![]() |
|
Startseite
Impressum / Kontakt
Datenschutz (Disclaimer)
Haftungsausschluss
Auto & Verkehr
Bildung, Karriere & Schulungen
Elektro & Elektronik
Essen & Trinken
Familie, Kinder & Zuhause
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Garten, Bauen & Wohnen
Handel & Dienstleistungen
Immobilien
Internet & Ecommerce
IT, NewMedia & Software
Kunst & Kultur
Logistik & Transport
Maschinenbau
Medien & Kommunikation
Medizin, Gesundheit & Wellness
Mode, Trends & Lifestyle
PC, Information & Telekommunikation
Politik, Recht & Gesellschaft
Sport & Events
Tourismus & Reisen
Umwelt & Energie
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Vereine & Verbände
Werbung, Marketing & Marktforschung
Wissenschaft, Forschung & Technik
Pressemitteilungen heute: 5 Pressemitteilungen gesamt: 378.345 Pressemitteilungen gelesen: 63.111.755x |
18.12.2021 | Elektro & Elektronik | geschrieben von Frau Christine Beck-Sablonski¹ | Pressemitteilung löschen
Schneider Electric: neues KPI-Framework für Nachhaltigkeitsbewertung von Rechenzentren veröffentlicht
Rechenzentren sind das Rückgrat der digitalen Welt von heute. Datacenter sind jedoch heute für bis zu zwei Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen verantwortlich, was ungefähr dem CO2-Ausstoß der Luftfahrtindustrie entspricht. Um dem allgemeinen Anstieg der digitalen Bandbreite und des Strombedarfs der IT-Branche gerecht zu werden, wird ein ganzheitlicher und standardisierter Ansatz für ökologische Nachhaltigkeit benötigt. Pankaj Sharma, Executive Vice President, Secure Power Division, Schneider Electric, betont: "Die Dokumentation der ökologischen Nachhaltigkeit von Rechenzentren ist für viele Betreiber ein entscheidendes Thema. Dennoch fehlt es der Branche an einem standardisierten Ansatz für die Messung und das Monitoring von Umweltauswirkungen. Deshalb hat Schneider Electric jetzt ein ganzheitliches Rahmenwerk mit standardisierten Metriken entwickelt, das RZ-Betreibern und der gesamten IT-Branche als praktischer Leitfaden dienen kann. Unser Ziel ist es, mit diesem Framework das Benchmarking und den Fortschritt in Richtung ökologischer Nachhaltigkeit von Rechenzentren zu verbessern, um unsere natürlichen Ressourcen auch für zukünftige Generationen zu erhalten." "Die Rechenzentrumsbranche hat bereits erhebliche Fortschritte bei der Steigerung der Energieeffizienz gemacht. Da die digitalen Anforderungen jedoch weiter wachsen, müssen wir uns auch weiterhin dafür einsetzen, langfristige und umfassende Nachhaltigkeitsinitiativen voranzutreiben", so Rob Brothers, Program Vice President für das Datacenter and Support Services Program bei IDC. "Man kann nicht beeinflussen, was man nicht misst. Daher müssen Unternehmen klare und konsistente Messgrößen festlegen, die nicht nur effiziente Technologien, sondern auch den Verbrauch oder die mögliche Zerstörung natürlicher Ressourcen wie Wasser, Land und Biodiversität berücksichtigen." Der zunehmende Druck von Investoren, Aufsichtsbehörden, Aktionären, Kunden und Mitarbeitern macht eine verbesserte Dokumentation der Umweltauswirkungen von Rechenzentren nötig. Vielen Betreibern von Rechenzentren fehlt es jedoch an Fachwissen im Bereich der Nachhaltigkeit, um die passenden Messgrößen und Strategien auszuwählen. Das KPI-Framework wurde vom Energy Management Research Center von Schneider Electric entwickelt und stützt sich auf das Fachwissen von ESG-Experten, Nachhaltigkeitsberatern, Wissenschaftlern und Architekten von RZ-Lösungen. Das Energy Management Research Center wurde 2002 gegründet und hat bereits mehr als 200 kostenlose Whitepaper und Trade-off-Tools veröffentlicht. Kennzahlen für Rechenzentren fördern die Nachhaltigkeitsstrategie Die Nachverfolgung und Berichterstattung über standardisierte KPIs trägt dazu bei, die interne Teamausrichtung zu verbessern und die Transparenz für externe Interessengruppen, einschließlich Kunden und Aufsichtsbehörden, zu erhöhen. Die Implementierung dieses Rahmenwerks ermöglicht es Betreibern von Rechenzentren außerdem: • Schwierigkeiten bei der Auswahl aussagekräftiger Kennzahlen für die Nachverfolgung zu beseitigen • die Kommunikation und Abstimmung mit internen Teams auf Nachhaltigkeitsziele zu verbessern • die eigenen Daten zur Optimierung des RZ-Betriebs zu nutzen • eine regelmäßige und konsistente Berichterstattung für externe Stakeholder (Investoren, Aufsichtsbehörden, potenzielle Mitarbeiter usw.) umzusetzen sowie • das Benchmarking mit anderen globalen Peer-Groups zu standardisieren Schneider Electric arbeitet mit führenden Technologieunternehmen und Colocation-Anbietern zusammen, um Rechenzentren zu planen, zu bauen, zu betreiben und zu warten. Schneider Electric ist der einzige Digitalisierungspartner, der komplette Lösungen für die Bereiche Energie, Gebäude, IT und Nachhaltigkeit aus einer Hand anbietet. Eine detaillierte Beschreibung des neuen Kennzahlensystems für Rechenzentren erhalten Kunden und Interessenten im Schneider Electric Whitepaper Nummer 67: "Leitfaden für die Bestimmung der ökologischen Nachhaltigkeit von Datacentern". Link zum Download: https://download.schneider-electric.com/files?p_enDocType=White +Paper&p_Doc_Ref=WP67_SPD_DE&utm_source=PR&utm_medium=email&utm_campaign=cloudcolo Diese Pressemitteilung wurde über Connektar publiziert. ¹ Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich.Schneider Electric GmbH Frau Christine Beck-Sablonski Gothaer Strasse 29 40880 Ratingen Deutschland fon ..: + 49 171 172 4176 web ..: https://www.schneider-electric.de/de/ email : schneider-electric@riba.eu Pressekontakt Schneider Electric GmbH Frau Christine Beck-Sablonski Gothaer Strasse 29 40880 Ratingen fon ..: + 49 171 172 4176 web ..: https://www.schneider-electric.de/de/ email : schneider-electric@riba.eu Weitere Meldungen in der Kategorie "Elektro & Elektronik"
|