:innen, Forschende und Studierende der Sound Studies und an alle, die sich für Fragen rund um Sounds und das Hören selbiger interessieren.
Über die Autorin
Sylvia Valcárcel ist promovierte Diplom-Volkswirtin. Im Jahr 2023 schloss sie ihr Bachelorstudium in den Fächern Musikwissenschaft / Sound Studies und Hispanistik ab. Heute arbeitet Sylvia Valcárcel als Werbetexterin (CopyWriting) und freie Lektorin.
Das Buch "Hörwissen in den Sound Studies. Betrachtungen zu einem Forschungsgebiet" von Sylvia Valcárcel stellt eine korrigierte und im Untersuchungsabschnitt zu den Technology Ethics von Grund auf überarbeitete Fassung ihrer Bachelorarbeit dar.
Das Buch ist im August 2024 bei GRIN erschienen (ISBN: 978-3-38906-408-5).
Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/1470324
Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
GRIN Publishing GmbH
Trappentreustr. 1
80339 München
Deutschland
+49-(0)89-550559-0
https://www.grin.com
Pressekontakt:
GRIN Publishing GmbH
Trappentreustr. 1
80339 München
+49-(0)89-550559-0
https://www.grin.com
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von GRIN Publishing GmbH
25.03.2025 | GRIN Publishing GmbH
Vom Kobalt zum Elektroauto: Selbstwirksamkeit und Wandel im kongolesischen Bergbau
Vom Kobalt zum Elektroauto: Selbstwirksamkeit und Wandel im kongolesischen Bergbau
06.03.2025 | GRIN Publishing GmbH
Wirtschaftskriminalität zerstört Unternehmen
Wirtschaftskriminalität zerstört Unternehmen
27.02.2025 | GRIN Publishing GmbH
Literarisches Lernen vermitteln anhand von Bilderbüchern
Literarisches Lernen vermitteln anhand von Bilderbüchern
25.02.2025 | GRIN Publishing GmbH
Einfluss der menschlichen Konstrukte auf Geschlechterrollen
Einfluss der menschlichen Konstrukte auf Geschlechterrollen
20.02.2025 | GRIN Publishing GmbH
Emotionale Effekte im Film. Filmästhetik oder Marketing?
Emotionale Effekte im Film. Filmästhetik oder Marketing?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
31.03.2025 | Betoniu GmbH
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
21.03.2025 | GoMaschine
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
20.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
18.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
18.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
