![]() |
|
Startseite
Impressum / Kontakt
Datenschutz (Disclaimer)
Haftungsausschluss
Auto & Verkehr
Bildung, Karriere & Schulungen
Elektro & Elektronik
Essen & Trinken
Familie, Kinder & Zuhause
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Garten, Bauen & Wohnen
Handel & Dienstleistungen
Immobilien
Internet & Ecommerce
IT, NewMedia & Software
Kunst & Kultur
Logistik & Transport
Maschinenbau
Medien & Kommunikation
Medizin, Gesundheit & Wellness
Mode, Trends & Lifestyle
PC, Information & Telekommunikation
Politik, Recht & Gesellschaft
Sport & Events
Tourismus & Reisen
Umwelt & Energie
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Vereine & Verbände
Werbung, Marketing & Marktforschung
Wissenschaft, Forschung & Technik
Pressemitteilungen heute: 0 Pressemitteilungen gesamt: 334.194 Pressemitteilungen gelesen: 43.833.973x |
16.08.2019 | Kunst & Kultur | geschrieben von Elke Müller¹ | Pressemitteilung löschen
Bestattungskultur in Ägypten - comapss international über Religion und Rituale
Mohamed El-Bastawisy erlebte die Bestattungsrituale als sein bester Freund verstarb. "Bald schon stand ein muslimischer Totenwäscher vor der Tür und half den Anwesenden der Familie dabei, den Toten zunächst zu waschen, um ihn danach in ein weißes Tuch zu wickeln. Diese rituelle Waschung ist wichtig, da der Tote ,zwischen den Händen Allahs" rein erscheinen muss, ähnlich wie vor dem Gebet. Anschließend wird dessen Kopf hochgebunden, um den Mund geschlossen zu halten. Nase und Ohren werden mit Watte geschlossen, um ein Austreten von Flüssigkeit zu verhindern, welche den Toten beschmutzen könnte. Hin und wieder wird der Tote auch großzügig mit Parfum und Eau de Cologne besprüht, sodass er vor Allah gut riecht", berichtet der Experte für interkulturelle Kompetenz. Nach dieser Prozedur wurde der Verstorbene schließlich zur Moschee gebracht, in der gemeinsam gebetet wurde. Im Anschluss daran wurde er nach Ägypten geflogen, um dort seine letzte Ruhe zu finden. Nach der Überführung in die Kairoer Moschee, konnte das Ritual schließlich weitergeführt werden. "Dort wird der Sarg erneut geöffnet und der Verstorbene im Tuch herausgenommen und nach Mekka ausgerichtet. Nun wird erneut gebetet. Es soll dem Toten dabei helfen, jene Fragen zu beantworten, die ihm die Engel Munkar und Nakir im Grab stellen werden. Das sogenannte "talqn" ist somit Gebet und Instruktion zugleich. Fragen wie: ,Wer ist dein Gott?" und "Wer ist dein Prophet?" entscheiden, ob sich für den Toten die Pforten des Paradieses öffnen werden oder die der Hölle", berichtet El-Bastawisy. "Nach dem Gebet wird der Sarg, auf den Schultern der Männer der Familie, auf den Friedhof getragen. Von den Frauen wird erwartet, dass sie sich im Hintergrund halten. Außerdem erwartet man ihr lautes Weinen und Klagen. Gleichzeitig werden sie dazu ermutigt, nicht zu verzweifeln und die Hoffnung in Allah zu legen", erklärt El-Bastawisy abschließend. Mehr zu compass international gibt es hier: http://www.compass-international.de. Bildquelle: Copyright: © shutterstock.com | Bildagentur Zoona¹ Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. https://www.compass-international.de Compass International Epplestraße 5 A 70597 Stuttgart Pressekontakt https://www.compass-international.de Compass International Epplestraße 5 A 70597 Stuttgart Weitere Meldungen in der Kategorie "Kunst & Kultur"
|