![]() |
|
Startseite
Impressum / Kontakt
Datenschutz (Disclaimer)
Haftungsausschluss
Auto & Verkehr
Bildung, Karriere & Schulungen
Elektro & Elektronik
Essen & Trinken
Familie, Kinder & Zuhause
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Garten, Bauen & Wohnen
Handel & Dienstleistungen
Immobilien
Internet & Ecommerce
IT, NewMedia & Software
Kunst & Kultur
Logistik & Transport
Maschinenbau
Medien & Kommunikation
Medizin, Gesundheit & Wellness
Mode, Trends & Lifestyle
PC, Information & Telekommunikation
Politik, Recht & Gesellschaft
Sport & Events
Tourismus & Reisen
Umwelt & Energie
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Vereine & Verbände
Werbung, Marketing & Marktforschung
Wissenschaft, Forschung & Technik
Pressemitteilungen heute: 2 Pressemitteilungen gesamt: 379.329 Pressemitteilungen gelesen: 64.308.585x |
06.07.2022 | Umwelt & Energie | geschrieben von Herr Ove Struck¹ | Pressemitteilung löschen
Klimaschutz dank Ressourceneinsparung: HanseWerk Natur kombiniert Blockheizkraftwerke mit Wärmepumpen
HanseWerk Natur betreibt in Norddeutschland vier Hochleistungs-Anlagen, die Strom für mehr als 50.000 Haushalte erzeugen. Bei den Anlagen in den Hamburger Stadtteilen Stellingen, Hohenhorst und Wilhelmsburg sowie im schleswig-holsteinischen Stapelfeld handelt es sich um große Blockheizkraftwerke, die der Wärmenetzbetreiber allesamt mit einer Wärmepumpe kombiniert. HanseWerk Natur konnte die Effizienz der BHKW mit dem innovativen Anlagenkonzept steigern: In Wilhelmsburg stieg sie um zehn und in Hohenhorst um neun Prozent. Der Motor, den der Energiedienstleister in Stapelfeld östlich von Hamburg betreibt, liegt bei einer Effizienzsteigerung von 3,5 Prozent. Hintergrund: HanseWerk Natur leistet mit ihm einen wichtigen Beitrag für die Energiewende: Er springt bei wenig Sonne oder Wind an und sorgt so für die nötige Stabilität im Stromnetz. Weitere Informationen zum hocheffizienten BHKW von HanseWerk Natur sind unter https://www.youtube.com/watch?v=h_uUHawrDhA zu finden. Allein in der Energiezentrale in Stapelfeld konnte HanseWerk Natur mit dem innovativen Anlagenkonzept 35 Prozent Erdgas im Vergleich zur getrennten Wärmeproduktion mit einem Gaskessel und Stromproduktion in einem Gas- und Dampf-Kombikraftwerk einsparen. Bei 4.000 Betriebsstunden im Jahr hat der Wärmenetzbetreiber etwa 11.000 Tonnen CO2 eingespart, das entspricht 2,75 Tonnen pro Betriebsstunde. Die Effizienz der Anlage von HanseWerk Natur liegt bei mehr als 97 Prozent. Auch die Anlagen des Energiedienstleisters in Hohenhorst und Wilhelmsburg kommen durch den Einsatz von Wärmepumpen auf eine Effizienz von mehr als 98,6 Prozent. Wer sich für klimafreundliche Energielösungen, Nahwärme und Fernwärme interessiert, klickt auf http://www.hansewerk-natur.com. HanseWerk Natur Die HanseWerk Natur GmbH ist einer der größten regionalen Anbieter für Wärme und dezentrale Energielösungen in Norddeutschland und verfügt über viele Jahrzehnte Erfahrung. Die Nah- und Fernwärmenetze des Unternehmens erreichen eine Länge von rund 850 Kilometern. Über die Wärmenetze, Blockheizkraftwerke, Heizzentralen und Kälteanlagen versorgt HanseWerk Natur mehrere zehntausend Privat- und Gewerbekunden sowie Siedlungen, öffentliche Einrichtungen und Industriebetriebe zuverlässig 365 Tage im Jahr. Darüber hinaus bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Energiekonzepte und hochmoderne Anlagentechnik für einen optimierten Energieeinsatz, der die Emissionen senkt und die Umwelt entlastet. HanseWerk Natur ist einer der größten Betreiber umweltschonender Blockheizkraftwerke in Norddeutschland. Rund 250 Anlagen betreut das Unternehmen in Norddeutschland und beteiligt sich gleichzeitig an vielen Innovationsprojekten. Dazu zählen zum Beispiel Hocheffizienz-Blockheizkraftwerke mit einem Wirkungsgrad weit über 90 Prozent, ein virtuelles Kraftwerk zur Erzeugung von Regelenergie oder das erste Blockheizkraftwerks der 1-Megawatt-Klasse, das mit bis zu 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden kann. HanseWerk Natur wird außerdem bis 2030 klimaneutral sein: In einem mehrstufigen Prozess wird das Unternehmen hierzu Liegenschaften, Fuhrpark und Wärmebetrieb und -erzeugung klimaneutral stellen. Diese Pressemitteilung wurde über Connektar publiziert. ¹ Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich.HanseWerk AG Herr Ove Struck Schleswag-HeinGas-Platz 1 25450 Quickborn Deutschland fon ..: +49 41 06-6 29-34 22 web ..: https://www.hansewerk.com/de.html email : presse@hansewerk.com Pressekontakt HanseWerk AG Herr Ove Struck Schleswag-HeinGas-Platz 1 25450 Quickborn fon ..: +49 41 06-6 29-34 22 email : presse@hansewerk.com Weitere Meldungen in der Kategorie "Umwelt & Energie"
|