Triumph Gold meldet Ergebnisse von Gesteinsprobennahmen und Schürfgrabungen entlang des epithermalen Gold-Silber-Korridors Irene-Goldstar mit Proben v
03.03.2020 / ID: 339757
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Vancouver (British Columbia), 3. März 2020. Triumph Gold Corp. (TSX-V: TIG, OTCMKTS: TIGCF) (Triumph Gold oder das Unternehmen) freut sich, die Ergebnisse des Graben- und Schürfprobennahmeprogramms 2019 bekannt zu geben, das entlang des 3,7 Kilometer langen epithermalen Gold-Silber-Korridors Irene-Goldstar beim zu 100 Prozent unternehmenseigenen, 200 Quadratkilometer großen und über eine Straße zugänglichen Projekt Freegold Mountain in Yukon durchgeführt wurde.
Jesse Halle, Vice President of Exploration von Triumph Gold, sagte: Das Schürfgrabungsprogramm 2019 entlang eines 600-Meter-Abschnitts des epithermalen Gold-Silber-Korridors Irene-Goldstar lieferte beeindruckende Gehalte und Mächtigkeiten von Edelmetallmineralisierungen und weist darauf hin, dass entlang des Abschnitts Irene-Goldstar eine beträchtliche Mineralisierung vorhanden ist. Entlang des unerprobten Teils des Korridors bestehen beträchtliche Möglichkeiten für die Entdeckung neuer mineralisierter Zonen. Eine neue Zufahrtsstraße, die 2019 errichtet wurde, wird in der Explorationssaison 2020 zusätzliche Schürfgrabungen und Testbohrungen bei diesem mineralisierten Korridor ermöglichen.
Die Höhepunkte der Ergebnisse beinhalten:
1. 15 Schürfproben* von Ausbissen oder Unterausbissen in oder in der Nähe von elf neuen Schürfgräben, einschließlich Analyseergebnisse von:
- 93,80 g/t Au, 1.108,0 g/t Ag, 0,28 % Cu, 1,51 % Pb und 0,41 % Zn von der Probe C00048158
- 8,92 g/t Au, 542,0 g/t Ag und 1,28 % Pb von der Probe C00048156
- 5,85 g/t Au, 129,0 g/t Ag und 0,32 % Pb von der Probe C00048153
2. Splitterproben** des Festgesteins von neuen Schürfgräben, die anomale Gold- und Silbervorkommen von mehreren Gramm ergaben, einschließlich der Analyseergebnisse von:
- 2,08 g/t Au, 33,5 g/t Ag und 0,17 % Pb auf 4 m in Schürfgraben 19RFV-A, einschließlich 3,49 g/t Au, 55,0 g/t Ag und 0,27 % Pb auf 2 m
- 3,85 g/t Au, 103,0 g/t Ag und 0,09 % Pb auf 2 m in Schürfgraben 19RFV-D
- 1,49 g/t Au, 216,0 g/t Ag, 0,12 % Cu, 0,55 % Pb und 0,10 % Zn auf 4 m in Schürfgraben 19RFV-K
3. Die Probennahmen haben den Erzgang Goldstar um 600 Meter entlang des Streichens durch die Zone Vindicator erweitert. Die Mineralisierung entlang des epithermalen Gold-Silber-Korridors Irene-Goldstar wurde noch nicht erprobt, wo sie unterhalb der Vegetation zwischen den Zonen Vindicator und Irene, 2.000 Meter weiter nordwestlich vorhanden sein könnte.
In Tabelle 1 finden Sie eine Liste von bedeutsamen Analyseergebnissen von Schürfproben und längengewichteten Splitterproben. In Abbildung 2 sind die Standorte der Höhepunkte dieser Analysen angegeben. In Tabelle 2 sind alle 64 Analyseergebnisse der Zone Vindicator (Abbildung 1) dargestellt.
