promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Pressemitteilung von Michael Rainer
Haager Übereinkommen zur Vollstreckung ausländischer Urteile in Zivil- und Handelssachen
05.05.2020 / ID: 344290
Politik, Recht & Gesellschaft
Die grenzüberschreitende Vollstreckung ausländischer Urteile in Zivil- und Handelssachen soll durch das Haager Übereinkommen von 2019 erheblich erleichtert werden.
Ein Urteil eines ausländischen Gerichts lässt sich in Deutschland nicht zwangsläufig vollstrecken. Gleiches gilt für die Durchsetzung eines Urteils eines deutschen Gerichts im Ausland. Während die Anerkennung und Vollstreckung von Gerichtsurteilen unter den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union durch entsprechende Verordnungen geregelt ist, wird es bei Drittstaaten schwieriger, wenn es keine entsprechenden bilateralen Übereinkommen gibt. Das kann dazu führen, dass ein erfolgreicher Kläger trotzdem leer ausgeht oder er ein Verfahren in dem anderen Staat anstreben muss. Das Haager Übereinkommen vom Juli 2019 soll die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Gerichtsurteile in Zivil- und Handelssachen nun erleichtern, erklärt die Wirtschaftskanzlei MTR Rechtsanwälte.
Im Februar 2020 hat die Europäische Kommission eine öffentliche Konsultation zur Unterzeichnung und Ratifizierung des Haager Übereinkommens über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile in Zivil- und Handelssachen veröffentlicht. Bis Mitte März gab es Gelegenheit zur Stellungnahme.
Die EU hat an dem Übereinkommen von Beginn an mitgewirkt. Ziel ist es, den Zugang zu den Gerichten und die grenzüberschreitende Vollstreckung von Urteilen in Zivil- und Handelssachen zu erleichtern. Dabei ist u.a. geplant, dass die Urteile der Staaten, die sich an dem multilateralen Übereinkommen beteiligen, automatisch in den anderen Vertragssaaten anerkannt werden und ohne weiteres vollstreckbar sind. Dadurch soll ein höheres Maß an Rechtssicherheit für Bürger als auch für Unternehmen entstehen.
Das Übereinkommen sieht auch einige Ausnahmen vor. Das betrifft vor allem das Familien- und Erbrecht oder Datenschutzrechte und den Schutz des geistigen Eigentums. Auch im Wettbewerbsrecht gibt es Einschränkungen. Hier ist jedoch wichtig, dass kartellrechtswidrige Absprachen erfasst sind.
Die Anerkennung der ausländischen Urteile darf nur aus bestimmen Gründen versagt werden. Inhaltlich werden die Urteile nicht noch einmal geprüft. Eine wichtige Ausnahme gibt es noch: Urteile, die einen Strafschadensersatz zusprechen, müssen nicht vollstreckt werden. Das kann besonders bei Strafschadensersatzurteilen US-amerikanischer Gerichte wichtig werden.
Erfahrene Rechtsanwälte können bei der Durchsetzung ausländischer Urteile beraten.
https://www.mtrlegal.com/rechtsberatung/prozessfuehrung/vollstreckung-auslaendischer-urteile.html
https://www.mtrlegal.com
MTR Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln
Pressekontakt
https://www.mtrlegal.com
MTR Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Rainer
14.10.2020 | Michael Rainer
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
07.10.2020 | Michael Rainer
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
06.10.2020 | Michael Rainer
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
01.10.2020 | Michael Rainer
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
30.09.2020 | Michael Rainer
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.09.2025 | Gleichklang limited
Veganer:innen priorisieren Klimawandel (65 %) - Zuwanderung nur 7 %
Veganer:innen priorisieren Klimawandel (65 %) - Zuwanderung nur 7 %
18.09.2025 | Rechtsanwalt Reinhard Scholz
Der Lottogewinn kurz vor der Scheidung
Der Lottogewinn kurz vor der Scheidung
17.09.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
17.09.2025 | Kanzlei Dr. Henning Hartmann
Zwei Wege zurück zum Führerschein - ohne MPU
Zwei Wege zurück zum Führerschein - ohne MPU
17.09.2025 | Allatra e.V.
ALLATRA drückt Seiner Heiligkeit Papst Leo XIV. ihren Dank für seinen Segen aus: Ein neues Kapitel der globalen Zusammenarbeit
ALLATRA drückt Seiner Heiligkeit Papst Leo XIV. ihren Dank für seinen Segen aus: Ein neues Kapitel der globalen Zusammenarbeit
