OWI testet Brennstoffe und misst Wirkungsgrade
29.11.2012 / ID: 90738
Wissenschaft, Forschung & Technik
Mineralölstämmige und regenerative Brennstoffe sowie unterschiedliche Mischungen testen, Wirkungen neuer Additive nachweisen - das ist nun an einem neu aufgebauten Prüfstand im Labor des OWI Oel-Waerme-Instituts (http://www.owi-aachen.de) möglich. Vier Öl-Heizkessel, die drei unterschiedliche Generationen von Heizgeräten repräsentieren, und eine ausgefeilte Messtechnik zum Vergleich von Kesselwirkungsgraden stehen dazu bereit. Neben zwei Niedertemperaturkesseln mit Stauscheibenbrennern (Gelbbrenner) sind ein aktuelles Brennwertgerät mit Rezirkulationsbrenner (Blaubrenner) und ein technisch neu entwickeltes, wandhängendes Brennwertgerät für den Einsatz im Wohnbereich in den Prüfstand integriert. Die Niedertemperaturkessel der 80er und 90er Jahre dominieren zwar noch den Bestand unter den Öl-Heizkesseln, werden aber durch den seit Ende der 90er Jahre stetig steigenden Anteil von Brennwertkesseln abgelöst.
Am OWI kann damit im Langzeitverhalten der Kesselwirkungsgrad von Heizkesseln im Bestand sowie an zukunftsweisenden Gerätetechnologien getestet werden. So sind zum Beispiel Vergleiche von Heizöl EL schwefelarm mit biogenen Brennstoffen unterschiedlicher Art möglich. Ob Bioheizöl oder vielversprechende Zukunftsbrennstoffe wie Butanol, hydriertes Pflanzenöl und Pyrolyseöle - neben der Messung von Wirkungsgraden sind auch Untersuchungen der Verbrennungseigenschaften sowie der Wechselwirkungen von Brennstoffen mit technischen Komponenten und Materialien möglich. Darüber hinaus kann der Einfluss einer abgestimmten Additivierung zur Sicherstellung der Langzeitstabilität eines Brennstoffs dargestellt werden. Um valide, von Jahreszeit und Witterungsbedingungen unabhängige Messergebnisse am Prüfstand zu erzielen, sind die Randbedingungen, wie zum Beispiel die Kühlwassertemperatur oder der Unterdruck im Kamin, auf konstante Werte einstellbar.
http://www.owi-aachen.de
Oel-Waerme-Institut GmbH (OWI)
Kaiserstrasse 100 52134 Herzogenrath
Pressekontakt
http://www.owi-aachen.de
Oel-Waerme-Institut
Kaiserstrasse 100 52134 Herzogenrath
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Ehring
19.10.2020 | Michael Ehring
Methanol aus Klärgas
Methanol aus Klärgas
14.10.2020 | Michael Ehring
Betriebssicherheit von Wälzlagern
Betriebssicherheit von Wälzlagern
05.10.2020 | Michael Ehring
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
29.09.2020 | Michael Ehring
Methanol als Kraftstoff
Methanol als Kraftstoff
28.08.2020 | Michael Ehring
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
27.10.2025 | SYKK.at
Innovatives Frequenzsystem im Kampf gegen Vogelgrippe
Innovatives Frequenzsystem im Kampf gegen Vogelgrippe
27.10.2025 | Vultr
Vultr bringt eine leistungsstarke Cloud-Computing-Lösung für den öffentlichen Sektor auf den Markt.
Vultr bringt eine leistungsstarke Cloud-Computing-Lösung für den öffentlichen Sektor auf den Markt.
27.10.2025 | Isac Schwarzbaum
Isac Schwarzbaum: Leidenschaft, Forschung und Engagement für unsere Ozeane
Isac Schwarzbaum: Leidenschaft, Forschung und Engagement für unsere Ozeane
23.10.2025 | ANS answer elektronik Service- & Vertriebs GmbH
ANS auf der productronica 2025: Effiziente Lösungen für moderne Elektronikfertigung
ANS auf der productronica 2025: Effiziente Lösungen für moderne Elektronikfertigung
23.10.2025 | PEM Motion
PEM Motion eröffnet modernes Labor für Batteriezellanalysen
PEM Motion eröffnet modernes Labor für Batteriezellanalysen

