Verkäufe der Zentralbanken - ein Indikator für die Richtung des Goldpreises?
30.09.2020 / ID: 355052
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Befeuert durch die COVID-19-Pandemie, konnte der Goldpreis in diesem Sommer nicht nur im Euro, sondern auch im US-Dollar ein historisches Allzeithoch erreichen und bewegt sich seitdem auf einem sehr hohen Niveau. Doch wird sich der Goldpreis auch langfristig zwischen der Marke von 1.900 und 2.000 Dollar bewegen? Sind womöglich sogar weitere Steigerungen absehbar? Oder wird der Preis bald wieder auf das Vorkrisenniveau sinken?
Einige Anleger versprechen sich vom Verhalten der Zentralbanken Hinweise auf die Entwicklung des Goldpreises. Immerhin gehören die Währungshüter zu den größten Goldkäufern und -verkäufern überhaupt. Und tatsächlich sind in den letzten Monaten einige Auffälligkeiten im Verhalten der Zentralbanken zu verzeichnen. Im zweiten Quartal 2020 kauften die Zentralbanken im Durchschnitt erheblich weniger Gold als im Vorjahreszeitraum. Satte 50 Prozent weniger. Russland, das bislang zu den stärksten Goldkäufern weltweit zählte, verzichtete im zweiten Quartal 2020 vollständig darauf, seine Goldreserven zu vergrößern. Im gleichen Zeitraum trennten sich einige Länder sogar im großen Stil von ihren Goldreserven. Dazu zählt insbesondere Kolumbien, das stolze 9,7 Tonnen Gold - und damit etwa zwei Drittel seiner gesamten Reserven - verkaufte. Aber auch Länder wie Kasachstan, die Mongolei und Deutschland haben einige Tonnen Gold verkauft.
Doch wie sind die verminderten Goldankäufe und die Goldverkäufe der Zentralbanken zu deuten?
Gründe für das aktuelle Verhalten der Zentralbanken
Um zu verstehen, warum viele Zentralbanken in der aktuellen Situation ihre Goldstrategie geändert haben, gilt es sich zunächst vor Augen zu führen, warum Zentralbanken überhaupt Goldreserven halten. In erster Linie dienen Goldreserven dazu, eine gewisses Unabhängigkeit von der Wertentwicklung des US-Dollars zu schaffen, eine schnell veräußerbare Liquiditätsreserve zu besitzen und sich gegen Krisen verschiedener Art zu rüsten. Und zu letzteren zählt natürlich auch die derzeitige Corona-Krise. Allerdings nimmt das Management der Corona-Krise viel Zeit in Anspruch, so dass der Kauf von Edelmetallen in der Prioritätenliste deutlich nach unten gerückt sein dürfte. Außerdem erhöhen die krisenbedingten Belastungen auch den Druck auf so manche Zentralbank, einen Teil der eigenen Goldvorräte zu veräußern, um der nationalen fiskalischen Verschlechterung entgegenzutreten. Zu diesen Kandidaten gehört insbesondere Indien, das durch die Corona-Krise besonders hart getroffen worden ist, und wo die Zahl der Corona-Neuinfektionen seit einigen Wochen so schnell steigt wie in keinem anderen Land.
Während vereinzelte Goldverkäufe also nicht damit begründet sein müssen, Profite einstreichen zu wollen, lässt sich das gesunkene Interesse der Zentralbanken an Gold durchaus auch mit dem aktuell hohen Goldpreis erklären. Als langfristig orientierte Investoren können es sich viele Notenbanken einfach leisten, auf günstigere Preise zu warten, um ihren Goldeinkauf fortzusetzen. Ein Indikator für ein baldiges Sinken des Goldpreises ist das freilich nicht.
Fazit: Das lässt sich aus den Goldverkäufen der Zentralbanken schließen
Zur Erklärung der Gold-Strategie der Zentralbanken können also drei Faktoren herangezogen werden:
1. Im Zuge der Corona-Krise sind die Zentralbanken schwer beschäftigt, sodass Gold-Investments derzeit eine geringe Priorität haben.
2. Die Corona-Krise hat in einigen Ländern zu einer dramatischen fiskalischen Verschlechterung geführt, was durch einen Goldverkauf teilweise aufgefangen werden soll.
