Pressemitteilung von Marc M. Galal

Artenvielfalt - warum Erfolg nicht gleich Erfolg ist


Bildung, Karriere & Schulungen

Fragt man zwei Menschen nach ihrer ganz persönlichen Definition von Erfolg, so wird man mit großer Wahrscheinlichkeit zwei völlig unterschiedliche Antworten bekommen. Bedeutet Erfolg für den einen vielleicht, möglichst große und deutlich sichtbare Zeichen zu setzen - also ein teures Auto zu fahren oder in einer Villa zu leben, sieht der andere auch kleine Dinge, wie zufrieden mit sich selbst sein oder wertschätzend mit anderen umgehen, als Erfolg. "Und das ist auch richtig und wichtig so", erklärt der Erfolgstrainer Marc M. Galal (http://www.marcgalal.com). "Jeder Mensch ist anders, hat andere Wurzeln, Ansichten, Ziele und somit auch eine andere Definition von Erfolg." Duden"s Erläuterung für Erfolg ist zusammenfassend ein "positives Ergebnis einer Bemühung; Eintreten einer beabsichtigten, erstrebten Wirkung". Wir als Individuum sollen uns also "bemühen", um ein gutes Ergebnis zu erreichen. "Stimmt, Leistung gehört dazu", ist auch Marc M. Galal überzeugt. "Manchmal gilt es, Anstrengungen in Kauf zu nehmen. Unserem Bemühen voraus gehen Wünsche und Träume, die wir in Zielen konkretisieren. Letztere setzen wir uns zum Teil selbst, zum Teil werden sie uns aber auch - beispielsweise vom Chef - vorgegeben. Erreichen wir die erstrebte Wirkung, ist das ein Erfolg - für uns, unseren Chef und vielleicht auch für unsere Gesprächspartner, Kunden oder unsere Familien. Erfolg ist nicht gleich Erfolg - soviel steht fest!" Auf der Suche danach bzw. um diesem Stück für Stück näher zu kommen, stellt Marc M. Galal verschiedene Arten des Erfolgs kurz vor:

1. Relativer oder absoluter Erfolg
Im Sport steht er an der Tagesordnung: Der Vergleich mit anderen und damit die Ermittlung des absoluten Erfolgs, beispielsweise durch einen neuen Weltrekord oder die erreichte Goldmedaille. Dem gegenüber steht der relative Erfolg, sprich die persönlichen Bestzeit bzw. das Überspringen der für den jeweils einzelnen Menschen erreichbaren Meßlatte. Bei der persönlichen Definition ist es wichtig, zwischen diesen beiden Arten des Erfolgs zu unterscheiden - während der eine nur glücklich ist, wenn er tatsächlich der Beste ist, legt der andere als Maßstab die eigene Weiterentwicklung an und freut sich auch über kleine Schritte in die richtige Richtung.

2. Teilerfolg
Nicht immer muss man gleich einhundert Prozent erreichen, um einen Erfolg davonzutragen. Manchmal kann auch ein kleiner Erfolg viel bewirken. Wie im Fußball, wenn eine Mannschaft die ganze Spielzeit auf den Abstiegsplätzen ist - ein Misserfolg jagt den anderen, um dann im letzten Spiel doch noch durch ein Unentschieden einen Relegationsplatz erreicht - ein Teilerfolg. Besser als nichts - und wie heißt es so schön: "Wenn man dir den kleinen Finger anbietet, nimmt nicht gleich die ganze Hand."

3. Achtungserfolg
Achtung - ein Synonym für Respekt und Wertschätzung. "Alle Achtung!", wenn man diesen Satz hört, hat man etwas erreicht. Hat einen gewissen Erfolg erzielt. Der Achtungserfolg wird schnell unterschätzt. Dabei ist es doch so wertvoll, von anderen Menschen anerkannt, ja bewundert zu werden. Im Sport beispielsweise spielt der Achtungserfolg eine große Rolle. So hat der Olympiateilnehmer vielleicht nicht das Treppchen erklommen, war aber kurz zuvor noch erkrankt und erreichte dennoch eine gute Platzierung. Besser als erwartet. "Alle Achtung!"

4. Der Scheinerfolg
"Noch so ein Sieg, und wir sind verloren!", soll König Pyrrhos 1. von Epirus nach der Schlacht bei Asculum gesagt haben. Wieso? Er hatte den Kampf zwar gewonnen, machte aber selbst große Verluste. Auf den ersten Blick schien es, als wäre es ein weiterer Erfolg für ihn, doch im Zusammenhang betrachtet, entpuppte sich das Ganze doch als Misserfolg. Der Name Pyrrhussieg, wie der Scheinerfolg auch genannt wird, deutet darauf hin: Ein zu teuer erkaufter Erfolg. Der Sieger geht aus dem Konflikt ähnlich geschwächt hervor wie der Besiegte, kann also auf dem Sieg nicht aufbauen.

5. Sachlicher oder emotionaler Erfolg
Muss man immer etwas in der Hand haben, um sagen zu können, dass etwas ein Erfolg war? Muss man es tatsächlich "schwarz auf weiß" besitzen? Beim sachlichen Erfolg gibt es tatsächlich ein Zertifikat für besonders gute Arbeit, die Teilnahme an einer Weiterbildung, den persönlichen Einsatz oder ein spezielles Engagement. Ein höherer Umsatz, mehr Einnahmen. Das ist der Beweis für Erfolg. Beim emotionalen Erfolg ist das etwas anders: Eine liebevolle Partnerschaft, die Familie, zufriedene Mitarbeiter, mit sich selbst im Reinen sein. Immer wieder neue Abenteuer finden, Neues dazulernen oder sich treu bleiben. Ob sachlicher oder emotionaler Erfolg - letztendlich läuft es doch darauf hinaus, sein eigenes Glück zu finden.

Bildquelle: @sunny studio_fotolia
Erfolg Wünsche Ziele Glück

http://www.marcgalal.com
Marc M. Galal Institut
Lyoner Straße 44 - 48 60528 Frankfurt

Pressekontakt
http://www.mm-pr.de
MM-PR GmbH
Markt 21 95615 Marktredwitz


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Marc M. Galal
11.09.2017 | Marc M. Galal
13. September: Tag des positiven Denkens
30.01.2017 | Marc M. Galal
Sich FEHLER als HELFER zunutze machen
27.09.2016 | Marc M. Galal
Die Macht der Gedanken
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.05.2024 | Seminar Stressbewältigung Helene Kollross Persönlichkeitsentwicklung
Die 1 Methode, die alles verändern kann: WR-System-Arbeit
03.05.2024 | S&P Unternehmerforum GmbH
Die Zukunft der beruflichen Entwicklung
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 409.365
PM aufgerufen: 69.499.441