Europa braucht eine digitale Souveränität
10.09.2020 / ID: 353565
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Im globalen digitalen Wettbewerb verliert Europa nach Auffassung der IfKom - Ingenieure für Kommunikation immer mehr den Anschluss. Ein Indiz dafür ist, dass sich die ersten fünfzehn führenden Digitalunternehmen nicht im europäischen Raum befinden. Zudem geraten wir immer mehr in wachsende Abhängigkeit von ausländischer Software, Hardware und Cloud-Diensten sowie führenden digitalen Plattformen. Die Folge wäre, Europa ist vom nächsten technologischen Entwicklungsschritt abgeschnitten. Auch besteht die Gefahr, dass europäische Grundwerte und Traditionen sowie Qualitätsstandards untergraben werden. Der Einfluss auf unseren Wohlstand und auf unsere Privatsphäre mit all den hiermit verbundenen Sicherheitsaspekten sind nicht zu unterschätzen.
Aus der Sicht der IfKom e. V. brauchen wir eine europäisch digitale Souveränität im Interesse der Bürgerinnen und Bürger und der demokratischen Politik, um den digitalen Wandel voranzutreiben, was unabdingbar ist. Dies soll nicht bedeuten, ganz auf außereuropäische Technologien zu verzichten. Für ein Wirtschaftswachstum in Europa ist die internationale Zusammenarbeit im Hinblick auf den freien Datenfluss und den internationalen Handel mit vertrauenswürdigen Partnern zwingend erforderlich. Bei Einfuhr nicht-europäischer Technologien und Dienstleistungen sind ethische, technologische und sicherheitsrelevante Standards festzulegen.
Die IfKom fordern mehr Investitionen für einen europäisch digitalen Binnenmarkt. Es ist Aufgabe der Politik, Anreize für eine Verbesserung der digitalen Infrastruktur zu schaffen, den Missbrauch von Marktmacht in der digitalen Wirtschaft wirksam einzudämmen und für eine Cyber-Sicherheitsstabilität zu sorgen. Beispielsweise wäre eine Europäische Cloud (ECloud) sinnvoll, die unseren Bürgerinnen und Bürgern datenschutzrechtliches Vertrauen bietet. Mit dieser sichern wir einen Datenverkehr, der vor Spionage und Sabotage schützt. Vor diesem Hintergrund fordern die IfKom ein Zentrum für eine ECloud, die sich an den Prinzipien einer Open Source-Basis orientiert. Wegen der zentralen Lage wäre Deutschland hierfür prädestiniert. Eine ECloud in Deutschland stärkt durch die Ansiedlung innovativer Unternehmen das heimische wirtschaftliche Ökosystem. Zudem begünstigt die ECloud den Bereich Wissenschaft und Forschung. Forschungsinstitute und Hochschulen könnten anwendungs- und praxisbezogen zusammenarbeiten. Das wirtschaftliche Ökosystem und die wissenschaftlichen Ökosysteme würden dabei voneinander profitieren.
Neben China und USA muss Europa eine strategisch digitale Autonomie erlangen. Dies gilt insbesondere für die Bereiche Künstliche Intelligenz, Quantencomputer, Distributed-Ledger-Technologie (DLT), Robotik und Biotechnologie. Es muss in Forschung und Entwicklung investiert werden und es bedarf der engen Zusammenarbeit mit Wirtschaftsverbänden und Initiativen. Europa braucht strategische Investitionen in zukunftsorientierten Technologien, wie beispielsweise flächendeckende 5G- und Gigabit-Netze sowie digitale Fertigungen von industriellen Schlüsselsektoren in umweltfreundliche Ressourcen, um eine nachhaltige kohlenstoffarme und schließlich kohlenstofffreie Wirtschaft zu erreichen.
Um einen digitalen Wandel voranzutreiben, ist eine entsprechende digitale Bildung für die kommende Generation von Forschern und Unternehmern unerlässlich durch Schaffung von mehr Lehrstühlen an europäischen Universitäten und Bereitstellung der hierfür erforderlichen Mittel.
IfKom digitale Souveränität Politik Demokratie europäische Autonomie ECloud Künstliche Intelligenz Quantencomputer Distributed-Ledger-Technologie Robotik Biotechnologie digitale Bildung
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
Deutschland
fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Pressekontakt
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Heinz Leymann
14.11.2022 | Herr Heinz Leymann
Künstliche Intelligenz - Europa muss mehr investieren und Chancen besser nutzen
Künstliche Intelligenz - Europa muss mehr investieren und Chancen besser nutzen
02.11.2022 | Herr Heinz Leymann
IfKom und deutsche ict + medienakademie: Pressemitteilung: Fokus Connected oder E-Car?
IfKom und deutsche ict + medienakademie: Pressemitteilung: Fokus Connected oder E-Car?
21.10.2022 | Herr Heinz Leymann
B. Eng. Veronika Rappl erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2022
B. Eng. Veronika Rappl erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2022
20.10.2022 | Herr Heinz Leymann
Energiewende braucht gut ausgebildete IngenieurInnen: IfKom im Gespräch mit Präsidenten der OTH Regensburg
Energiewende braucht gut ausgebildete IngenieurInnen: IfKom im Gespräch mit Präsidenten der OTH Regensburg
18.10.2022 | Herr Heinz Leymann
Verleihung des IfKom-Preises 2022 an an B. Eng. Anja Preitschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Reg
Verleihung des IfKom-Preises 2022 an an B. Eng. Anja Preitschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Reg
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.07.2025 | RoboMarkets Deutschland GmbH
Andreas Leonhardt folgt auf Gottfried Korzuch in der Geschäftsführung der RoboMarkets Deutschland GmbH
Andreas Leonhardt folgt auf Gottfried Korzuch in der Geschäftsführung der RoboMarkets Deutschland GmbH
09.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Dieser Goldexplorer zieht jetzt die Kupfer-Trumpfkarte
Dieser Goldexplorer zieht jetzt die Kupfer-Trumpfkarte
08.07.2025 | Frequentis AG
London Gatwick steigert Abflug-Effizienz mit FREQUENTIS
London Gatwick steigert Abflug-Effizienz mit FREQUENTIS
08.07.2025 | iBanFirst S.A.
Schwacher Dollar - ist das Schlimmste bereits eingepreist?
Schwacher Dollar - ist das Schlimmste bereits eingepreist?
08.07.2025 | Jane Uhlig Medienbüro für Lifestyle-Berichterstattung
VICENTE Berlin prägt die DFD 2025 - mit Empowerment, radikaler Modekunst und starken Allianzen
VICENTE Berlin prägt die DFD 2025 - mit Empowerment, radikaler Modekunst und starken Allianzen
