GRP Rainer Rechtsanwälte: Erfahrungsbericht zu Steuerschätzungen nach Betriebsprüfung
02.04.2019 / ID: 315614
Politik, Recht & Gesellschaft
Werden dem Finanzamt nicht alle steuerrelevanten Unterlagen zur Verfügung gestellt, kann es nach einer Betriebsprüfung zu Hinzuschätzungen durch die Behörde kommen.
Die Finanzbehörden haben einen Anspruch darauf, dass ihnen alle steuerrelevanten Unterlagen zur Verfügung gestellt werden. Den Steuerpflichtigen trifft hier eine Mitwirkungspflicht. Wird gegen diese Mitwirkungspflicht verstoßen und dem Finanzamt werden nur unvollständige oder sogar falsche Unterlagen überlassen, ist die Behörde zu Hinzuschätzungen berechtigt. Solche Steuerschätzungen können teuer werden und sollten natürlich vermieden werden. Nach einem Erfahrungsbericht der Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte sind die Hinzuschätzungen durch die Finanzbehörden nicht immer berechtigt und können selbst fehlerhaft sein.
Unstrittig sind die Finanzbehörden zu Steuerschätzungen berechtigt, wenn ihnen die erforderlichen Unterlagen nicht fristgerecht vollständig vorliegen. Allerdings dürfen Steuerschätzungen auch nicht über das Ziel hinausschießen. Sie müssen auf einer realistischen Grundlage basieren und sich an Richtsatzsammlungen orientieren. Das Finanzamt kann also keine Fantasie-Zahlen einer Steuerschätzung zu Grunde legen, sondern muss um eine realistische Schätzung bemüht sein. Geht die Behörde hier fehlerhaft vor, können rechtliche Mittel gegen die Hinzuschätzung eingelegt werden.
Wichtig ist für die steuerpflichtigen Unternehmen eine vorschriftsmäßige Buchführung und korrekte Verfahrensdokumentation, denn diese Bereiche werden von den Steuerprüfern immer häufiger angegriffen, da sie vermuten, dass die Unternehmen hier ihre Dokumentationspflichten im Rahmen der GoBD vernachlässigt haben. Die Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff, kurz GoBD, geben die Vorstellung der Finanzbehörden zur ordnungsgemäßen Buchführung sowie zum elektronischen Datenzugriff bei Außenprüfungen wieder. Formelle Fehler können hier schon eine Hinzuschätzung auslösen und bei Betriebsprüfungen wird vermehrt auf solche formellen Fehler geachtet, da sie auch leichter nachweisbar sind als materielle Fehler.
Daher ist grundsätzlich eine umfassende Verfahrensdokumentation notwendig. Weist diese Dokumentation Lücken auf, kann das als formeller Fehler gewertet werden und es kann zu Hinzuschätzungen kommen.
Sollte es nach Betriebsprüfungen zu Hinzuschätzungen kommen, gibt es rechtliche Möglichkeiten, sich dagegen zu wehren. Im Steuerrecht erfahrene Rechtsanwälte können beraten.
https://www.grprainer.com/rechtsberatung/steuerrecht/betriebspruefung.html
http://www.grprainer.com
GRP Rainer Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln
Pressekontakt
http://www.grprainer.com
GRP Rainer Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Rainer
14.10.2020 | Michael Rainer
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
07.10.2020 | Michael Rainer
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
06.10.2020 | Michael Rainer
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
01.10.2020 | Michael Rainer
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
30.09.2020 | Michael Rainer
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.10.2025 | Schmelz Rechtsanwälte OG
Studie erhebt bei ihren Kunden besonders beliebte Anwälte
Studie erhebt bei ihren Kunden besonders beliebte Anwälte
17.10.2025 | Werner-Schulz-Initiative
Werner-Schulz-Preis 2026: Einsendeschluss rückt näher
Werner-Schulz-Preis 2026: Einsendeschluss rückt näher
16.10.2025 | Rechtsanwalt Reinhard Scholz
Der Wohnvorteil
Der Wohnvorteil
16.10.2025 | Caroline Dostal - Rednerin
Was genau ist unsere Deutsche Demokratie?
Was genau ist unsere Deutsche Demokratie?
16.10.2025 | ANINOVA e.V.
Funktionär eines Bauernverbands aus Rheinland-Pfalz wegen katastrophaler Zustände in Schweinezucht in Kritik
Funktionär eines Bauernverbands aus Rheinland-Pfalz wegen katastrophaler Zustände in Schweinezucht in Kritik
