Seltene Erden, Technologiemetalle, Strategische Metalle, Gewürzmetalle und Co: Das steckt hinter den Begriffen
04.02.2021 / ID: 360706
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Zugegeben, für sich genommen ist der Begriff der Seltenen Erden verwirrend, meint Marko Mähner. Der Limburger Händler für Edel- und Technologiemetalle sowie Seltene Erden weiß: "Seltene Erden" sind weder selten, noch handelt es sich bei ihnen um Erden. Dafür lässt sich allerdings klar sagen, welche Rohstoffe ihnen zugeordnet werden können. So umfassen die Seltenen Erden insgesamt 17 Elemente: Scandium, Yttrium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium. Nach den Definitionen der anorganischen Nomenklatur (für die in der Chemie gültige Namensbezeichnungen) heißt diese Gruppe korrekt "Seltenerdmetalle".
Strategische Metalle, Technologiemetalle und Co. - begrifflich unscharf, inhaltlich klar
Abseits der "Seltenen Erden" allerdings sind begriffliche Unschärfen an der Tagesordnung. So gibt es neben den Metallen der Seltenen Erden eine ganze Reihe weiterer Rohstoffe, die mit den Seltenen Erden eine wichtige Gemeinsamkeit teilen: Sie sind für die moderne Industrie absolut essenziell. Diese werden - manchmal getrennt, teilweise aber auch zusammen mit den Seltenen Erden - in verschiedene begriffliche Kategorien geordnet, für die es allerdings keine verbindliche Definition gibt. Ein begriffliches Chaos, das formal verwirrend sein kann, inhaltlich aber durchaus zum Verständnis dieser Rohstoffklasse beiträgt. So hebt jeder der folgenden, oftmals synonym genutzten, Begriffe eine ganz bestimmte Facette von Seltenen Erden und Co. hervor.
Sondermetalle
Angesichts ihrer essenziellen Bedeutung für sämtliche Schlüsseltechnologien sind Seltene Erden und Metalle wie Indium oder Gallium wirklich etwas Besonderes.
Technologiemetalle oder Hightech-Metalle
Von Elektroautos bis hin zum Internet of Things - kaum eine Zukunftstechnologie kommt ohne Seltene Erden und Sondermetalle aus. Die Namen "Hightech-Metalle" und "Technologiemetalle" spiegeln das sehr schön wider.
Strategische Metalle
Der Begriff "Strategische Metalle" verweist auf die wirtschaftlich-politische Dimension von Technologiemetallen. Immerhin würde die Industrie ohne die Rohstoffe nahezu gänzlich zum Stillstand kommen. Nicht ohne Grund rief die EU-Kommission kürzlich die Europäische Rohstoffallianz ins Leben, deren Ziel eine weitestgehende europäische Unabhängigkeit bei der Versorgung mit Technologiemetallen ist.
Gewürzmetalle
Meist werden Seltene Erden und Co. bei der Produktion nur in ganz geringen Mengen eingesetzt - so wie es bei dem Würzen von Speisen der Fall ist. Aber: So wie Speisen ohne Gewürze ziemlich fade schmecken würden, so würden wir ohne diese Rohstoffe in die technologische Steinzeit zurückfallen.
Häufig, aber nicht immer, werden die Metalle der Seltene Erden diesen fünf Begrifflichkeiten zugeordnet und jeweils um weitere für die Industrie essenzielle Rohstoffe ergänzt.
In Seltene Erden und strategische Metalle investieren: So geht es
Egal für welche Begrifflichkeit man sich nun entscheidet - Fakt ist, dass die moderne Industrie in hohem Maß von Technologiemetallen abhängig ist. Damit sind die Rohstoffe auch für Anleger hochinteressant. Allerdings gibt es rund um die Strategischen Metalle eine ganze Reihe von Besonderheiten zu beachten. Wertvolles Know-how rund um das Investment in Seltene Erden und weitere Wahre Werte liefert Ihnen unser kostenfreier Praxisratgeber "Geldwerte - Sachwerte - Reine Werte" (https://www.granvalora.de/geldwerte-sachwerte-reine-werte/). Hier erfahren Sie
- warum Seltene Erden nicht an der Börse gehandelt werden,
- wie es um das Sicherheits-Chancen-Verhältnis von Seltenen Erden bestellt ist und
- welche drei goldenen Regeln Sie bei der Investition in Strategische Metalle beachten müssen.
GranValora GmbH & Co. KG
Herr Marko Mähner
Im Dachsstück 9
65549 Limburg an der Lahn
Deutschland
fon ..: +49 (6431) 49589-80
fax ..: +49 (6431) 49589-89
web ..: http://www.granvalora.de
email : limburg@granvalora.de
Pressekontakt
GranValora GmbH & Co. KG
Herr Marko Mähner
Im Dachsstück 9
65549 Limburg an der Lahn
fon ..: +49 (6431) 49589-80
web ..: http://www.granvalora.de
email : presse@granvalora.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Marko Mähner
18.11.2022 | Herr Marko Mähner
Was eine hohe Inflation für Verbraucher wirklich bedeutet
Was eine hohe Inflation für Verbraucher wirklich bedeutet
11.11.2022 | Herr Marko Mähner
Edelmetall unter Druck: Solarzellen bald ohne Silber?
Edelmetall unter Druck: Solarzellen bald ohne Silber?
04.11.2022 | Herr Marko Mähner
Seltene Erden: Der Preis der Unabhängigkeit
Seltene Erden: Der Preis der Unabhängigkeit
28.10.2022 | Herr Marko Mähner
Technologiemetalle und Seltene Erden: Hohe Nachfrage, kurzer Lebenszyklus
Technologiemetalle und Seltene Erden: Hohe Nachfrage, kurzer Lebenszyklus
21.10.2022 | Herr Marko Mähner
(Differenz)Besteuerung von Silbermünzen: So kaufen Sie jetzt garantiert richtig
(Differenz)Besteuerung von Silbermünzen: So kaufen Sie jetzt garantiert richtig
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.07.2025 | JS Research
Auf Silber setzen - jetzt
Auf Silber setzen - jetzt
04.07.2025 | JS Research
Gold, Silber und der Monsun
Gold, Silber und der Monsun
04.07.2025 | Vital Energy GmbH
Technologie Kooperation Sitzmöbel Hersteller
Technologie Kooperation Sitzmöbel Hersteller
04.07.2025 | MyMedia Marketing
Social Recruiting in der Gastro: MyMedia Marketing gegen Fachkräftemangel
Social Recruiting in der Gastro: MyMedia Marketing gegen Fachkräftemangel
04.07.2025 | Peak Percentage Akademie
Philipp Buttinger: Vertrieb 2.0 mit echter Beratung statt Verkaufsfloskeln
Philipp Buttinger: Vertrieb 2.0 mit echter Beratung statt Verkaufsfloskeln
