Stuttgarter Studierende: Experimente in minus 100 Grad Kälte
25.02.2025 / ID: 424888
Wissenschaft, Forschung & Technik

Das Experiment in Schweden gehört zum Projekt FINIX (Ferrofluid Implementations for Next generatIon eXploration) der Studierenden, die seit über zehn Jahren als Hochschul-Team "KSat" organisiert sind. Mit seinen Versuchen nimmt es am deutsch-schwedischen Studierendenprogramm REXUS/BEXUS (Rocket EXperiments for University Students) teil, eine Kooperation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Schwedischen Nationalen Raumfahrtagentur (SNSA) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA.
Am 3. März machen sich die Studierenden auf den Weg zum europäischen Weltraumbahnhof Esrange in Nordschweden, wo sie zusammen mit anderen Hochschul-Teams verschiedene Experimente auf der Höhenforschungsrakete mitfliegen lassen können. Getestet wird unter anderem, wie sich die Ferrofluide in der Schwerelosigkeit sowie angesichts der starken Vibrationen und der Beschleunigung beim Start verhalten. Außerdem interessieren die Studierenden mögliche Auswirkungen durch die hohen Temperaturen von bis zu 200 Grad, die während des Flugs an der Außenhülle der Rakete entstehen. All das haben sie im Vorfeld mit Hilfe von Simulationen am Computer geprüft. Dazu kommt eisige Kälte vor Ort: im Norden Schwedens herrschen frostige minus 20 Grad am Boden, minus 100 Grad sind es in der Atmosphäre.
Die von den Studierenden eingesetzten Ferrofluide bestehen aus einer Trägerflüssigkeit und darin enthaltenen Eisenpartikeln, die sich mit Magneten bewegen lassen. Die Technologie könnte helfen, die Zahl verschleißanfälliger, beweglicher Teile wie Lager, Schalter oder Dichtungen in herausfordernden Umgebungen wie in der Raumfahrt zu verringern und damit beispielsweise die Lebensdauer von Satelliten zu verlängern. Der Verein KSat e.V. an der Universität Stuttgart existiert seit 2014, das studentische Raketenprogramm wurde bereits 1995 ins Leben gerufen.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
CADFEM Germany GmbH
Am Schammacher Feld 37
85567 Grafing b. München
Deutschland
+49 (0)8092 7005-889
https://www.cadfem.net/
Pressekontakt:
CADFEM / Claudius Kroker · Text & Medien
Am Schammacher Feld 37
85567 Grafing b. München
+49 (0)8092 7005-889
https://www.cadfem.net/
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von CADFEM Germany GmbH
13.02.2025 | CADFEM Germany GmbH
Simulations-Spezialist CADFEM zum ersten Mal bei Optik-Messe in Wetzlar
Simulations-Spezialist CADFEM zum ersten Mal bei Optik-Messe in Wetzlar
12.07.2024 | CADFEM Germany GmbH
Simulation: Mehr Bedeutung für Recycling und Kreislaufwirtschaft
Simulation: Mehr Bedeutung für Recycling und Kreislaufwirtschaft
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.10.2025 | JUNKERS Aircraft GmbH
Junkers Aircraft bei Welt der Wunder: Wie die Neuauflage der legendären A50 Geschichte und Zukunft verbindet
Junkers Aircraft bei Welt der Wunder: Wie die Neuauflage der legendären A50 Geschichte und Zukunft verbindet
10.10.2025 | Agência Comunicado
Forscher André Moravec stellt einen neuen Vorschlag zur Erforschung der Zusammensetzung des Atoms vor
Forscher André Moravec stellt einen neuen Vorschlag zur Erforschung der Zusammensetzung des Atoms vor
09.10.2025 | Gauss Fusion GmbH
Gauss Fusion veröffentlicht Europas erstes Design für ein kommerzielles Fusionskraftwerk
Gauss Fusion veröffentlicht Europas erstes Design für ein kommerzielles Fusionskraftwerk
09.10.2025 | Dr. Leena Kaarina Väisälä. Institut für Bewusstseins- und Zukunftsforschung (Independent Researcher)
Emanuell Charis und der Beweis des Unsichtbaren - Was Forscher jetzt bestätigen.
Emanuell Charis und der Beweis des Unsichtbaren - Was Forscher jetzt bestätigen.
09.10.2025 | eyroq s.r.o.
Sehen verstehen - Technik neu denken
Sehen verstehen - Technik neu denken
