![]() |
|
Startseite
Impressum / Kontakt
Datenschutz (Disclaimer)
Haftungsausschluss
Auto & Verkehr
Bildung, Karriere & Schulungen
Elektro & Elektronik
Essen & Trinken
Familie, Kinder & Zuhause
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Garten, Bauen & Wohnen
Handel & Dienstleistungen
Immobilien
Internet & Ecommerce
IT, NewMedia & Software
Kunst & Kultur
Logistik & Transport
Maschinenbau
Medien & Kommunikation
Medizin, Gesundheit & Wellness
Mode, Trends & Lifestyle
PC, Information & Telekommunikation
Politik, Recht & Gesellschaft
Sport & Events
Tourismus & Reisen
Umwelt & Energie
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Vereine & Verbände
Werbung, Marketing & Marktforschung
Wissenschaft, Forschung & Technik
Pressemitteilungen heute: 5 Pressemitteilungen gesamt: 289.117 Pressemitteilungen gelesen: 37.233.823x |
30.12.2017 | Freizeit, Buntes & Vermischtes | geschrieben von Riyad Salhi¹ | Pressemitteilung löschen
Alkohol unter der Lupe
Mythos 1: Alkohol wärmt von innen Die Annahme kommt daher, dass der Körper im Rausch stärker durchblutet wird. Denn: Alkohol erweitert die Blutgefäße. Jedoch unterdrückt er dadurch einfach das Kältegefühl. So wird mehr Wärme abgegeben als im nüchternen Zustand und es besteht die Gefahr, auszukühlen. In extremen Fällen können Betrunkene sogar erfrieren. Mythos 2: Schnaps hilft der Verdauung Der "klare Kurze" soll besonders nach fettigem Essen die Verdauung anregen. In Wirklichkeit entspannt er aber einfach die Magen-Muskulatur. Zudem braucht die Mahlzeit deutlich länger, um verdaut zu werden, als im nüchternen Zustand. Mythos 3: Warmes Bier hilft bei Erkältung Diese Behauptung stammt daher, dass Alkohol antibakteriell und der in Bier enthaltene Hopfen beruhigend wirken soll. Jedoch ist von einer gesunden Wirkung nicht viel übrig. Außerdem entzieht der Alkohol dem Körper Flüssigkeit und schwächt das Immunsystem. Wenn man dazu noch Medikamente nimmt, kann es zu mitunter gefährlichen Wechselwirkungen kommen. Mythos 4: Das Konterbier vertreibt den Kater am Morgen Alkohol soll morgens die unangenehmen Symptome nach einer durchzechten Nacht verbessern. Jedoch tritt wohl eher das Gegenteil ein: Der Rausch hält länger an und der Kater wird einen einholen, vermutlich schlimmer als zuvor. Mythos 5: Alkohol als Einschlafhilfe Diese Aussage stimmt nur teilweise. Der Schlaf bleibt nur in der ersten Phase der Nacht ruhig, danach wird er bewiesenermaßen leichter und ruheloser. Besser ist daher ein Tee oder ein entspannendes Bad vor dem Einschlafen. Alkohol ist also in den wenigsten Fällen die Lösung des Problems und verschlimmert oftmals eher die Lage. Bei gesundheitlichen Problemen sollte vorher immer der Arzt befragt werden, wie viel Alkohol wann erlaubt ist. Weitere Mythen stellt die AOK Hessen auf ihrer Seite " AOK-erleben (https://aok-erleben.de/mythos-oder-wahrheit-sind-diese-5-stress-mythen-wahr/?cid=aokdehe_nse_2017_08_2027)" richtig.¹ Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. https://hessen.aok.de/ AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen Basler Str. 2 61352 Bad Homburg Pressekontakt https://hessen.aok.de/ AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen Basler Str. 2 61352 Bad Homburg Weitere Meldungen in der Kategorie "Freizeit, Buntes & Vermischtes"
|