Pressemitteilung von AC Inorms GmbH

EAC Zertifikat // Zertifizierung für EAWU Staaten


Handel & Dienstleistungen

EAC Zertifikat // Zertifizierung für EAWU StaatenEAC Zertifikat für EAWU Staaten / Was ist ein EAC Zertifikat?

Ein EAC Zertifikat ist ein Dokument, dass die Konformität eines Produkts mit den Anforderungen der EAWU Staaten nachweist und somit den Export in die EAWU Mitgliedstaaten ermöglicht. Die EAC Zertifizierung wird von einem akkreditierten Zertifizierungsdienstleister durchgeführt, der Dienstleister prüft das Produkt auf die Konformität mit den Technischen Regelwerken (TR ZU/EAWU). Abschließend wird die EAC Zulassung in das einheitliche Register der zugelassenen Produkte eingetragen.

Eine EAC Kennzeichnung ist ein Konformitätsnachweis für die Hersteller, die Ihre Produkte in die EAWU Länder exportieren. Die EAC Konformitätsbestätigung beweist, dass die zertifizierten Produkte den geltenden EAWU Vorschriften entsprechen. Die Abkürzung EAC steht für Eurasische Konformität / Eur-Asien-Conformity.

Die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) ist eine Handels- und Wirtschaftsunion zwischen Russland, Kasachstan, Belarus, Kirgisien und Armenien. Auf dem Gebiet der Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion gelten gemeinsame Zolltarifregelungen, einheitliche Handelsvorschriften sowie harmonisierte Technische Regelwerke (TR ZU/TR EAWU).

Das Ziel der Eurasischen Wirtschaftsunion ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den einzelnen EAWU Staaten. Durch die Gründung der Eurasischen Wirtschaftsunion wird der freie Warenverkehr zwischen den EAWU Mitgliedstaaten ermöglicht.

Anwendung der EAC Zertifizierung / Wann wird ein EAC Zertifikat benötigt?

Die EAC Zertifizierung erfolgt gemäß den Vorschriften der Eurasischen Wirtschaftsunion für unterschiedliche Produktgruppen. Die EAC Markierung kennzeichnet die Produkte, die den Sicherheitsanforderungen der EAWU Staaten entsprechen. Die Produkte, deren Konformität mit den Anforderungen von TR ZU Richtlinien der EAWU Staaten durch die Zertifizierung bestätigt wurde, können in ganzen Zollgebiet der Eurasischen Wirtschaftsunion exportiert werden.

Das Normierungssystem der EAWU Staaten garantiert die Einhaltung von erforderlichen EAC Standards, somit wird sichergestellt, dass Ihre Produkte den Anforderungen der EAWU Mitgliedstaaten entsprechen. Mit einem EAC Zertifikat können Sie sicher sein, dass Ihre Produkte in den EAWU Staaten zugelassen sind und den lokalen Sicherheitsstandards entsprechen.

Zertifizierungsprozess in den EAWU Staaten / Wie bekommt man ein EAC Zertifikat in den EAWU Staaten?

Der Prozess der EAC Zertifizierung umfasst mehrere Schritte und kann je nach Produkt und Zertifizierungsstelle leicht variieren. Die Zertifizierung wird auf Grundlage der Analyse von technischen Unterlagen, Prüfprotokollen und auf der Basis eines Produktionsaudits durchgeführt.

Grundsätzlich umfasst der Prozess folgende Schritte:

Antragstellung: der Hersteller stellt einen Antrag auf EAC Zertifizierung
Prüfung: die Stelle prüft das Produkt auf die Konformität mit den EAWU Richtlinien
Kontrolle: die Stelle überprüft das Qualitätssicherungssystem des Herstellers vor Ort
Inspektion: die Stelle führt eine Inspektion der Produktionsstätte des Herstellers durch
Entscheidung: auf Basis von Prüfungen trifft die Stelle eine Zertifizierungsentscheidung
Ausstellung: wenn das Produkt zertifiziert wurde, erhält der Hersteller das EAC Zertifikat
Eintragung: das EAC Zertifikat wird in das einheitliche Onlineregister eingetragen

Die Überwachung von zertifizierten Produkten erfolgt durch die Zertifizierungsstelle. Für bestimmte Produkte wird eine jährliche Inspektionskontrolle vorgeschrieben.

