Pressemitteilung von Petra Walther

"Change-Prozesse erfolgreich gestalten: Menschen bewegen - Unternehmen verändern"


Bildung, Karriere & Schulungen

Gießen/Freiburg, 05.03.2012 - Alles ist ständigem Wandel unterworfen, - und das war noch nie anders! Dennoch ist Change Management in letzter Zeit zum geflügelten Wort geworden. Warum? Weil es einen echten Leidensfaktor gibt! Weil die Menschen, die Mitarbeiter in den Unternehmen, zunehmend schlechter mit dem ständigen Change zurande kommen. Menschen fühlen sich ausgeliefert. Unternehmen fühlen sich unvorbereitet. Führungskräfte fühlen sich überfordert. Mit der Veränderungsbereitschaft und -kompetenz der Führungskräfte und Mitarbeiter ist es demnach nicht zum Besten bestellt. Soweit sind die Ergebnisse aktueller Studien zum Thema wie die Change-Management-Studie von Capgemini Consulting und die Untersuchung "Making Change Work" von IBM konform - und alarmierend. Daher haben sich 13 Fachexperten des Q-Pool 100 e.V., der Offiziellen Qualitätsvereinigung internationaler Wirtschaftstrainer und -berater, mit der brennenden Frage auseinandergesetzt: Wie können Change-Prozesse erfolgreich gestaltet werden? Was können wir aus aktuellen Praxisbeispielen lernen, bei denen es funktioniert hat? Ihre Ansätze und Lösungsvorschläge haben Sie in dem Buch "Change-Prozesse gestalten: Menschen bewegen - Unternehmen verändern" zusammengetragen, das soeben bei Haufe erschienen ist.

Zahlreiche Fallbeispiele und Denkanstöße
Dass Buch zeigt, dass es viele Facetten an Faktoren gibt, die zu berücksichtigen sind. "Es gibt nicht ´ein Change Management" - es gibt nur ein Toolset aus Strategien, die unterschiedliche Unternehmen sehr individuell anwenden können, um Wandel aktiv zu gestalten. Dem haben wir Rechnung getragen, mit zahlreichen Fallbeispielen und Impulsen", sagt Dr. Dieter Hohl, Herausgeber des Buches und Präsident des Q-Pool 100. So erstreckt sich die inhaltliche Bandbreite des Buches von Themen wie "Globalisierungswandel im Mittelstand" und "Veränderungsbereitschaft als Zukunftskompetenz entwickeln" über die Bedeutung von Verantwortung in Veränderungsprozessen bis hin zur Vermeidung von Burnout im Change-Prozess.

Mitarbeiter von Mitläufern zu Mitgestaltern machen
Bei all den Ausführungen steht der Mensch als Akteur im Mittelpunkt. Denn, so machen die Autoren klar: Nachhaltige Change-Prozesse gelingen nur, wenn die Mitarbeiter die Veränderungen mit Engagement und Motivation mittragen. "Die Mitarbeiter wollen Veränderungen nicht nur ausgesetzt sein, sondern sie aktiv mitgestalten", bestätigt Managementexperte Prof. Dr. Walter Simon, der für das Vorwort im Buch verantwortlich zeichnet. "Um das zu leisten, müssen die Unternehmen den Mitarbeitern die Angst vor dem Neuen nehmen und sie vom Mitläufer zum Mitgestalter qualifizieren", führt er aus. Genau hierbei hilft das Buch der Q-Pool-Mitglieder.
Change Management Change-Prozess Change-Strategien Unternehmensveränderungen Q-Pool Unternehmenswandel Change

http://www.q-pool-100.de
Q-Pool 100 e.V.
Ostanlage 21 35390 Gießen

Pressekontakt
http://www.text-ur.de
text-ur text- und relations agentur Dr. Gierke
Schanzenstraße 23 51063 Köln


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Petra Walther
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.05.2024 | ELA Container GmbH
Begegnungsraum im ELA Container
28.05.2024 | Seminar Stressbewältigung Helene Kollross Persönlichkeitsentwicklung
Leistungseinbuße durch traumatisierte Mitarbeiter.
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 13
PM gesamt: 410.578
PM aufgerufen: 69.801.931