Neue Steckerserie GSS von RST für Montage im Anschlussbereich
27.09.2012 / ID: 80585
Wissenschaft, Forschung & Technik
Wallenhorst, 27.09.2012 / RST hat zusammen mit einem Partnerunternehmen die neue Steckerserie GSS entwickelt, die ab sofort beim System-Technik-Unternehmen erhältlich ist. Das Besondere an der Serie ist das genormte ISO-Gewinde, über die alle gängigen Steckersysteme (z.B. Bayonett, AMP, Amphenol, Deutsch) im Programm von RST nun verfügen. Mit nur einem Bohrungs- und Gewindedurchmesser werden so verschieden steckbare Verbindungen ermöglicht, die eine Montage im Anschlussbereich um ein erhebliches Maß vereinfachen. Grund dafür sind spezielle Stutzen, die in Verbindung mit modernster Ultraschweißtechnik, für die einheitliche Anschlusstechnik der unterschiedlichen Steckerserien sorgen.
Die Befestigung von Steckern, z.B. an einem Elektronikgehäuse, war bisher branchenübergreifend erschwert. Denn jeder Steckerhersteller hat vor allem für die Montage unterschiedliche Lösungen vorgesehen. Sie werden oftmals mit Flanschplatten ausgeliefert, die dann aufwendig am Gehäuse verschraubt werden müssen. Anwender aus den Branchen Automation, Automotive, Agrar und Klima, die jene Systeme verbauen, mussten sich aus Mangel an Alternativen bis jetzt strikt nach den Vorgaben der Hersteller richten. Das hatte stets zur Folge, dass das Gehäuse häufig im Voraus nicht mit einheitlichen Standardöffnungen versehen werden konnte, was sich hinderlich z.B. für den Design-in-Prozess auf Benutzerseite auswirkte.
Die Steckerserie GSS von RST bietet Anwendern - neben Zeiteinsparung und Kostensenkung - mehr Sicherheit und Flexibilität in der Planung. Verfügbar sind verschiedene Versionen in M16x1,5 und zum Ende dieses Jahres werden auch die Größen M12x1,5 sowie M20x1,5 erhältlich sein. Benutzer können die Stecker auch fertig konfektioniert mit Litzen bestellen und dabei Anzahl, Länge und Farbe frei wählen. Ideal einsetzbar ist das modulare Gewinde-Stecker-System beispielsweise im Bereich Heizung und Lüftung sowie von Herstellern elektronischer Komponenten. Zwecks Druckausgleichs sind die Systeme gegebenenfalls auch mit einer Entlüftungsmembran kombinierbar.
Eine Auswahl der GSS-Steckerserie präsentiert RST erstmals der Öffentlichkeit auf der Messe SPS IPC Drives in Nürnberg vom 27. bis 29. November 2012 (Halle 9 / Stand 470). Ausführliche Infos über die neue Steckerserie sind im Datenblatt unter http://www.rst.eu/fileadmin//user_upload/Download/MGSS_Datenblatt_.pdf abrufbar.
http://www.rst.eu/
RST GmbH
Otto-Lilienthal-Straße 19 49134 Wallenhorst
Pressekontakt
http://www.rst.org/
RST Organisationsgesellschaft
Otto-Lilienthal-Straße 10 49134 Wallenhorst
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Jan Christoph Rabe
17.06.2013 | Jan Christoph Rabe
Euro-Top-Kabelverschraubungen aus Polyamid haben UV-Test erfolgreich durchlaufen
Euro-Top-Kabelverschraubungen aus Polyamid haben UV-Test erfolgreich durchlaufen
28.05.2013 | Jan Christoph Rabe
RST präsentierte erfolgreich Euro-Top EMV-Serie auf Messe in Stuttgart
RST präsentierte erfolgreich Euro-Top EMV-Serie auf Messe in Stuttgart
28.03.2013 | Jan Christoph Rabe
Neues Kabelverschraubungssystem Euro-Top EMV schirmt Elektrosmog ab
Neues Kabelverschraubungssystem Euro-Top EMV schirmt Elektrosmog ab
12.11.2012 | Jan Christoph Rabe
RST passt Ex-Kabelverschraubungsreihe an neue Norm an
RST passt Ex-Kabelverschraubungsreihe an neue Norm an
24.07.2012 | Jan Christoph Rabe
Druckausgleichselemente mit innovativer Membrantechnik von RST
Druckausgleichselemente mit innovativer Membrantechnik von RST
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera bei der The Advanced Ceramics Show 2025
Kyocera bei der The Advanced Ceramics Show 2025
01.07.2025 | Additive Innovation GmbH
Neuer 3D-Druck-Service mit kostenloser Texturen-Erzeugung
Neuer 3D-Druck-Service mit kostenloser Texturen-Erzeugung
01.07.2025 | SC.Lötters
SC Lötters initiiert KI-Projekt zwischen Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
SC Lötters initiiert KI-Projekt zwischen Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
01.07.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD: Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen
Fraunhofer IGD: Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen
01.07.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD: Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen
Fraunhofer IGD: Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen
