Frauen sind der Schlüssel zur Überwindung chronischen Hungers
30.01.2011 / ID: 1686
Politik, Recht & Gesellschaft
Nach wie vor sind fast 70 Prozent der ärmsten Menschen weiblich. Zu ihnen gehören vor allem Frauen, die das Land kultivieren und für die Ernährung ihrer Familien verantwortlich sind. Diese Aufgabe ist für viele nur unzureichend zu bewältigen.
Jedes Jahr sterben mehr als 3,5 Millionen Mütter und Kinder aufgrund von Unterernährung. Etwa 200 Millionen Kinder leiden an den Folgen chronischer Mangelernährung. Dies liegt zum einen an Umweltbedingungen wie Dürren, Überschwemmungen oder Stürmen, die in vielen Regionen den Frauen die Nahrungsmittelproduktion erschweren, vor allem aber an Strukturen, durch die Frauen diskriminiert werden. Ihnen wird selten technisches Know-how vermittelt, bei der Kreditvergabe gehen sie zumeist leer aus und sie haben oft keine Möglichkeit, ihre Rechte durch zu setzen. Frauenfeindliche Traditionen, Vorurteile und bestehende Machtverhältnisse verhindern, dass Frauen ihre Fähigkeiten ausschöpfen und zur Überwindung der Armut beitragen können.
Inzwischen gibt es zahlreiche Abkommen, in denen die Bedeutung der Rolle der Frau für den Entwicklungsprozess hervorgehoben wird. In der Millenniumserklärung wir die Gleichberechtigung der Geschlechter für die Verwirklichung der Entwicklungsziele als grundlegend bezeichnet. Sie ist Voraussetzung für das Erreichen aller anderen Ziele.
Das Hunger Projekt hat von Beginn erkannt, dass nur durch die Gleichstellung der Frauen eine nachhaltige Entwicklung besonders in ländlichen Regionen möglich ist. Die Förderung und das Empowerment (Stärkung des Selbstvertrauens und der vorhandenen Potenziale) von Frauen ist fester Bestandteil aller Programme. Sie setzen je nach Land und Möglichkeiten immer dort an, wo Frauen voraussichtlich am effektivsten die neu gewonnene Stärke einsetzen können. Hierzu müssen nicht nur die Frauen ihre eigenen Fähigkeiten entdecken, sondern die ganze Gemeinschaft muss lernen, wie wichtig es ist, dass sich alle gleichberechtigt einbringen. Denn nur so kann das Ziel, den Hunger und die Armut zu überwinden, erreicht werden.
Weitere Informationen gibt es unter http://www.das-hunger-projekt.de
Hunger Frauen Afrika Südasien Lateinamerika weiblich Ernährung Familie Mütter Kinder Unterernährung Mangelernährung diskriminiert Rechte frauenfeindlich Traditionen Armut Entwicklung Millenniumserklärung Gleichberechtigung nachhaltig
http://www.das-hunger-projekt.de
Das Hunger Projekt e.V.
Holzstrasse 30 80469 München
Pressekontakt
http://www.das-hunger-projekt.de
Das Hunger Projekt e.V.
Holzstrasse 30 80469 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Maria Baum
27.03.2013 | Maria Baum
UNI.DE möchte wissen, was das Leben lebenswert macht
UNI.DE möchte wissen, was das Leben lebenswert macht
27.02.2013 | Maria Baum
UNI.DE beschäftigt sich mit dem Thema Tod
UNI.DE beschäftigt sich mit dem Thema Tod
22.02.2013 | Maria Baum
UNI.DE hilft bei der Unternehmensgründung
UNI.DE hilft bei der Unternehmensgründung
30.01.2013 | Maria Baum
UNI.DE: Die besten Tricks gegen Prüfungsangst
UNI.DE: Die besten Tricks gegen Prüfungsangst
30.01.2013 | Maria Baum
Zweiklassengesellschaft - ein Spezialthema im UNI.DE Magazin
Zweiklassengesellschaft - ein Spezialthema im UNI.DE Magazin
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.07.2025 | Deutschland im Gleichgewicht
Deutschland im Gleichgewicht (DiG):
Deutschland im Gleichgewicht (DiG):
18.07.2025 | ANINOVA e.V. (vormals Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
100 Hühner nach Stallbrand sich selbst überlassen - ANINOVA erhebt Vorwürfe gegen Veterinäramt Heidekreis
100 Hühner nach Stallbrand sich selbst überlassen - ANINOVA erhebt Vorwürfe gegen Veterinäramt Heidekreis
16.07.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
15.07.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Die Europäische Kommission aktualisiert ihre Liste der Länder mit hohem Risiko im (AML/CFT)
Die Europäische Kommission aktualisiert ihre Liste der Länder mit hohem Risiko im (AML/CFT)
14.07.2025 | Corni DER verrückte Bauingenieur #KSDR
Wenn das Fundament wackelt - Die Baustelle Schule als Spiegel unserer Zeit
Wenn das Fundament wackelt - Die Baustelle Schule als Spiegel unserer Zeit