Tab. 1: Höhepunkte von Splitter- und Schürfproben 2019 von oder in der Nähe von Schürfgräben entlang des epithermalen Gold-Silber-Korridors Irene-Goldstar
SchürfgVon Bis LängeProbennahmAu Ag Cu Pb Zn
raben emethode
(m) (m) (m) (g/t) (g/(%) (%) (%)
t)
19RFV-A1 5 4 Splitter 2,08 33,5 0,02 0,17 0,01
Einschl1 3 2 Splitter 3,49 55,0 0,03 0,27 0,01
ießlich
19RFV-BN. a.N. a.N. a.Schürfgrab0,06 5,0 0,06 0,24 0,14
ung
19RFV-D0 2 2 Splitter 3,85 103,00,04 0,09 0,01
19RFV-DN. a.N. a.N. a.Schürfgrab4,54 143,00,04 0,08 0,02
ung
19RFV-E0 2 2 Splitter 1,25 45,0 0,04 0,24 0,01
19RFV-H1 3 2 Splitter 0,84 216,00,03 1,30 0,01
19RFV-J13 14 1 Splitter 0,10 43,0 0,11 0,05 0,12
19RFV-JN. a.N. a.N. a.Schürfgrab0,37 45,0 0,21 0,03 0,27
ung
19RFV-K11 12 1 Splitter 1,14 13,0 0,07 0,03 0,06
19RFV-K3 7 4 Splitter 1,49 216,00,12 0,55 0,10
Probe UTM E UTM N ProbennahmAu Ag Cu Pb Zn
emethode
(g/t) (g/(%) (%) (%)
t)
C000481388139 6909278Schürfgrab5,85 129,00,01 0,32 0,00
53 ung
C000481388067 6909165Schürfgrab8,92 542,00,05 1,28 0,03
56 ung
C000481388007 6909145Schürfgrab3,42 300,00,20 0,58 0,12
57 ung
C000481388010 6909148Schürfgrab93,801108,0,28 1,51 0,41
58 ung 0
Der epithermale Gold-Silber-Korridor Irene-Goldstar ist eine 3,7 Kilometer lange Zone mit einer epithermalen Gold-, Silber- und Basismetallmineralisierung, die sich vom historischen Erzgang- und Skarnsystem Goldstar in der Nähe des Gipfels Mount Freegold erstreckt und sich durch die Zone Vindicator bis zur Zone Irene in Guder Creek am Fuße des Berges fortsetzt (Abbildung 1). Der Korridor steht mit einer großen Spreizung der regional bedeutsamen Verwerfung Big Creek in Zusammenhang. Im Jahr 2018 peilten elf oberflächennahe Bohrlöcher die Zone Irene an und führten zu zahlreichen Abschnitte von Quarzerzgängen mit Edel- und Basismetallen, die einen Gehalt von bis zu 20,7 Gramm Gold pro Tonne auf 0,70 Metern aufwiesen (siehe PM Nr. 02/19 vom 24. Januar 2019). Das Bohrprogramm 2018 bei Irene definierte eine mineralisierte Streichenlänge von 450 Metern, die in Richtung Nordwesten und Südosten offen ist, wo die Zone Vindicator in 2.000 Metern Entfernung vorgefunden wurde.
Die Zone Vindicator wurde seit den 1960er Jahren nur sporadischen und spärlich dokumentierten Explorationen unterzogen. Der Erzgang Goldstar wurde umfassenden Schürfgrabungen unterzogen und mit etwa zwölf oberflächennahen Bohrlöchern erprobt. 1989 schätzte C.A. Main einen Mineralbestand beim Erzgang Goldstar von 123.000 Tonnen mit einem Gehalt von 4,21 Gramm Gold und 47,2 Gramm Silber, die in einer oberflächennahen Grube von etwa 250 Metern Länge und 60 Metern Tiefe enthalten sind. Diese historische Schätzung sollte jedoch nicht verlässlich angesehen werden, da keine qualifizierte Person ausreichende Arbeiten durchgeführt hat, um die Schätzung als aktuelle Mineralressource zu klassifizieren. Geologen von Triumph Gold sind der Auffassung, dass die Mineralisierung beim Erzgang Goldstar und in der Zone Vindicator Teil eines erheblich größeren mineralisierten Systems ist, das als epithermaler Gold-Silber-Korridor Irene-Goldstar bezeichnet wird.
Zwischen 2005 und 2007 wurden 16 Schürfproben im Untergrund der Zone Vindicator entnommen, die Analyseergebnisse von 0,015 Gramm Gold und 0,2 Gramm Silber pro Tonne bis zu 425 Gramm Gold und 321 Gramm Silber pro Tonne lieferten. Der Standort der hochgradigen historischen Goldprobe ist in Abbildung 2 dargestellt. Die Standorte der Proben von 2005 und 2007 wurden von Triumph nicht verifiziert.
