![]() |
|
Startseite
Impressum / Kontakt
Datenschutz (Disclaimer)
Haftungsausschluss
Auto & Verkehr
Bildung, Karriere & Schulungen
Elektro & Elektronik
Essen & Trinken
Familie, Kinder & Zuhause
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Garten, Bauen & Wohnen
Handel & Dienstleistungen
Immobilien
Internet & Ecommerce
IT, NewMedia & Software
Kunst & Kultur
Logistik & Transport
Maschinenbau
Medien & Kommunikation
Medizin, Gesundheit & Wellness
Mode, Trends & Lifestyle
PC, Information & Telekommunikation
Politik, Recht & Gesellschaft
Sport & Events
Tourismus & Reisen
Umwelt & Energie
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Vereine & Verbände
Werbung, Marketing & Marktforschung
Wissenschaft, Forschung & Technik
Pressemitteilungen heute: 7 Pressemitteilungen gesamt: 363.348 Pressemitteilungen gelesen: 51.897.878x |
07.04.2021 | Garten, Bauen & Wohnen | geschrieben von Frau Janina Wolter¹ | Pressemitteilung löschen
Baulicher Schallschutz nach höchsten Standards
Der bauliche Schallschutz zählt zu den wichtigsten Schutzzielen im Hochbau und bestimmt maßgeblich das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner - vor allem in Mehrfamilienhäusern. Lärm gilt es daher weitgehend zu verringern. Damit dies bestmöglich gelingt, wurden unlängst nach fast 30 Jahren die erhöhten Anforderungen an den Schallschutz im Hochbau überarbeitet. Seit vergangenen August sind diese im neuen Teil 5 der DIN 4109 festgehalten. So liegen beispielsweise die Werte bei der Luftschalldämmung nun drei Dezibel über dem Mindestschallschutz. Der Trittschallpegel ist hingegen ganze fünf Dezibel niedriger angesetzt. Weiter definiert werden unter anderem Anforderungen an Wohnungseingangstüren oder Maximalpegel von haustechnischen Anlagen. Zwei-Dezibel-Bonus dank Leichtbeton Hinsichtlich der neuen Rechtslage hat Leichtbeton-Hersteller KLB Klimaleichtblock nun seine Fachbroschüre "Massives Plus an Schallschutz" überarbeitet und aktualisiert. Darin werden für Bauplaner wichtige Kennwerte und Formeln übersichtlich in Tabellen sowie Grafiken dargestellt. Ebenso kommen in der Infoschrift die wesentlichen Vorteile von Leichtbeton nicht zu kurz. So punktet der Baustoff beispielsweise nach den gültigen Massekurven der DIN 4109 für das bewertete Schalldämm-Maß Rw mit einem Zwei-Dezibel-Bonus gegenüber vergleichbaren Mauerwerkskonstruktionen. "Massive Trennwände aus Leichtbeton sind in der Lage, in einem Gebäude zwei Dezibel mehr Schall als andere Massivbaukonstruktionen zu absorbieren. Das ist vor allem in Mehrfamilienhäusern von Bedeutung, in denen Wohnungen unmittelbar horizontal und vertikal aneinander liegen", erklärt Diplom-Ingenieur Andreas Krechting von KLB Klimaleichtblock. Für den Nachweis wärmedämmender KLB-Leichtbetonsteine liegt bereits seit einigen Jahren eine Zulassung (DIBt, Z-23.22-2074) vor. Schritt für Schritt zum rechnerischen Nachweis Die neue KLB-Broschüre hilft Planern bei der Lösung verschiedener Probleme: Auf die anfängliche Erläuterung der Schalldämmung von Fassaden folgen unmittelbar Informationen zur Schalldämmung zweischaliger Haustrennwände sowie zur Luftschalldämmung in Mehrfamilienhäusern. Technischer sind die Ausführungen zu Rohdichtewerten von Wänden, bei denen ebenso der Einfluss von Mauermörteln und Putzschichten bedacht wird. Das nächste Kapitel gibt Bauplanern konstruktionsabhängige Kennwerte und Angaben zum Schalldämm-Maß Rw an die Hand. Konkret in Richtung Praxis geht es abschließend mit zwei Objektbeispielen, an denen die rechnerischen Nachweise für den erhöhten Schallschutz nach DIN 4109-5 im Detail erklärt werden. Berücksichtigung finden dabei alle Arten von Wohngebäuden, also sowohl Einfamilien-, Reihen- und Doppelhäuser als auch Mehrfamilienhäuser. Die aktualisierte Schallschutz-Broschüre von KLB Klimaleichtblock erhalten interessierte Architekten und Fachplaner direkt beim Hersteller - online (www.klb-klimaleichtblock.de), telefonisch (02632-25770) oder per E-Mail (info@klb.de). Diese Pressemitteilung ist auch abrufbar unter dako pr. Diese Pressemitteilung wurde über Connektar publiziert. ¹ Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich.KLB Klimaleichtblock GmbH Herr Andreas Krechting Lohmannstr. 31 56626 Andernach Deutschland fon ..: 02632 / 25 77-0 web ..: http://www.klb-klimaleichtblock.de/ email : info@klb.de Pressekontakt dako pr corporate communications Frau Janina Wolter Manforter Straße 133 51373 Leverkusen fon ..: 0214-206910 web ..: http://www.dako-pr.de email : j.wolter@dako-pr.de Weitere Meldungen in der Kategorie "Garten, Bauen & Wohnen"
|