Stereolithographie neu gedacht: Von mikrofeinen Strukturen bis zu XXL-Bauteilen in einem Stück
09.07.2025 / ID: 430398
Wissenschaft, Forschung & Technik

Stereolithographie im industriellen Einsatz
Als erstes industrielles 3D-Druck-Verfahren hat sich die Stereolithographie (SLA) seit Jahrzehnten im professionellen Umfeld bewährt – und gilt bis heute als Referenz, wenn es um Auflösung, Oberflächengüte und Maßhaltigkeit geht. Durch die präzise Steuerung eines UV-Lasers, der flüssiges Photopolymer punktgenau aushärtet, entstehen Bauteile mit außergewöhnlicher Detailtreue. Feinste Auflösung und extrem glatte Oberflächen machen SLA zur idealen Wahl für Anwendungen, bei denen jedes Mikrometer zählt.
Gerade bei filigranen Geometrien, optisch wirksamen Flächen oder funktionsrelevanten Konturen stößt SLA in Auflösungsbereiche vor, die mit anderen additiven Verfahren nicht erreichbar sind. Damit ist SLA weit mehr als ein reines Prototyping-Verfahren: Es bietet eine leistungsfähige Lösung für technische Funktionsbauteile, Vorserienmuster und Designkomponenten mit höchsten Anforderungen.
Feinste Auflösung für höchste Präzision
Dank einer Detailauflösung von bis zu 20 Mikrometern lassen sich mit dem SLA-Verfahren auch hochdetaillierte, filigrane Strukturen und optisch anspruchsvolle Geometrien und glatter Oberfläche realisieren – ideal für optische Anwendungen, Medizintechnik oder Designprototypen.
Dank der punktweisen Aushärtung durch fein fokussierte Laserstrahlen lassen sich selbst filigranste Geometrien, minimale Radien, Stege oder Gitterstrukturen mit hoher Konturenschärfe darstellen. Dies gilt sowohl für sichtbare Außenflächen als auch für innenliegende funktionale Bereiche.
Diese außergewöhnliche Detailgenauigkeit macht SLA zur ersten Wahl, wenn es um komplexe, filigrane Bauteile geht. Gleichzeitig entwickelt sich die Technologie so weiter, dass auch großvolumige Teile ohne Qualitätseinbußen gefertigt werden können – was völlig neue Möglichkeiten für industrielle Anwendungen eröffnet.
Großformat ohne Kompromisse
Gleichzeitig ermöglicht der XXL-SLA-Druck die Fertigung von Bauteilen bis zu einer Kantenlänge von 1.000 mm vollständig in einem Stück. Das vermeidet Klebefugen, reduziert Schwachstellen und steigert die Maßhaltigkeit deutlich. Dieses Leistungsmerkmal eröffnet neue Gestaltungsspielräume. Für Hersteller, die Funktionsmuster, Designgehäuse oder komplexe Bauteile in Originalgröße benötigen, bietet Speedpart damit eine qualitativ hochwertige Lösung.
Darüber hinaus verkürzen sich durch die einteilige Fertigung Montage- und Nachbearbeitungszeiten deutlich, was zu schnelleren Produktionszyklen und höherer Effizienz führt. Somit bietet dieses Verfahren nicht nur technische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile, die den gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozess optimieren.
Materialvielfalt und schnelle Verfügbarkeit
Für großformatige Bauteile setzt Speedpart auf Accura XTREME®, ein Material, das sich ideal für Funktions- und Präsentationsteile eignet. Dank seiner hohen Feuchtigkeitsresistenz und Wärmestabilität gewährleistet es zuverlässige Performance auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen. Selbst komplexe Konstruktionen wie Schnappverbindungen lassen sich mit Accura XTREME® problemlos realisieren.
Für hochtransparente Bauteile ist die Fertigung mit Accura ClearVue® eine exzellente Lösung. Dieses Material ermöglicht das Drucken transparenter Bauteile mit einer Toleranz von weniger als 45 Mikrometern über das gesamte Baufeld – ideal für lichtleitende Elemente, optische Komponenten oder durchsichtige Gehäuse. Die Oberflächenqualität lässt sich darüber hinaus weiter veredeln, um optische Eigenschaften gezielt zu optimieren. Nicht zuletzt besitzt Accura ClearVue® eine pharmazeutische Zulassung, was den Einsatz in regulierten Branchen ermöglicht und höchste Qualitätsanforderungen sichert.
Diese Materialvielfalt bietet unseren Kunden maximale Flexibilität und unterstützt sie dabei, individuelle Anforderungen mit höchster Präzision und Wirtschaftlichkeit umzusetzen.
Optional stehen verschiedene Veredelungstechniken zur Verfügung – etwa Lackieren, Strahlen oder Hochglanzpolieren bis hin zum Klavierlack-Finish. Damit gewährleisten wir nicht nur funktionale, sondern auch optisch anspruchsvolle Lösungen. Die Lieferzeiten beginnen bereits ab drei Arbeitstagen, sodass auch kurzfristige Projekte effizient realisiert werden können.
Mit der Kombination aus mikroskopischer Präzision, großvolumiger Fertigung und digitaler Prozessintegration setzt SPEEDPART neue Maßstäbe im Bereich der Stereolithographie. Ob Prototyp, Designbauteil oder Funktionsmuster – von mikrofein bis XXL liefert das Verfahren passgenaue Lösungen für unterschiedlichste Branchen.
Firmenkontakt:
Speedpart GmbH
Bahnhofstrasse 18
97907 Hasloch
Deutschland
0934291870
box@speedpart.de
https://www.speedpart.de/
Pressekontakt:
Vera Müller-Joos
Vera Müller-Joos
Bahnhofstrasse 18
97907 Hasloch
Deutschland
09342918713
vera.mueller-joos@speedpart.de
Diese Pressemitteilung wurde über devASpr.de veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Speedpart GmbH
03.03.2025 | Speedpart GmbH
Revolution in der 3D-Druck-Technologie – Mit Multi Jet Fusion zu Präzision und Effizienz
Revolution in der 3D-Druck-Technologie – Mit Multi Jet Fusion zu Präzision und Effizienz
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.07.2025 | Schäfer Lochbleche
Lochblech-Design für maximale Performance an mobilen Schwerlastkränen
Lochblech-Design für maximale Performance an mobilen Schwerlastkränen
09.07.2025 | Kyocera Europe GmbH
Kyocera etabliert 3D-Druck am Standort Selb
Kyocera etabliert 3D-Druck am Standort Selb
02.07.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera bei der The Advanced Ceramics Show 2025
Kyocera bei der The Advanced Ceramics Show 2025
01.07.2025 | Additive Innovation GmbH
Neuer 3D-Druck-Service mit kostenloser Texturen-Erzeugung
Neuer 3D-Druck-Service mit kostenloser Texturen-Erzeugung
01.07.2025 | SC.Lötters
SC Lötters initiiert KI-Projekt zwischen Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
SC Lötters initiiert KI-Projekt zwischen Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
