![]() |
|
Startseite
Impressum / Kontakt
Datenschutz (Disclaimer)
Haftungsausschluss
Auto & Verkehr
Bildung, Karriere & Schulungen
Elektro & Elektronik
Essen & Trinken
Familie, Kinder & Zuhause
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Garten, Bauen & Wohnen
Handel & Dienstleistungen
Immobilien
Internet & Ecommerce
IT, NewMedia & Software
Kunst & Kultur
Logistik & Transport
Maschinenbau
Medien & Kommunikation
Medizin, Gesundheit & Wellness
Mode, Trends & Lifestyle
PC, Information & Telekommunikation
Politik, Recht & Gesellschaft
Sport & Events
Tourismus & Reisen
Umwelt & Energie
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Vereine & Verbände
Werbung, Marketing & Marktforschung
Wissenschaft, Forschung & Technik
Pressemitteilungen heute: 7 Pressemitteilungen gesamt: 311.809 Pressemitteilungen gelesen: 40.505.528x |
26.01.2011 | Handel & Dienstleistungen | geschrieben von Mike Hatzky¹ | Pressemitteilung löschen
Wappen auf bequeme Art befestigen
Eine neue, moderne und bequeme Lösung für die Wappen-Befestigung ist eine Bügelbeschichtung. Hierbei wird der Filz durch eine Fläche ersetzt, die bei Hitze schmilzt und den Aufnäher am Stoff "festklebt". Im Normalfall können die Wappen mit dieser Methode wesentlich schneller aufgebracht werden als mit Nadel und Faden. Allerdings sind nicht alle Textilien für die Bügelbeschichtung geeignet. Diese Art der Aufbringung verlangt eine Mindesttemperatur, die gerade bei feinen oder hitzeempfindlichen Stoffen, wie z. B. Wolle oder Seide, zu Schäden führen kann. Man sollte daher im Vorfeld den Stoff an unauffälliger Stelle prüfen, wie viel Hitze er vertragen kann oder auf entsprechende Wäschesymbole achten. Wappen mit Bügelbeschichtungen sind nur unwesentlich teurer als die herkömmlichen Alternativen. Bisher wurden Wappen und Embleme immer aufgenäht. Diese Arbeit ist recht mühsam und muss sehr sorgfältig erledigt werden. Aufnähwappen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die einfachen Wappen sind in der Regel bedruckt. Teure und hochwertige Motive werden gestickt. Vor allem Vereine und Organisationen, aber auch Firmen, nutzen die Embleme und Wappen, um ihre Zugehörigkeit zu signalisieren. Die Materialien der Aufnähwappen reichen von Baumwolle bis hin zu Kunstfasern. Vor allem Baumwolle wird im Normalfall nochmals veredelt, um den Stoffen eine möglichst hohe Haltbarkeit zu geben. Ein gängiges Verfahren ist beispielsweise das Mercerisieren, bei dem die Baumwolle bedampft wird. Die Verarbeitung entscheidet schließlich über die Haltbarkeit und die Wirkung der Aufnähwappen. Abstehende Fäden müssen unbedingt vermieden werden. Sie wirken unsauber und bergen die Gefahr, dass sich das Wappen sehr schnell auflösen kann. Deshalb werden die Aufnäher für die Weiterverarbeitung umbördelt, das heißt, mit einer sauberen Stickkante versehen. Zugleich muss auch darauf geachtet werden, dass die Rückseite mit einem Filz oder ähnlichen Stoffen ausgestattet ist. Gerade wenn die Aufnäher auf einem feinen Stoff reiben, kann dies Schäden zur Folge haben. Hochwertige Embleme und Aufnäher von VIH Stickembleme werden nach höchsten Qualitätsmaßstäben aus feinen Garnen hergestellt und sind je nach Einsatz mit Filzrücken oder Aufbügelfläche ausgestattet. Bei VIH Stickembleme (http://www.stickembleme.de) gibt es Aufnähwappen und Aufbügelwappen für Firmen, Vereine und andere Einsatzzwecke.¹ Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. http://www.stickembleme.de VIH Stickembleme Schulstraße 11 D-5764 Hattert Pressekontakt http://www.iforc.de IFORC Büro- und IT-Service Grimmelallee 35 99734 Nordhausen Weitere Meldungen in der Kategorie "Handel & Dienstleistungen"
|