Kabel mit digitalem Gedächtnis
15.05.2020 / ID: 345158
Elektro & Elektronik
Ein wenig Kupfer und Kunststoff, manchmal auch Glasfaser - Kabel sind ein sehr "analoges" Produkt. Auf der anderen Seite sammelt ein Hersteller wie LAPP viele Informationen über seine Produkte in digitaler Form. Hinzu kommen Daten, die beim Kunden im Lauf des Betriebs anfallen. Wie man bei Verbindungssystemen die analoge und die digitale Welt möglichst nahtlos verknüpfen kann, ist eine spannende Frage, die sich die Branche schon seit einiger Zeit stellt. Und auf die LAPP nun zwei überzeugende Antworten gefunden hat, die unterschiedliche Aspekte des Problems aufgreifen: Digital Cable Code und Cloud Marking. Digital Cable Code: Kabel mit eigener Webseite
Wenn ein Kabel konfektioniert oder montiert wird, erhält es meist ein Label aus Metall oder Kunststoff, befestigt mittels Kabelbinder. Es soll helfen, die Funktion des Kabels in der Anlage später noch zuordnen zu können. Doch die Informationen darauf bestehen meist nur aus wenigen Ziffern und Buchstaben, außerdem sind sie statisch. Mit dem Digital Cable Code hat LAPP nun eine Lösung geschaffen, die diese karge Information um weitere Daten anreichert, die jederzeit ergänzt oder geändert werden können. Jedes Label trägt dafür einen Code, der eingescannt zu einer Webseite in der Cloud führt. Dort sind Produktionsdaten und Testprotokolle hinterlegt, die heute auf Papier mitgeschickt werden. Der Anwender kann auch eigene Informationen wie Produktionsinfos, Wartungsintervalle oder Schaltpläne hinterlegen. Für jeden Code gibt es eine eigene Webseite. Um welche Art von Code es sich handelt, ist bei dem Konzept zweitrangig. LAPP verwendet in seinen Tests die weit verbreiteten QR-Codes, aber auch Zahlencodes oder RFID-Tags sind möglich. "Mit Digital Cable Code verbinden wir unbegrenzte digitale Informationen mit einem physischen Produkt - dem Kabel", sagt Dr. Martin Dorner, Leiter des Technologie- and Innovationsmanagements bei LAPP.
Cloud Marking: Etiketten ohne Medienbruch
Woher wissen Kabelkonfektionäre wie LAPP Systems, welche Informationen der Kunde auf seinem Label haben möchte? Der bisher übliche Weg des Datenaustauschs erfolgte mit Excel- oder PDF-Dateien, manchmal auch noch auf Papier. Der Konfektionär überträgt diese Daten von Hand und druckt sie aus - und hofft, dass keine Fehler passiert sind. Diese Fehlerquelle vermeidet Cloud Marking. Die Software hat eine digitale Schnittstelle, in die der Kunde die Daten eingibt, die der Konfektionär auf das Etikett drucken soll - ohne Medienbruch und fehlerfrei. LAPP nutzt Cloud Marking bereits in seinen Werken für Kabelkonfektionen. Geplant ist, die Software auch anderen Konfektionären zur Verfügung zu stellen. Das passende Geschäftsmodell wird derzeit entwickelt.
Innovationsprozess neu gedacht
Digital Cable Code und Cloud Marking sind die Früchte eines neuen Innovationsprozesses bei LAPP, der sich Innovation for Future nennt. Er soll auch radikale und disruptive Innovationen fördern, die bei einem klassischen Stage-Gate-Prozess keine Chance hätten. Die Idee zu den beiden Konzepten kam den Innovatoren von LAPP bei Design-Thinking-Workshops. Martin Dorner: "Da schauen wir uns Kundenprobleme an und versuchen, ungewöhnliche Lösungen zu finden." Noch seien Digital Cable Code und Cloud Marking in der Konzeptphase, nun stünden Gespräche mit potenziellen Anwendern an, um beide zur Serienreife zu bringen.
Beide Lösungen präsentiert LAPP in seinem FutureLab. Weil in diesem Jahr die Hannover Messe 2020 abgesagt wurde, stellt LAPP seinen Kunden die neuen Ideen in Form eines Webinars vor.
Anmeldung unter: https://bit.ly/3fJbX9m
LAPP
Herr Andreas Lapp
Schulze-Delitzsch-Straße 25
70565 Stuttgart
Deutschland
fon ..: 0711 783801
web ..: http://www.lappkabel.de
email : info@lappkabel.de
Pressekontakt
IN-Press
Frau Irmgard Nille
Alsterdorfer Straße 459
22337 Hamburg
fon ..: 040 46881030
web ..: http://www.in-press-buero.de
email : irmgard.nille@in-press.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Frau Irmgard Nille
20.07.2022 | Frau Irmgard Nille
Generationswechsel bei LAPP
Generationswechsel bei LAPP
11.07.2022 | Frau Irmgard Nille
Gips-Schüle-Nachwuchspreis 2022 für zwei junge Forschende
Gips-Schüle-Nachwuchspreis 2022 für zwei junge Forschende
21.03.2022 | Frau Irmgard Nille
LAPP bringt preisgekröntes Ladegerät für E-Autos auf den Markt
LAPP bringt preisgekröntes Ladegerät für E-Autos auf den Markt
17.03.2022 | Frau Irmgard Nille
Einmalige Angebote für den Start in die Camping-Saison
Einmalige Angebote für den Start in die Camping-Saison
17.01.2022 | Frau Irmgard Nille
Neuer Vorstand Vertrieb & Marketing bei LAPP
Neuer Vorstand Vertrieb & Marketing bei LAPP
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.10.2025 | TQ-Group
ILM25x18: Maximale Kraft auf minimalem Raum
ILM25x18: Maximale Kraft auf minimalem Raum
30.10.2025 | PEARL GmbH
revolt Powerstation & Solargenerator HSG-4505
revolt Powerstation & Solargenerator HSG-4505
29.10.2025 | Erodieren Marktplatz
Das bekannte Auftragsportal zum Lohnerodieren
Das bekannte Auftragsportal zum Lohnerodieren
29.10.2025 | BURGER ENGINEERING GmbH
BURGER ENGINEERING und TH Nürnberg entwickeln KI-Lösungen für Embedded Systeme
BURGER ENGINEERING und TH Nürnberg entwickeln KI-Lösungen für Embedded Systeme
29.10.2025 | GAUDIKASTL Fotbox
GAUDIKASTL Fotobox: Ampfings neuer Star für unvergessliche Erlebnisse und qualitativ hochwertige Fotos
GAUDIKASTL Fotobox: Ampfings neuer Star für unvergessliche Erlebnisse und qualitativ hochwertige Fotos

