Was gehört ins Inbetriebnahmehandbuch?
08.05.2020 / ID: 344607
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Tobias Potz weiß, dass ein gutes Inbetriebnahmekonzept grundlegend für die Inbetriebnahmephase ist und doch gerne vergessen wird. Das erlebe er in seiner täglichen Arbeit. "Vor kurzem war ich als Qualitätssicherung in einer Leistungsphase 3 bei einer Sichtung der Planung der Gebäudeautomation. Ich fragte: "Wo sind denn die Unterlagen und Konzepte für diese Themen?" Die Antwort auf der anderen Tischseite war natürlich: "Wozu brauchen wir das? Wir bauen erstmal und die Inbetriebnahme der Anlagen haben doch die ausführenden Firmen im Auftrag?!?""
Doch gerade heute, da Gebäude und deren Anlagen immer komplexer werden, sei die Organisation in der Inbetriebnahmephase das A und O. Dazu erklärt Potz, Experte für Inbetriebnahmemanagement: "Der prozentuale Anteil der Kosten der Gebäudetechnik wird auf die Gesamtprojektsumme gesehen immer größer. Das Gebäude wird durch die vielen Funktionen wie Raumautomation usw. immer komfortabler und andererseits durch sicherheitstechnische Anforderungen z. B. aus dem Technischen Brandschutz immer umfassender."
Aus diesem Grund müsse bereits im Vorfeld ein ordentliches Inbetriebnahmekonzept entwickelt und in Zukunft weiter fortgeschrieben werden. "Schließlich müssen vor allem auch gewerkeübergreifende Inbetriebnahmeprozesse geplant und später ausgeschrieben werden", fügt Potz hinzu.
Die wichtigsten Inhalte eines Inbetriebnahmehandbuches sind laut dem Fachmann für Gebäudeautomation: Besprechungspläne, Ablaufpläne, Gewerkebeziehungsmatrix, Schnittstellenkatalog, Inbetriebnahmeprozess, Beschreibung der Leistungspositionen, Beschreibung der Funktionsprüfungen, Probebetrieb, Schulung, Einweisung, Leistungs- und Funktionsmessungen, Sachverständigenabnahme, Mängelbeseitigung, Dokumentation.
"Denken Sie immer daran: Ohne Inbetriebnahmehandbuch/-konzept eines gewerkeübergreifenden und vollumfassenden Inbetriebnahmemanagements, das ein Projekt zum Ziel führt, sind viele Schnittstellen, Aufgaben und Themen einfach ungeklärt. Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme wurschteln alle vor sich hin und fertig wird trotzdem nichts. Lassen Sie es nicht so weit kommen - rufen Sie uns an", rät Potz abschließend.
Mehr über Potz Gebäudeautomation und -technik finden Sie unter: http://www.potz-gebaeudeautomation.de
Tobias Potz Gebäudeautomation Gebäudetechnik Inbetriebnahmemanagement Planung Gebäudeautomation Fachplanung Gebäudeautomation Probleme am Bau Inbetriebnahmekonzept Inbetriebnahmehandbuch
http://www.potz-gebaeudeautomation.de
Potz Gebäudeautomation & -technik GmbH
Luisenplatz 8 65185 Wiesbaden
Pressekontakt
http://www.potz-gebaeudeautomation.de
Potz Gebäudeautomation & -technik GmbH
Luisenplatz 8 65185 Wiesbaden
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Tobias Potz
24.09.2020 | Tobias Potz
Netzwerkplanung in der Gebäudeautomation
Netzwerkplanung in der Gebäudeautomation
27.08.2020 | Tobias Potz
Brandschutzklappen-Bussystemen, ja oder nein?
Brandschutzklappen-Bussystemen, ja oder nein?
23.07.2020 | Tobias Potz
Wann sprechen wir von einem Großprojekt? Und wie groß ist es denn tatsächlich?
Wann sprechen wir von einem Großprojekt? Und wie groß ist es denn tatsächlich?
29.06.2020 | Tobias Potz
Projekt ohne Anlagenliste - und das Chaos ist vorprogrammiert
Projekt ohne Anlagenliste - und das Chaos ist vorprogrammiert
09.04.2020 | Tobias Potz
Lockdown - wichtige Informationen für Betreiber und Inhaber
Lockdown - wichtige Informationen für Betreiber und Inhaber
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.07.2025 | Marvin Schöttinger Rhetorik
Wie Rhetorik die Produktivität im Unternehmen steigert
Wie Rhetorik die Produktivität im Unternehmen steigert
18.07.2025 | JS Research
Goldpreis erlebt kurzfristig Turbulenzen
Goldpreis erlebt kurzfristig Turbulenzen
18.07.2025 | Klose Interim Management
Klose Interim Management als Antwort auf Fachkräftemangel
Klose Interim Management als Antwort auf Fachkräftemangel
18.07.2025 | Moosburger Hof
Betriebsübernahme im Moosburger Hof: Werner Patt übernimmt in Eigenregie. Melissa Wrogemann bringt internationale Expertise ein
Betriebsübernahme im Moosburger Hof: Werner Patt übernimmt in Eigenregie. Melissa Wrogemann bringt internationale Expertise ein
18.07.2025 | Zellstrom GmbH
Aus Abfall wird Rohstoff
Aus Abfall wird Rohstoff