Das Probennahmeprogramm 2019 in der Zone Vindicator zielte darauf ab, hochgradige historische Proben zu bestätigen, die enthaltene Mineralisierung mit mehreren Metallen zu beschreiben sowie Daten hinsichtlich des Gehalts und der Mächtigkeit zu erfassen. Insgesamt wurden 49 lineare Splitterproben und sieben Schürfproben von Schürfgräben in der Zone Vindicator entnommen. Weitere acht Erkundungsschürfproben wurden in der gesamten Zone Vindicator entnommen (Tabellen 1 und 2, Abbildung 3). Mehrere an die hochgradigsten Proben angrenzende Gebiete wurden aufgrund der Tiefenbegrenzung für manuelle Schürfgrabungen nicht erprobt.
Geologie der Zonen Vindicator und Goldstar
Die Zone Vindicator befindet sich in lettenartigem, schistose- bis gneisartigem metasedimentärem Gestein des Yukon Tanana Terrane. In elf Gräben, die sich über eine Streichlänge von 600 Metern erstrecken, wurden mineralisierte Bereiche mit einer Mächtigkeit von bis zu acht Metern dokumentiert. Die Mineralisierung steht mit epithermalen Quarzerzgängen mit einer Mächtigkeit von einem bis 15 Zentimetern und angrenzenden Bereichen mit serizitalteriertem Mauergestein in Zusammenhang. Sulfide, einschließlich Pyrit, Chalkopyrit, Bleiglanz und Sphalerit, kommen in Quarzerzgängen und Disseminierungen im Mauergestein vor, sind jedoch aufgrund der Oberflächenverwitterung und -oxidation nur selten in Handproben erhalten.
Triumph Gold plant für das Jahr 2020 ein maschinelles Schürfgrabungs- und Diamantbohrprogramm für die Zone Vindicator sowie ein Diamantbohrprogramm, das die 2.000 Meter lange Lücke zwischen den Zonen Vindicator und Irene entlang des 3,7 Kilometer langen epithermalen Gold-Silber-Korridors Irene-Goldstar schließen soll.
Abb. 1: http://www.triumphgoldcorp.com/wp-content/uploads/PR20-03-Irene-Goldstar _Trench_Figure1.pdf - Projekt Freegold Mountain, epithermaler Au-Ag-Korridor Irene-Goldstar
Abb. 2: http://www.triumphgoldcorp.com/wp-content/uploads/PR20-03-Irene-Goldstar _Trench_Figure2.pdf - Höhepunkte der Schürfgraben und Schürfproben in der Zone Vindicator
Abb. 3: http://www.triumphgoldcorp.com/wp-content/uploads/PR20-03-Irene-Goldstar _Trench_Figure3.pdf - Standorte der Schürfgraben und Schürfproben in der Zone Vindicator
Probennahmen, Analysen und QS/QK
Subhorizontale lineare Splitterproben variierten zwischen einer Länge von einem und zwei Metern. Alle Splitterproben wurden mit einem Gesteinshammer entnommen. SGS Canada aus Vancouver (British Columbia) hat die Splitter- und Schürfproben analysiert. Die Proben wurden gemäß der SGS-Methode PRP89 für die Analyse aufbereitet: Jede Probe wurde auf 75 Prozent (zwei Millimeter) zerkleinert und ein 250-Gramm-Split wurde auf P85 (75 Mikrometer) pulverisiert. Gold wurde mittels Brandprobe mit Atomabsorptionsabschluss auf einer nominellen 30-Gramm-Probe (Methode GE FAA30V5) analysiert. Proben, die mehr als zehn Gramm pro Tonne Gold ergaben, wurden mit einer 50-Gramm-Probe mit gravimetrischem Abschluss (Methode GO FAG50V) erneut analysiert. Proben, die mehr als 100 Gramm pro Tonne Silber ergaben, wurden mit angepasstem Probengewicht und Endlösungsvolumenverhältnis (Methode GO ICP42Q100) erneut analysiert. Weitere 33 Elemente wurden mittels ICP-AES unter Verwendung eines Aufschlusses aus vier Säuren (Methode GE ICP40Q12) analysiert. Die Qualitätssicherung und -kontrolle (QS/QK) wird im Labor durch die rigorose Verwendung interner Standard-, Leer- und Doppelproben aufrechterhalten. Ein zusätzliches QS/QK-Programm wurde von Triumph Gold durchgeführt, wobei mindestens drei Qualitätskontrollproben, bestehend aus Leer- und zertifizierten Referenzstandardproben, blind zum Schürfgraben-Probensatz hinzugefügt wurden. QS/QK-Proben, die keine akzeptablen Werte liefern, führten zu Untersuchungen der Ergebnisse und einer erneuten Analyse der Proben, die im Satz mit der fehlgeschlagenen QS/QK-Probe analysiert wurden.
