TU Berlin: Präsentation "Handbuch des Antisemitismus", 5. Band, 18. Oktober 2012
11.10.2012 / ID: 83021
Wissenschaft, Forschung & Technik
Das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin und der Verlag De Gruyter stellen am 18. Oktober 2012 den fünften Band des auf sieben Bände angelegten "Handbuchs des Antisemitismus" vor. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 15. Oktober möglich (per E-Mail: ulrike.lippe@degruyter.com).
Im 5. Band des Handbuchs des Antisemitismus behandeln mehr als 140 Autorinnen und Autoren in 330 Artikeln Parteien und Vereine, staatliche Behörden und kirchliche Vereinigungen, Nichtregierungsorganisationen und informelle Gruppierungen, Institute, wissenschaftliche oder soziale Gesellschaften, in deren Programm oder Praxis Judenfeindschaft eine Rolle spielt. Ebenso sind Vereinigungen und Zusammenschlüsse, die sich die Bekämpfung des Antisemitismus zum Ziel gesetzt haben, in diesem Band zu finden.
Wir möchten Sie herzlich zur Buchpräsentation "Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 5 - Organisationen, Institutionen, Bewegungen" einladen:
Zeit: am Donnerstag, 18. Oktober 2012, 18.30 Uhr
Ort: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund,
Hiroshimastraße 12-16, 10785 Berlin-Tiergarten
Bitte weisen Sie in Ihrem Medium auf diese Veranstaltung hin.
Eröffnung und Begrüßung
Dr. Andreas Christians, Leiter der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen beim Bund
Dr. Sven Fund, Geschäftsführer De Gruyter
Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum, Leiterin des Zentrums für Antisemi-tismusforschung der TU Berlin
Einführung - Handbuch des Antisemitismus
Prof. Dr. Wolfgang Benz
Vortrag
Dr. Cornelia Schmalz-Jacobsen
Anmeldung bitte bis zum 15. Oktober 2012 bei Ulrike Lippe, Verlag De Gruyter, Fax: 030/26005-151 oder per E-Mail: ulrike.lippe@degruyter.com
Handbuch des Antisemitismus
Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart
Im Auftrag des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin
herausgegeben von Wolfgang Benz
In Zusammenarbeit mit Werner Bergmann, Johannes Heil, Juliane Wetzel, Ulrich Wyrwa
Redaktion: Brigitte Mihok
Band 5
Organisationen, Institutionen, Bewegungen
XVIII, 682 Seiten
2012. Gebunden.
Ladenpreis Euro [D] 199,95
ISBN 978-3-598-24078-2
Auch erhältlich als eBook.
2.2251 Zeichen
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Dr. Brigitte Mihok, Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin, Tel.: 030/314-23079, E-Mail: brigitte.mihok@tu-berlin.de, Internet: http://zfa.kgw.tu-berlin.de
http://www.tu-berlin.de
TU Berlin, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Pressekontakt
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/service_fuer_journalisten/
TU Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung
Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik
Solarpumpen bringen Syriens Felder wieder zum Blühen
Solarpumpen bringen Syriens Felder wieder zum Blühen
14.05.2025 | TUNAP GmbH & Co. KG
Calciumsulfonat-Schmierfette ohne PFAS
Calciumsulfonat-Schmierfette ohne PFAS
13.05.2025 | Merkle CAE Solutions GmbH
Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit
Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit
13.05.2025 | Heliosys GmbH
Heliosys GmbH aus Haldenwang präsentiert Energiemonitoring-Modul beim Wärmesymposium im Kloster Banz im Mai 2025
Heliosys GmbH aus Haldenwang präsentiert Energiemonitoring-Modul beim Wärmesymposium im Kloster Banz im Mai 2025
09.05.2025 | AC Inorms GmbH
EAC Zertifikat für Kasachstan
EAC Zertifikat für Kasachstan