Kosten der EAC Zertifizierung / Wie hoch sind die Kosten der EAC Zertifizierung?

Die Kosten der EAC Zertifizierung setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen: den EAWU Vorschriften, der Anzahl von benötigten Prüfungen, der Konstruktion und Zusammensetzung von Waren, sowie ob alle erforderlichen Quelldokumente in einer EAWU Sprache vorhanden sind.

Weiterhin muss geklärt werden, wie groß der Umfang der zu überprüfenden Produkte ist und ob zusätzliche Prüfungen notwendig sind, zum Beispiel: Inspektionen, Audits oder Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems . Dabei wird auf Anzahl, Konstruktion und Zusammensetzung von Produkten geachtet. In den Technischen Regelwerken der Eurasischen Wirtschaftsunion ist klar definiert, welche Produktgruppen nach welchen Verfahren zertifiziert werden müssen.

Ein Angebot für die Durchführung der EAC Zertifizierung wird nach dem Einreichen von Produktbeschreibung und Zolltarifnummer innerhalb von 24 Stunden von AC Inorms GmbH zur Verfügung gestellt. Mit einem Angebot für EAC Zertifizierung kann der Gesamtpreis des Produkts für den Export in die EAWU Staaten ermittelt werden.

EAC Kennzeichnung in EAWU Staaten / Wie erfolgt die EAC Kennzeichnung von zertifizierten Waren?

Die EAC Kennzeichnung ist eine Konformitätskennzeichnung, die in den Mitgliedsländern der Eurasischen Wirtschaftsunion verwendet wird. Die EAC Kennzeichnung bestätigt, dass ein Produkt den TR ZU/EAWU Richtlinien entspricht und somit auf dem gemeinsamen EAWU Markt verkauft werden kann. Das EAC Konformitätszeichen muss auf das Produkt, die Verpackung und in die Begleitdokumente angebracht werden. Um die EAC Kennzeichnung zu erhalten, muss der Hersteller eine Konformitätsbewertungsverfahren durchlaufen. Die Hersteller müssen die EAC Konformität mit den TR ZU Richtlinien gemäß den EAWU Vorschriften durch eine Konformitätsbewertungsstelle überprüfen lassen.

Für die meisten Produktgruppen besteht gemäß den Vorschriften der EAWU Staaten eine EAC Kennzeichnungspflicht. Somit müssen die zertifizierten Produkte mit dem EAC Konformitätszeichen markiert werden. Durch die EAC Markierung wird die Konformität mit den Sicherheitsanforderungen der EAWU Staaten nachgewiesen. Die Anforderungen an die Konformitätskennzeichnung sind in der Entscheidung der EAWU Kommission N711 festgelegt. Die EAC Markierung ist eine Grundvoraussetzung für den Zugang zum EAWU Markt. Das Inverkehrbringen von Produkten ohne EAC Zeichen ist strafbar und wird in den EAWU Staaten verfolgt.

Eine EAC Kennzeichnung muss folgende Informationen enthalten:

Ursprungsland
Herstellungsdatum
Produktbezeichnung
Hauptsitz des Herstellers
Gesetzliche Garantieverpflichtungen

Je nach Branche und Industriezweig sind möglicherweise zusätzliche Angaben vorgeschrieben.

Zertifizierung von Warengruppen / Für welche Produkte wird ein EAC Zertifikat benötigt?

Für den Export von Waren in die EAWU Mitgliedstaaten ist ein EAC Zertifikat erforderlich, die EAC Zertifizierung erfolgt gemäß den TR ZU/EAWU Richtlinien und regelt die EAC Zulassung für verschiedene Produktgruppen, darunter Maschinen und Anlagen, Elektrotechnik, Lebensmittel, Ergänzungsnahrung, Kosmetik, Bekleidung, Verpackungen, Möbel, Chemikalien und Brennstoffe.

Inhalte und Informationen eines Zertifikats / Welche Informationen stehen in einem EAC Zertifikat?

Ein EAC Zertifikat enthält Informationen über den Hersteller, den Importeur und den EAC Zertifizierungsdienstleister, der das Zertifikat ausgestellt hat. Weiterhin gibt es Auskunft von angewendeten TR ZU/EAWU Richtlinien sowie die Prüfstelle, die das Produkt geprüft und bestätigt hat. Außerdem enthält das EAC Zertifikat Informationen über das Produkt, wie die Zolltarifnummer, Registrierungsnummer und die Gültigkeitsdauer des EAC Zertifikats.