Tab. 2: Analyseergebnisse 2019 aller Splitter- und Schürfproben von Vindicator und Goldstar
SchürfVonBiLängProbennahmeProbe Au Ag Cu Pb Zn
graben s e methode
(m)(m(m) (g/t (g(%)(%)(%)
) ) /t)
19RFV-1 2 1 Splitter F00032772,2543,00,00,30,0
A 6 3 8 1
19RFV-2 3 1 Splitter F00032774,7267,00,00,10,0
A 7 3 7 0
19RFV-3 4 1 Splitter F00032770,5214,00,00,00,0
A 8 1 6 1
19RFV-4 5 1 Splitter F00032770,8210,00,00,00,0
A 9 1 7 1
19RFV-5 6 1 Splitter F00032780,02
Aktien Aktienkurs Aktienmarkt Börse Börsen News Finanz Finanzen Geld Nachrichten Nachrichten Aktuell Nachrichten Aktuel
Triumph Gold Corp.
Paul Reynolds
1100 - 1111 Melville Street
V6E 3V6 Vancouver, BC
Kanada
email : preynolds@northernfreegold.com
Pressekontakt
Triumph Gold Corp.
Paul Reynolds
1100 - 1111 Melville Street
V6E 3V6 Vancouver, BC
email : preynolds@northernfreegold.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Paul Reynolds
04.05.2022 | Paul Reynolds
Triumph Gold entdeckt bei Bohrungen 300 Meter abseits der Lagerstätte Nucleus im Yukon eine Goldmineralisierung im Bereich der Verwerfungszone Big Cre
Triumph Gold entdeckt bei Bohrungen 300 Meter abseits der Lagerstätte Nucleus im Yukon eine Goldmineralisierung im Bereich der Verwerfungszone Big Cre
17.02.2022 | Paul Reynolds
Triumph Gold durchschneidet 46,28 m mit 0,54 g/t Gold und 0,53 g/t Silber, einschließlich 4,50 m mit 2,00 g/t Gold und 1,57 g/t Silber, in Oxidzone be
Triumph Gold durchschneidet 46,28 m mit 0,54 g/t Gold und 0,53 g/t Silber, einschließlich 4,50 m mit 2,00 g/t Gold und 1,57 g/t Silber, in Oxidzone be
03.08.2021 | Paul Reynolds
Triumph Gold schließt Studie hinsichtlich künstlicher Intelligenz bei Projekt Freegold Mountain in Yukon ab
Triumph Gold schließt Studie hinsichtlich künstlicher Intelligenz bei Projekt Freegold Mountain in Yukon ab
29.06.2021 | Paul Reynolds
Triumph Gold gibt den Start des Explorationsprogramms für 2021 am Freegold Mountain Project (Yukon) bekannt
Triumph Gold gibt den Start des Explorationsprogramms für 2021 am Freegold Mountain Project (Yukon) bekannt
29.04.2021 | Paul Reynolds
Triumph Gold eröffnet ein Betriebsbüro in Whitehorse, Yukon
Triumph Gold eröffnet ein Betriebsbüro in Whitehorse, Yukon
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.07.2025 | JS Research
Auf Silber setzen - jetzt
Auf Silber setzen - jetzt
04.07.2025 | JS Research
Gold, Silber und der Monsun
Gold, Silber und der Monsun
04.07.2025 | Vital Energy GmbH
Technologie Kooperation Sitzmöbel Hersteller
Technologie Kooperation Sitzmöbel Hersteller
04.07.2025 | MyMedia Marketing
Social Recruiting in der Gastro: MyMedia Marketing gegen Fachkräftemangel
Social Recruiting in der Gastro: MyMedia Marketing gegen Fachkräftemangel
04.07.2025 | Peak Percentage Akademie
Philipp Buttinger: Vertrieb 2.0 mit echter Beratung statt Verkaufsfloskeln
Philipp Buttinger: Vertrieb 2.0 mit echter Beratung statt Verkaufsfloskeln
