Grauer Star und Diabetes
06.08.2015 / ID: 202074
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Patienten, die unter Diabetes mellitus leiden, haben aufgrund ihres hohen Blutzuckerspiegels ein deutlich erhöhtes Risiko für Grauen Star. Der Graue Star (http://www.initiativegrauerstar.de/grauer-star-und-diabetes/) (medizinisch: Katarakt) entwickelt sich häufig schleichend und fortschreitend. Grauer Star taucht die Welt der Betroffenen in Nebel. Die Kontraste verschwimmen, die Blendempfindlichkeit steigt und das Sehvermögen lässt zunehmend nach.
Grauer Star: Fast jeder zweite Mensch in hohem Lebensalter ist betroffen
Grauer Star bzw. Katarakt (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/grauer-star-katarakt/) führt zur Linsentrübung und zum Verlust der Elastizität der Augenlinse. Am häufigsten Tritt der Graue Star als Folge des Alterns auf. Patienten mit Zuckerkrankheit jedoch, können bedingt durch den Diabetes auch in jüngeren Jahren betroffen sein. Ein vom Grauen Star betroffenes Auge reagiert sehr empfindlich auf Sonnenlicht. Die Trübung der Linse verursacht einen diffusen Lichteinfall, der die Lichtbrechung verändert. Heutzutage lässt sich diese Störung des Sehvermögens meist durch eine Grauer Star Operation problemlos und nachhaltig beheben. Diese Augen Operation ist einer der am häufigsten durchgeführten chirurgischen Eingriffe (800.000 Mal jährlich). Die OP wird meist ambulant in einer Klinik oder in der Praxis eines Arztes für Augenheilkunde durchgeführt und birgt geringe Risiken.
Grauer Star Operation
Eine Grauer Star Operation verläuft für den Betroffenen meist schmerzlos. Sie wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Ein winziger Einschnitt im vorderen Kapselblatt des Auges reicht bereits für das Zertrümmern der getrübten Linse durch Ultraschall oder mithilfe von Laser aus. Die getrübte Linse wird abgesaugt und eine Intraokularlinse aus Kunststoff implantiert. Der Eingriff dauert nur wenige Minuten, und bereits am nächsten Tag wird der Verband für kurze Zeit abgenommen. Die implantierten Intraokularlinsen (IOL) verbessern die Lebensqualität der Betroffenen entscheidend. In den meisten Fällen erlangen die Patienten wieder eine gute Sehfähigkeit.
Entscheidung: Standard Kunstlinse oder Multifokallinse?
Die intakte natürliche Augenlinse ist elastisch und stellt sich auf das Erkennen naher Objekte sowie entfernter Objekte ein. Die Standard Kunstlinse hat - wie eine Brille - nur einen Brennpunkt. Der Patient muss sich also zusätzlich für eine Lesebrille oder eine Brille für die Ferne entscheiden. Eine Multifokallinse hingegen funktioniert wie eine Gleitsichtbrille: Die Multifokallinse (http://www.initiativegrauerstar.de) eröffnet ein scharfes Sehvermögen für alle Bereiche. Ein entscheidender Vorteil, denn eine zusätzliche Brille ist nicht erforderlich. Wichtig für Diabetiker zu wissen: Liegt eine diabetische Retinophatie, also eine durch die Zuckerkrankheit bedingte Netzhauterkrankung vor, kann eine multifokale Intraokularlinse nicht empfohlen werden.
Bildquelle: © jayzynism - Fotolia
http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Elke Vogt
20.06.2017 | Elke Vogt
Der Graue Star ist vorprogrammiert
Der Graue Star ist vorprogrammiert
31.05.2017 | Elke Vogt
Grauer Star lässt die Welt blass aussehen
Grauer Star lässt die Welt blass aussehen
31.05.2017 | Elke Vogt
Bei Grauem Star kann nur der Linsenaustausch helfen
Bei Grauem Star kann nur der Linsenaustausch helfen
31.05.2017 | Elke Vogt
Der Graue Star kann Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen
Der Graue Star kann Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen
30.05.2017 | Elke Vogt
Grauer Star: Kunstlinsen mit Zusatznutzen werden individuellen Bedürfnissen angepasst
Grauer Star: Kunstlinsen mit Zusatznutzen werden individuellen Bedürfnissen angepasst
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | HUK-COBURG Unternehmenskommunikation
Auto richtig packen und relaxed in den Urlaub starten
Auto richtig packen und relaxed in den Urlaub starten
10.07.2025 | ARAG SE
Sommer in Deutschland: Ein Stück Satire
Sommer in Deutschland: Ein Stück Satire
09.07.2025 | B.concepts - Agentur für Event und Kommunikation
Der "NikolaiZauber" lädt am 30. und 31. August zum Festival der Kleinkunst ins Berliner Nikolaiviertel ein
Der "NikolaiZauber" lädt am 30. und 31. August zum Festival der Kleinkunst ins Berliner Nikolaiviertel ein
09.07.2025 | Logoplay Holzspiele GmbH & Co.KG
"Funny Pigz" - Das Big Hole Schweinespiel
"Funny Pigz" - Das Big Hole Schweinespiel
09.07.2025 | Edutain AG
Exploradom eröffnet in Köln im April 2026
Exploradom eröffnet in Köln im April 2026
