Pressemitteilung von Christian Wißler

Uni Bayreuth: Wohlstand durch transatlantischen Freihandel


Kunst & Kultur

(NL/7845209279) Eine wirtschaftswissenschaftliche Studie zeigt: Wenn das geplante Abkommen zwischen der EU und den USA über die Beseitigung von Zöllen deutlich hinausgeht, ergeben sich daraus für beide Partner spürbare ökonomische Vorteile. Dabei sollte der Gefahr, dass die Liberalisierung des transatlantischen Handels einseitig zu Lasten von Schwellen- und Entwicklungsländern geht, möglichst frühzeitig entgegengewirkt werden.


Seit Juli diesen Jahres verhandeln die Europäische Union und die USA über ein Abkommen, das den wechselseitigen Handel liberalisieren soll. Prof. Dr. Mario Larch, der an der Universität Bayreuth den Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung leitet, und Prof. Gabriel Felbermayr, PhD, vom ifo Institut in München haben die wirtschaftlichen Folgen des geplanten Freihandels untersucht.

Zollfreiheit allein reicht nicht aus

Wie die beiden Ökonomen in einem Beitrag für die "Wirtschaftspolitischen Blätter" hervorheben, ist eine transatlantische Freihandelszone nur dann mit spürbaren Vorteilen für die Bürger in der EU und in den USA verbunden, wenn sie nicht nur Importzölle, sondern auch so genannte "nicht-tarifäre Handelsbarrieren" abbaut. Hierfür gibt es zahlreiche Möglichkeiten: Die für Waren und Dienstleistungen geltenden Standards beispielsweise können einander angenähert werden, so dass europäische Unternehmen leichter in die USA exportieren können und umgekehrt. Zudem können bürokratische Hürden gesenkt und mengenmäßige Beschränkungen von Exporten aufgehoben werden.

Steigende Pro-Kopf-Einkommen der Bürger

Eine Umfrage bei Industrieverbänden hat gezeigt, dass vor allem mittelständische Unternehmen vom Abbau nicht-tarifärer Handelsbarrieren profitieren würden. Dem transatlantischen Handel stünde ein nachhaltiger Aufschwung bevor. Im EU-Durchschnitt ist eine Steigerung des realen Pro-Kopf-Einkommens von 5 Prozent möglich, wie die Modellrechnungen von Larch und Felbermayr zeigen. Dabei ergibt sich für Deutschland ein Gewinn von 4,7 Prozent. Ärmere EU-Länder würden hingegen überdurchschnittlich stark profitieren. Die USA können sogar mit einer Steigerung des Pro-Kopf-Einkommens um 13,4 Prozent rechnen.

Schwächerer innereuropäischer Handel

Der zu erwartende Anstieg des transatlantischen Handels schwächt allerdings den innereuropäischen Handel erheblich. "Die Schwächung der Handelsverflechtungen innerhalb von Europa ist der Preis dafür, dass die Freihandelszone ihre positiven Effekte auf den Wohlstand in den EU-Ländern voll entfalten kann", meint Larch. "Weil insbesondere ärmere EU-Länder davon profitieren und sich dem Niveau reicherer EU-Nachbarn annähern können, dürfte der transatlantische Freihandel trotz des schwächeren innereuropäischen Handels auch positive Wirkungen auf den innereuropäischen Zusammenhalt haben."

Plädoyer für eine Einbeziehung von Drittländern

Je stärker der transatlantische Handel wächst, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Länder in Südamerika, Asien und Afrika erhebliche Marktanteile in der EU und den USA verlieren. Die Folgen wären Wohlstandseinbußen, die diese Länder nicht durch einen verstärkten Handel untereinander ausgleichen könnten. Eine derartige Entwicklung ist aber vermeidbar. Die transatlantische Freihandelszone sollte sich nicht gegenüber Drittländern abschotten, sondern auch ihnen gegenüber Zölle und nicht-tarifäre Handelsbarrieren schrittweise abbauen, fordert Larch. "Eine entschlossene Multilateralisierung des Freihandels kann und sollte verhindern, dass die Liberalisierung des Handels zwischen den USA und der EU einseitig zu Lasten von Schwellen- und Entwicklungsländern geht."

Ansprechpartner für weitere Informationen:

Prof. Dr. Mario Larch
Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung
Universität Bayreuth
D-95440 Bayreuth
Telefon: 49 (0)921 55-6240 und -6241
E-Mail: mario.larch@uni-bayreuth.de

Veröffentlichung:

Gabriel Felbermayr und Mario Larch,
Das Transatlantische Freihandelsabkommen.
Zehn Beobachtungen aus Sicht der Außenhandelslehre,
in: Wirtschaftspolitische Blätter 2013/2, S. 353 366

Die ausführliche Studie (in englischer Sprache) gibt es unter folgender Adresse:

<a href="http://www.cesifo-group.de/ifoHome/research/Projects/Archive/Projects_AH/2013/proj_AH_freihandel_USA-GER.html" title="www.cesifo-group.de/ifoHome/research/Projects/Archive/Projects_AH/2013/proj_AH_freihandel_USA-GER.html">www.cesifo-group.de/ifoHome/research/Projects/Archive/Projects_AH/2013/proj_AH_freihandel_USA-GER.html</a>
UniversitätBayreuth Freihandel Prof.Dr.MarioLarch Prof.GabrielFelbermayr ifoInstitut EuropäischeUnion USA Handelsbarrieren innereuropäischenHandel Drittländer Südamerika Asien Afrika

Pressestelle der Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30 D-95447 Bayreuth

Pressekontakt
http://www.uni-bayreuth.de
Pressestelle der Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30 D-95447 Bayreuth


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Christian Wißler
28.01.2014 | Christian Wißler
Spinnenseide für Brustimplantate
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.04.2024 | Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA)
MUCA Street Art Bike Tour - Entdecken Sie die bunten Straßen von München
30.04.2024 | Kunstverein Eisenach
DIKLA STERN - LILILALALAND
29.04.2024 | Sperbys Musikplantage
Geht es Dir gut fragt musikalisch Martin M. Jones
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 6
PM gesamt: 409.301
PM aufgerufen: 69.435.400