Was leistet eine Multifokallinse bei Grauem Star?
04.08.2015 / ID: 201961
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Grauer Star ist eine Trübung der Augenlinse, durch die das Sehvermögen fortschreitend beeinträchtigt wird. In den meisten Fällen tritt die Katarakt (http://www.initiativegrauerstar.de/was-leistet-eine-multifokallinse-bei-grauem-star/) (Grauer Star) altersbedingt in einem schleichenden Prozess im fortgeschrittenen Alter auf. Die Umgebung wird unscharf, verschleiert und matt wahrgenommen. Farben sowie Kontraste verblassen und die Blendungsempfindlichkeit nimmt zu. Die Katarakt kann nur durch eine Operation am Grauen Star behoben werden. Dabei werden die von der Alterskatarakt befallenen natürlichen Augenlinsen durch künstliche Intraokularlinsen (IOL) ersetzt. Eine innovative Intraokularlinse stellt dabei die Multifokallinse (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/multifokallinse/) dar, die als Premium IOL mit vielfachen, zusätzlichen und speziellen Funktionen weit mehr leistet als eine Standard Kunstlinse.
Grauer Star: Welche Wesensmerkmale hat eine Multifokallinse?
Die Multifokallinse besitzt mehrere Brennpunkte (multifokal), auf die das einfallende Licht verteilt wird. Diese Premium IOL verfügt über zwei bis drei Hauptbrennpunkte für die Fernsicht und die Sicht in der Nähe. Im Prinzip besteht die Multifokallinse durch die verschiedenen Brennpunkte aus mehreren Einzellinsen mit mehreren Zonen. Damit ist gutes Sehen in der Ferne und der Nähe möglich. Bei Trifolkallinsen (mit drei Brennpunkten) auch im Bereich dazwischen. Die Multifokallinse (http://www.initiativegrauerstar.de) kann darüber hinaus mit einer torischen Funktion zum Ausgleich einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus), mit einer asphärischen Funktion für ein besseres Kontrastsehen und klareres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen wie in der Dämmerung sowie einer Filterfunktion als erweiterter Netzhautschutz zur Absorbierung schädlicher Wellenlängen und dem Schutz vor UV-Strahlen ausgestattet werden.
Was bewirkt eine Multifokallinse bei Grauem Star?
Die Multifokallinse wirkt ähnlich wie eine Gleitsichtbrille. Durch den Einsatz dieser Premium IOL bei einer Augen Operation können Betroffene im Gegensatz zu einer Standard Kunstlinse sowohl in die Ferne als auch in die Nähe wieder klar und scharf sehen. Ein paar Wochen nach der Operation am Grauen Star haben sich die Augen sowie das Gehirn auf die Multifokallinse eingestellt und das Sehvermögen weist eine klare Sehschärfe in alle Entfernungen und Bereiche der Umgebung auf. Je nach Inanspruchnahme der Zusatzfunktionen sorgen Multifokallinsen für das deutliche Erkennen von Kontrasten, Farben und Konturen sowie einen hohen Sehkomfort in der Dämmerung und der Nacht. Diese Premium Augenlinsen beheben die Kurzsichtigkeit und die Weitsichtigkeit. Mit den künstlichen multifokalen Augenlinsen kann in der Regel auf eine Brille verzichtet und so die Lebensqualität erhöht werden. Vor allem für Menschen, die unter Altersweitsichtigkeit oder Astigmatismus leiden, ist eine Linse mit Zusatznutzen eine gute Alternative. Sind die gesundheitlichen Voraussetzungen für multifokale Intraokularlinsen (IOL) gegeben, sorgen diese bei Menschen mit Grauem Star nach der Augen Operation für ein entspanntes klares Sehen in nah und fern.
Bildquelle: © motorradcbr - Fotolia
http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Elke Vogt
20.06.2017 | Elke Vogt
Der Graue Star ist vorprogrammiert
Der Graue Star ist vorprogrammiert
31.05.2017 | Elke Vogt
Grauer Star lässt die Welt blass aussehen
Grauer Star lässt die Welt blass aussehen
31.05.2017 | Elke Vogt
Bei Grauem Star kann nur der Linsenaustausch helfen
Bei Grauem Star kann nur der Linsenaustausch helfen
31.05.2017 | Elke Vogt
Der Graue Star kann Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen
Der Graue Star kann Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen
30.05.2017 | Elke Vogt
Grauer Star: Kunstlinsen mit Zusatznutzen werden individuellen Bedürfnissen angepasst
Grauer Star: Kunstlinsen mit Zusatznutzen werden individuellen Bedürfnissen angepasst
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.09.2025 | PEARL GmbH
Zavarius Binokulares Akku-Nachtsichtgerät DN-400
Zavarius Binokulares Akku-Nachtsichtgerät DN-400
16.09.2025 | Dönges GmbH & Co. KG
Dönges, Systemlieferant für Feuerwehr und Rettungswesen, baut seine Präsenz in Österreich aus
Dönges, Systemlieferant für Feuerwehr und Rettungswesen, baut seine Präsenz in Österreich aus
15.09.2025 | FFTIN – TIERHEIMSPONSORING GmbH & Co. KG
Das Team vom Tierheimsponsoring erklärt: Warum tiergerechte Ernährung in Tierheimen so wichtig ist
Das Team vom Tierheimsponsoring erklärt: Warum tiergerechte Ernährung in Tierheimen so wichtig ist
15.09.2025 | Voila Cafe & Shishabar
Karaoke in Frankfurt
Karaoke in Frankfurt
15.09.2025 | Cigar & Spirits Consultant
Whisky & Tobacco Days 2025
Whisky & Tobacco Days 2025