3. Angesichts des langfristigen Anlagehorizonts der Notenbanken ist ein Goldankauf derzeit wenig attraktiv.
Die ersten beiden Gründe lassen keinen Schluss auf die kurz- bis mittelfristige Entwicklung des Goldpreises zu. Lediglich Punkt Nummer 3 spricht dafür, dass die Notenbanken zumindest kurzfristig nicht mit einer erheblichen Steigerung des Goldpreises rechnen und langfristig auf ein Fallen des Goldpreises setzen. Damit ist das Verhalten der Zentralbanken bestenfalls ein äußerst schwacher Indikator für die absehbare Entwicklung des Goldpreises. Zumal es weltweit sehr viele Notenbanken gibt, die in puncto Gold-Strategie teils höchst unterschiedlich agieren. Dass das Verhalten einer Zentralbank hinsichtlich des Goldpreises auch zum Kontraindikator werden kann, unterstrich jüngst Kolumbien. Die kolumbianische Zentralbank verkaufte im 2. Quartal 2020 gut zwei Drittel ihrer Goldreserven. Kurz darauf setzte eine historische Goldpreis-Rally ein. Historisch betrachtet ist es dabei längst kein Einzelfall, dass Zentralbanken Gold zu "unglücklichen" Zeitpunkten an- oder verkaufen. Wer für eigene Investitionsentscheidungen ausschließlich das Verhalten der Notenbanken heranzieht, übt sich daher vor allem in Kaffeesatzleserei. Womit Sie am Edelmetallmarkt tatsächlich rechnen sollten, habe ich hier zusammengefasst.
GranValora GmbH & Co. KG
Herr Marko Mähner
Im Dachsstück 9
65549 Limburg an der Lahn
Deutschland
fon ..: +49 (6431) 49589-80
fax ..: +49 (6431) 49589-89
web ..: http://www.granvalora.de
email : limburg@granvalora.de
Pressekontakt
GranValora GmbH & Co. KG
Herr Marko Mähner
Im Dachsstück 9
65549 Limburg an der Lahn
fon ..: +49 (6431) 49589-80
web ..: http://www.granvalora.de
email : presse@granvalora.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Marko Mähner
18.11.2022 | Herr Marko Mähner
Was eine hohe Inflation für Verbraucher wirklich bedeutet
Was eine hohe Inflation für Verbraucher wirklich bedeutet
11.11.2022 | Herr Marko Mähner
Edelmetall unter Druck: Solarzellen bald ohne Silber?
Edelmetall unter Druck: Solarzellen bald ohne Silber?
04.11.2022 | Herr Marko Mähner
Seltene Erden: Der Preis der Unabhängigkeit
Seltene Erden: Der Preis der Unabhängigkeit
28.10.2022 | Herr Marko Mähner
Technologiemetalle und Seltene Erden: Hohe Nachfrage, kurzer Lebenszyklus
Technologiemetalle und Seltene Erden: Hohe Nachfrage, kurzer Lebenszyklus
21.10.2022 | Herr Marko Mähner
(Differenz)Besteuerung von Silbermünzen: So kaufen Sie jetzt garantiert richtig
(Differenz)Besteuerung von Silbermünzen: So kaufen Sie jetzt garantiert richtig
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.07.2025 | JS Research
Gold ist etwas Besonderes, manchmal auch bestimmte Münzen
Gold ist etwas Besonderes, manchmal auch bestimmte Münzen
10.07.2025 | JS Research
Gold ist gefragt bei den Deutschen
Gold ist gefragt bei den Deutschen
10.07.2025 | Alvarez & Marsal
Neuer A&M Distress Alert (ADA) Handelszölle belegt: mehr Unternehmen befinden sich in einer Krisensituation
Neuer A&M Distress Alert (ADA) Handelszölle belegt: mehr Unternehmen befinden sich in einer Krisensituation
10.07.2025 | Gustavo Gusto
GUSTAVO GUSTO HAT NEUEN GROSSHANDELSVERTRIEBSPARTNER
GUSTAVO GUSTO HAT NEUEN GROSSHANDELSVERTRIEBSPARTNER
10.07.2025 | Köster GmbH
Köster Holding kauft Holzbau-Spezialisten
Köster Holding kauft Holzbau-Spezialisten
