Tipps gegen Reisethrombose
18.05.2011 / ID: 14453
Medizin, Gesundheit & Wellness
München, 18. Mai 2011. Reisen halten zwar geistig fit, doch kann eine Urlaubsfahrt dem Körper auch gesundheitliche Probleme bereiten. Zu diesen gehört die Reisethrombose. Sie betrifft zwar statistisch gesehen nur etwa drei von 1.000 Reisenden, kann aber zu ernsthaften gesundheitlichen Schwierigkeiten führen, erläutert jameda Gesundheitsredakteurin Dr. Iris Hinneburg.
Behinderter Blutfluss im Bein
Besonders Langstreckenflüge erfordern stundenlanges Sitzen mit wenig Bewegung. Die Folge: Der Blutfluss in den Beinvenen wird reduziert. Wenn weitere Risikofaktoren vorliegen, kann sich in den Venen ein Blutgerinnsel bilden und die Blutversorgung behindern. Gefährlich wird die Thrombose, wenn sich das Blutgerinnsel losreißt und wichtige Blutgefäße verstopft. Im Extremfall kann sich eine Lungenembolie entwickeln - mit möglicherweise tödlichen Folgen.
Aufgepasst bei Thrombose-Symptomen
Warnzeichen für eine Thrombose treten häufig nur an einem Bein auf. Das Bein ist typischerweise heiß, es kommt zu Schmerzen und Schwellungen. Die Thrombose kann sich nicht nur während der Reise zeigen, sondern auch einige Wochen danach. Wenn solche Symptome auftreten, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich.
Besondere Risikopatienten
Grundsätzlich kann eine Reisethrombose bei jedem auftreten. Allerdings gibt es Menschen, bei denen das Risiko besonders hoch ist. Dazu zählen etwa ältere oder übergewichtige Menschen, Raucher und Diabetiker. Auch Venenerkrankungen, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und angeborene Blutgerinnungsstörungen können begünstigende Faktoren für eine Reisethrombose sein. Auch die Einnahme von Östrogenen, wie sie in der Pille oder in Hormonpräparaten für Wechseljahresbeschwerden vorkommen, erhöht das Risiko für eine Thrombose.
Besser vorbeugen
Die beste Maßnahme zur Vermeidung einer Reisethrombose heißt Bewegung. Damit wird der Blutfluss im Bein aufrecht erhalten. Im Flugzeug bieten die Sitze an den Notausstiegen und am Gang mehr Beinfreiheit. Dort lässt sich auch ohne Probleme Gymnastik durchführen. Gute Übungen sind etwa Füße kreisen, mit den Füßen wippen, im Sitzen auf die Zehen stellen. Wenn der Flug länger als 4 Stunden dauert, wird empfohlen, jede Stunde aufzustehen und in der Kabine herumzugehen. Um eine ausreichende Blutverdünnung zu erreichen, sollte man auch auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Empfohlen werden pro Stunde 100 Milliliter - allerdings kein Alkohol und kein Kaffee. Wer länger mit dem Bus reist, sollte die Pausen an der Raststätte zu einem kleinen Spaziergang nutzen.
Medizinische Maßnahmen
Wer unter einem der genannten Risikofaktoren leidet, sollte vor einer Langstreckenreise mit seinem Arzt besprechen, ob weitere Maßnahmen notwendig sind. Je nach Schwere des Risikofaktors können Kompressionskniestrümpfe oder eine Heparinspritze vor der Reise das Risiko für eine Reisethrombose verringern. Die häufig praktizierte Maßnahme "ein Aspirin vor dem Abflug" nützt übrigens nichts: Der Wirkstoff kann eine Thrombose in den Venen nicht ausreichend verhindern.
http://www.jameda.de
jameda GmbH
Klenzestraße 57b 80469 München
Pressekontakt
http://www.jameda.de
jameda GmbH
Klenzestraße 57b 80469 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Barbara Nowak
25.05.2011 | Barbara Nowak
FAZ testet Arztempfehlungsportale: jameda.de Testsieger
FAZ testet Arztempfehlungsportale: jameda.de Testsieger
25.05.2011 | Barbara Nowak
Malariaprophylaxe in tropischen Urlaubsländern
Malariaprophylaxe in tropischen Urlaubsländern
11.05.2011 | Barbara Nowak
Montezumas Rache - was tun bei Reisedurchfall?
Montezumas Rache - was tun bei Reisedurchfall?
05.05.2011 | Barbara Nowak
GfK ermittelt: Jeder Vierte nutzt Arztempfehlungsportale jameda.de ist Deutschlands größte Arztempfehlung
GfK ermittelt: Jeder Vierte nutzt Arztempfehlungsportale jameda.de ist Deutschlands größte Arztempfehlung
04.05.2011 | Barbara Nowak
Irrtümer rund um die Allergieprävention
Irrtümer rund um die Allergieprävention
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | Schlosspraxen Meyer Hachenburg
Neue Therapie-Optionen in der Kardiologie - Schlosspraxen Hachenburg arbeiten mit der CSWT
Neue Therapie-Optionen in der Kardiologie - Schlosspraxen Hachenburg arbeiten mit der CSWT
07.07.2025 | Gyan Heilyoga
Online Yoga Teacher Training mit Gyan Heilyoga
Online Yoga Teacher Training mit Gyan Heilyoga
07.07.2025 | Sauna + Wellness GMBH
Saunagenuss im eigenen Garten: Wellness unter freiem Himmel neu erleben
Saunagenuss im eigenen Garten: Wellness unter freiem Himmel neu erleben
07.07.2025 | HILFE in WÜRDE
HILFE in WÜRDE stärkt individuelle Betreuung durch sichtbare und würdevolle Unterstützung
HILFE in WÜRDE stärkt individuelle Betreuung durch sichtbare und würdevolle Unterstützung
07.07.2025 | Spitta GmbH
Sommer-Deal: Wissen zum Vorteilspreis!
Sommer-Deal: Wissen zum Vorteilspreis!