Ein EAC Zertifikat enthält folgende Informationen:

Informationen über den Hersteller
Informationen über den Importeur
Informationen über den Dienstleister
Angewendete TR ZU/EAWU Richtlinie
Informationen über die Prüfstelle
Informationen über das Produkt
Registrierungsnummer
Gültigkeitsdauer
Zolltarifnummer

Ein EAC Zertifikat hat in allen Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion die gleiche Rechtswirkung. Dies bedeutet, dass ein Produkt, dessen Konformität durch ein EAC Zertifikat bestätigt wurde, ohne weitere Zulassungen in allen EAWU Staaten gültig ist. Weiterhin werden alle EAC Zulassungsdokumente in ein einheitliches Online Register der EAWU Staaten eingetragen. Somit wird jedem ermöglicht die Gültigkeit von den EAC Dokumenten online zu überprüfen.

Begleitunterlagen für Zertifizierung / Welche Begleitunterlagen werden für EAC Zertifizierung benötigt?

Für die EAC Zertifizierung werden je nach Sicherheitsanforderungen der TR ZU/EAWU Richtlinien diverse EAC Begleitunterlagen vorgeschrieben.

In der Regel sind folgende Unterlagen erforderlich:

Ausführliche Produktbeschreibung
Detaillierte Beschreibung des Einsatzbereichs
Informationen über Hersteller und Importeure
Wartungsanleitung und Montageanleitung
Sicherheitsbetrachtung
und Risikoanalysen
Bedienungsanleitung
Zertifizierungsmatrix
Festigkeitsberechnung
Sicherheitsdatenblätter
Zündgefahrenbewertung
Druckbehälterpass
Technischer Pass
EAC Zulassungen für Einbau und Bestandteile
Zeichnungen, Schaltpläne und Schweißnachweise
Bereits vorhandene Zertifikate (CE, EAC, GOST, ISO)
Zertifikate zum Qualitätsmanagementsystem
EAC Dokumentationen
Zolltarifnummer

Je nach Produktart und Zertifizierungsperiode können weitere Unterlagen und Nachweise benötigt werden.

Dauer der Zertifizierung / Wie lange dauert die EAC Zertifizierung?

Die EAC Zertifizierung wird oft als eine Formsache betrachtet. Dabei handelt es sich um ein aufwendiges Zulassungsverfahren, das von sehr vielen Faktoren abhängig ist. Das Erlangen eines EAC Zertifikats kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Die genauen Zertifizierungsbedingungen werden immer individuell für das Projekt der EAC Zertifizierung festgelegt.

Die Dauer der Zertifizierung hängt von mehreren Faktoren ab:

Art der Lieferung
Art der Zertifizierung
Beschaffenheit von Waren
Menge der Pflichtprüfungen
Anzahl der Komponenten

Gültigkeit der Zertifizierung / Wie lange ist ein EAC Zertifikat gültig?

Die Ausstellung eines EAC Zertifikats erfolgt entweder vertragsbezogen oder serienmäßig. Für die vertragsbezogenen Lieferungen wird eine einmalige EAC Zertifizierung durchgeführt. Für die serienmäßigen Lieferungen wird eine Zertifizierung für die Serienproduktion durchgeführt. Die EAC Zertifizierung für die Serienproduktion kann für einen Zeitraum von 1 bis 5 Jahren ausgestellt werden.

Durch die Einführung der EAC Zertifizierung wurde das Normierungssystem der einzelnen EAWU Staaten grundlegend reformiert sowie die Vorschriften für die Konformitätszulassungen von allen Produktgruppen in allen EAWU Staaten wurden harmonisiert. Durch die Harmonisierung von Sicherheitsnormen haben die bisherigen nationalen Regelungen wie GOST Zertifizierung an Bedeutung verloren und wurden durch die neuen Technischen Regelwerke der EAWU Staaten permanent ersetzt.

Antragstellung für Zertifizierung / Warum wird eine Vertragsperson für die EAC Zertifizierung benötigt?

Die Vertragsperson für die EAC Zertifizierung ist eine juristische oder natürliche Person, die als Vertreter des Herstellers in einem EAWU Mitgliedstaat auftritt und die Verantwortung für die Einhaltung von Vorschriften und Sicherheitsanforderungen trägt. Die Vertragsperson muss in der Lage sein, den Hersteller in allen Belangen der EAC Zertifizierung zu unterstützen, einschließlich der Erstellung von erforderlichen Dokumenten, der Bereitstellung von Produktmustern, sowie der Koordination mit den zuständigen Behörden und Zertifizierungsstellen.

