Studie: Helicobacter-Infektion mit Milchsäure-Bakterien bekämpfen
27.01.2015 / ID: 185835
Medizin, Gesundheit & Wellness
Der Magenkeim Helicobacter pylori, Erreger von Gastritis und Magenkrebs sowie Entzündungen von Magenschleimhaut und Zwölffingerdarm, kann durch ein Milchsäurebakterium auf natürliche Weise bekämpft werden. Dadurch könnte der Einsatz von Antibiotika überflüssig werden. Das ist das Ergebnis einer klinischen Studie, die das Biotechnologie-Unternehmen Organobalance unter der Leitung von Prof. Dr. Christine Lang und Dr. Caterina Holz durchgeführt und im internationalen Magazin Probiotics and Antimicrobial Proteins (http://link.springer.com/article/10.1007/s12602-014-9181-3) publiziert hat.
Insgesamt wurden rund 700 Milchsäurebakterienstämme aus der Stammsammlung der Organobalance GmbH (http://www.organobalance.de) in Berlin getestet, von denen acht eine Reaktion mit dem Helicobacter pylori-Keim aufzeigten. Der Stamm Lactobacillus reuteri DSM17648 wies die stärksten Bindungs-Eigenschaften auf. "Er aggregiert mit dem Magenbakterium, das auf diese Weise seine Beweglichkeit verliert und nicht mehr in die Magenschleimhaut eindringen kann", erklärt Christine Lang.
Die Wirksamkeit wurde im Labor sowie durch eine Placebo-kontrollierte Studie mit H. pylori-infizierten Probanden nachgewiesen. Die tägliche Einnahme des Milchsäure-Bakteriums führte bereits nach zwei Wochen zu einem signifikanten Rückgang der H. pylori-Erreger.
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist Schätzungen zufolge mit dem Helicobacter-Keim infiziert, ohne dass das bei allen Betroffenen zu Symptomen, schmerzhaften Entzündungen oder einer Krebserkrankung führt. Die bis heute herkömmliche Therapie besteht aus der Gabe mehrerer Antibiotika.
"Unser Ziel ist es, weg zu kommen von Antibiotika, weil sie nicht nur die schädlichen Bakterien vernichten, sondern auch die guten", betont Christine Lang. "Besser ist es, dem schädlichen Bakterium ein anderes ebenfalls in der Natur vorkommendes gutes Bakterium entgegenzustellen." Wie die Studie zeige, werde damit ein Erfolg gegen das Magenbakterium erzielt und gleichzeitig die natürlichen guten Mikroorganismen des Menschen im Darm, die sogenannte Mikroflora, erhalten. Der hier verwendete Bakterienstamm wird als Rohstoff über den schweizerischen Anbieter Lonza unter dem Namen Pylopass vertrieben. Er ist in verschiedenen Ländern bereits in Nahrungsergänzungsmitteln erhältlich.
Organobalance untersucht seit mehr als zehn Jahren die positive Wirkung natürlicher Hefen und Milchsäurebakterien auf Immunsystem, Magen, Darm, Haut und Mundgesundheit. Das Unternehmen verfügt über eine Sammlung mit mehr als 8.000 Hefestämmen und Milchsäurebakterien. Für einige konnte bereits eine Wirkung gegen Karies-Bakterien nachgewiesen werden. Ebenso wurden Bakterien identifiziert, die helfen den natürlichen Schutzmantel der Haut zu erhalten.
Helicobacter Infektion Bakterien Antibiotika Alternative gesunde Bakterien Medizin Gesundheit Magen Biotechnologie Biomedizin
http://www.organobalance.de
ORGANOBALANCE GmbH
Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin
Pressekontakt
http://www.organobalance.de
Organobalance GmbH / Claudius Kroker · Text & Medien
Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Prof. Dr. Christine Lang
13.03.2018 | Prof. Dr. Christine Lang
Klimawandel: Gesellschaft braucht bioökonomisches Bewusstsein
Klimawandel: Gesellschaft braucht bioökonomisches Bewusstsein
26.10.2017 | Prof. Dr. Christine Lang
Novozymes beim Ranking der weltweit besten Arbeitgeber auf Platz 2
Novozymes beim Ranking der weltweit besten Arbeitgeber auf Platz 2
26.09.2017 | Prof. Dr. Christine Lang
Forschung und Wirtschaft: Neues Netzwerk will globale Probleme lösen
Forschung und Wirtschaft: Neues Netzwerk will globale Probleme lösen
14.09.2017 | Prof. Dr. Christine Lang
Was Probiotika versprechen - und was sie erreichen können
Was Probiotika versprechen - und was sie erreichen können
26.06.2017 | Prof. Dr. Christine Lang
Organobalance präsentiert Forschungsergebnisse zu Probiotika auf internationaler Jahrestagung der ISAPP in Chicago
Organobalance präsentiert Forschungsergebnisse zu Probiotika auf internationaler Jahrestagung der ISAPP in Chicago
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.07.2025 | Haus der Krebs-Selbsthilfe-Bundesverband e.V.
HKSH-BV wählt neuen Vorstand
HKSH-BV wählt neuen Vorstand
04.07.2025 | Initiative proDente e.V.
Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
04.07.2025 | Anna Jacobs
Innovative Hygienelösungen: Der Hotel Seifenspender als neuer Standard im Gastgewerbe
Innovative Hygienelösungen: Der Hotel Seifenspender als neuer Standard im Gastgewerbe
03.07.2025 | HASE BIKES
Leistungsstarkes Dreirad für Erwachsene: Hase Bikes präsentiert das Kettwiesel ONE PLUS
Leistungsstarkes Dreirad für Erwachsene: Hase Bikes präsentiert das Kettwiesel ONE PLUS
02.07.2025 | Hotel Investments AG
Betriebliches Gesundheitsbudget für Hotels
Betriebliches Gesundheitsbudget für Hotels