Oft tritt als Antragsteller ein Geschäftspartner des Herstellers aus den EAWU Staaten auf. Dabei muss man berücksichtigen, dass im Anschluss ausschließlich dieses Distributors das alleinige Vertriebsrecht für die gesamte EAC Zertifizierungsperiode erhält und für alle anderen Distributoren eine Vollmacht für die Vertriebstätigkeit ausstellen muss. In solchen Situationen gerät der Hersteller in eine Abhängigkeit von dem Geschäftspartner, welcher bei der EAC Zertifizierung als Vertragsperson des Herstellers auftrat.

Wenn Sie von Ihren Handelspartnern unabhängig bleiben wollen, können wir Ihnen eine Vertragsperson für EAC Zertifizierung zur Verfügung stellen. Diese Aufgabe kann durch unsere Niederlassungen in den EAWU Staaten übernommen werden. Nach erfolgreicher Zertifizierung stellen wir allen Ihren Geschäftspartnern eine Vollmacht für die Vertriebstätigkeit in den EAWU Staaten aus.

Sofern Sie im Laufe der Zeit beschließen, sich von bestimmten Handelspartnern zu trennen, oder neue Handelspartner engagieren wollen, unterstützen wir Sie bei allen Ihren Entscheidungen und ziehen entsprechend die Vollmacht zurück oder stellen eine neue Vollmacht aus.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Vertragsperson für die EAC Zertifizierung eine große Verantwortung trägt und für die Einhaltung von Sicherheitsanforderungen verantwortlich ist. Bei Nichteinhaltung können schwere Konsequenzen wie hohe Strafen und sogar der Entzug der Zertifizierung folgen.

Produktionsaudit für EAC Zertifizierung / Wann wird ein Produktionsaudit für EAC Zertifizierung benötigt?

Ein EAC Audit ist ein wichtiger Schritt im Prozess der Zertifizierung, um sicherzustellen, dass ein Produkt in Übereinstimmung mit den technischen Vorschriften und Sicherheitsanforderungen der EAWU Länder hergestellt wird. Während des Produktionsaudits wird die Produktionsstätte vor Ort überprüft, um sicherzustellen, dass alle Prozesse und Verfahren den Vorschriften entsprechen.

Das Audit wird von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle durchgeführt, die vom Antragsteller beauftragt wird. Der Auditor überprüft alle relevanten Faktoren, wie z.B. die Produktionsumgebung, die Ausrüstung, die Materialien, die Mitarbeiterqualifikationen und die Qualitätssicherungsverfahren.

Der Zweck des Produktionsaudits besteht darin, die Einhaltung von Anforderungen. Wenn der Auditor während des Audits Abweichungen von den EAC Vorschriften feststellt, muss der Hersteller diese Abweichungen korrigieren, bevor das Produkt zertifiziert werden kann. Insgesamt ist das Produktionsaudit ein entscheidender Schritt im EAC Zertifizierungsprozess.

Inspektionskontrolle für EAC Zertifizierung / Wann wird eine Inspektionskontrolle für EAC Zertifizierung benötigt?

Die Inspektionskontrolle ist ein wichtiger Bestandteil der EAC Zertifizierung. Die Inspektionskontrolle ist eine obligatorische Maßnahme für bestimmte Produktkategorien wie Maschinen, Anlagen und elektrische Geräte, die unter die TR ZU Richtlinien fallen. Je nach Produktgruppe und Sicherheitsanforderungen werden die jeweiligen Erzeugnisse unterschiedlichen Prüfungen unterzogen. Für einige Produktgruppen ist eine Dokumentenprüfung vollkommen ausreichend, für andere Produktgruppen ist ein Audit der Produktionsstätten des Herstellers vorgeschrieben.

Für bestimmte Produktgruppen ist gemäß den Vorschriften von TR EAWU Richtlinien nach der erfolgreichen EAC Zertifizierung eine regelmäßige Überwachung der Qualität von Produkten notwendig. Dabei wird überprüft, ob das Produkt ordnungsgemäß mit der EAC Kennzeichnung markiert ist und ob das Produkt weiterhin den Sicherheitsanforderungen der TR ZU Richtlinien entspricht.

Die Überwachung der Qualität von Produkten erfolgt in Form einer jährlichen Inspektionskontrolle. Die Inspektionskontrolle ist eine systematische Konformitätsbestätigung und bildet die Grundlage zur Aufrechterhaltung des Zulassungsdokuments.

Zertifizierungsmatrix für EAWU Großprojekte / Wann wird eine EAC Zertifizierungsmatrix benötigt?

Mit Hilfe einer EAC Zertifizierungsmatrix wird geprüft, ob alle zertifizierungspflichtigen Komponenten, Einbau- und Zubehörteile die notwendigen Zulassung aufweisen. Wenn Sie für Ihre Großprojekte in den EAWU Staaten eine Zertifizierungsmatrix brauchen, kontaktieren Sie uns bitte. Wir erstellen gerne eine Zertifizierungsmatrix für Ihre Projekte und schaffen dadurch die notwendige Sicherheit für Ihre Großprojekte in den EAWU Staaten.

Die EAC Zertifizierungsmatrix wird von der Zertifizierungsstelle herausgegeben und enthält detaillierte Informationen zu den Zertifizierungsanforderungen, einschließlich der Art der EAC Zertifizierung, der anzuwendenden Prüfverfahren und der erforderlichen Dokumente.

Die Zertifizierungsmatrix ist ein wichtiger Leitfaden für Unternehmen, die in die EAWU Staaten exportieren wollen, da sie eine klare Vorstellung davon gibt, welche Produkte einer obligatorischen Zertifizierungspflicht unterliegen und welche spezifischen Anforderungen erfüllt werden müssen.

Rechtsgrundlage der EAC Zertifizierung / Was ist die rechtliche Grundlage der EAC Zertifizierung?

Mit der Harmonisierung von nationalen Sicherheitsstandards haben die bisherigen Vorschriften ihre Bedeutung verloren und wurden dauerhaft durch die TR ZU/EAWU Richtlinien der Eurasischen Wirtschaftsunion ersetzt.

Rechtsgrundlage der EAC Zertifizierung:

Abkommen der Staaten der Eurasischen Wirtschaftsunion
Beschluss der Kommission der Eurasischen Wirtschaftsunion N319
Beschluss der Kommission der Eurasischen Wirtschaftsunion N620
Beschluss der Kommission der Eurasischen Wirtschaftsunion N896
Beschluss der Kommission der Eurasischen Wirtschaftsunion N293

Unsere Dienstleistungen

Wir bieten unseren Kunden folgende Dienstleistungen an:

Durchführung der EAC Deklarierung
Durchführung der EAC Zertifizierung
Durchführung der GOST Zertifizierung
Beratung bezüglich der GOST Zertifizierung
Beratung bezüglich der EAC Kennzeichnung

Für weitere Fragen und Informationen bezüglich der EAC Zertifizierung, EAC Deklarierung und EAC Betriebsdokumentation stehen wir Ihnen gern telefonisch und persönlich zur Verfügung.

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Firmenkontakt:

AC Inorms GmbH
Nobel Straße 3/5
41189 Mönchengladbach
Deutschland
+4921619904970

https://ac-inorms.com/

Pressekontakt:

AC Inorms GmbH
Nobel Straße 3/5
41189 Mönchengladbach
+4921619904970
https://ac-inorms.com/


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von AC Inorms GmbH
31.05.2024 | AC Inorms GmbH
Technischer Pass für EAC Zertifizierung
27.05.2024 | AC Inorms GmbH
Wir über Uns / AC Inorms GmbH
24.05.2024 | AC Inorms GmbH
EAC Zertifizierung für Großprojekte
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.06.2024 | Hartmann & Benz GmbH
Leitfaden zum Goldankauf von easygold24.de
31.05.2024 | schuhplus - Schuhe in Übergrößen - GmbH
schuhplus und Josef Seibel: Eine Erfolgsgeschichte für große Schuhgrößen
30.05.2024 | A.A.A.a. (Allgemeine Aufsperrdienste, Absicherungen aller Art) Schlüsseldienst, Hamburg Schlüsselnot
Schutz und Sicherheit für Ihr Zuhause - Moderne Schließsysteme im Fokus
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 17
PM gesamt: 410.726
PM aufgerufen: 69.864.940