StaRUG: Fehlendes Insolvenzgeld mit alternativer Finanzierung ausgleichen
01.04.2021 / ID: 363102
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Fehlender Insolvenzgeldeffekt gefährdet Liquidität
Grundsätzlich bietet das StaRUG für Unternehmen im vorinsolvenzlichen Stadium eine effektive Möglichkeit, sich kurzfristig und eigenständig aus einer Krisensituation zu befreien. "Allerdings muss dabei beachtet werden, dass in diesen Verfahren kein Insolvenzgeld gezahlt wird - das gibt es nur in der gerichtlichen Sanierung", sagt Carl-Jan von der Goltz, geschäftsführender Gesellschafter von Maturus Finance. In der Konsequenz erhalten Unternehmen also keine Zuschüsse für Arbeitnehmerforderungen - mitunter einer der größten Posten im Unternehmen. Vor dem Hintergrund, dass Firmen mit drohender Zahlungsunfähigkeit bereits in finanziellen Problemen stecken, kann das Thema Liquidität dadurch schnell zu einer kritischen Komponente bei der präventiven Restrukturierung werden.
Finanzierung im StaRUG-Verfahren über Assets
"Damit die Sanierung in Eigenregie gelingt, kann das Unternehmen die Finanzierung über unternehmenseigene Assets anstoßen. So wird z. B. der Weg frei für Sale & Lease Back", erklärt von der Goltz und fährt fort: "Das Unternehmen verkauft dabei seinen Maschinen-, Anlagen- oder Fuhrpark an einen Finanzierungspartner und least ihn direkt wieder zurück - alles ohne Unterbrechung der laufenden Produktion. Dringend benötigte Liquidität wird frei und kann direkt in die Fortführung des Betriebs sowie wichtige Restrukturierungsmaßnahmen investiert werden." Die Vermögensgegenstände sollten werthaltig, fungibel und sekundärmarktfähig sein. Sonder- und Einzelanfertigungen sowie mit dem Gebäude verbaute Objekte kommen nicht in Frage. "Unternehmen können die Leasingraten teilweise steuerlich geltend machen", ergänzt der Finanzierungsexperte.
Assets als Kreditsicherheiten
Unternehmen ohne Anlagevermögen können alternativ ihr werthaltiges Umlaufvermögen als Sicherheiten für einen objektbasierten Kredit einsetzen. Der Vorteil gegenüber klassischen Bankkrediten: Die Bonität spielt hier nur eine untergeordnete Rolle, so dass dieses Finanzierungsmodell auch im Rahmen von Restrukturierungen und Sanierungen eingesetzt werden kann. "Von Rohstoffen über Handelswaren bis zu Sachwerten und Immobilien ist einiges möglich - Voraussetzung beim Umlaufvermögen ist, dass es sich um marktgängige Handelsgüter bzw. Commodities handelt. Einzelprodukte, verderbliche bzw. saisonale Waren oder halbfertige Erzeugnisse scheiden aus", so von der Goltz weiter.
Schnelligkeit ist Trumpf
Die assetbasierte Finanzierung punktet zudem mit Geschwindigkeit. Und diese spielt bei StaRUG-Verfahren meist eine entscheidende Rolle. Ob Sale & Lease Back oder Asset Based Credit: Bei beiden Ansätzen vergehen von der Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens bis zur Auszahlung der Beträge meist nur wenige Wochen.
Maturus Liquidität Starug Insolvenzgeld asset Finanzierung Umlaufvermögen Kredit Besicherung Restrukturierung Sanierung
Maturus Finance GmbH
Herr Carl-Jan von der Goltz
Brodschrangen 3-5
20457 Hamburg
Deutschland
fon ..: (49) 040 300 39 36-250
fax ..: (49) 040 300 39 36-249
web ..: http://www.maturus.com
email : info@maturus.com
Pressekontakt
ABG Marketing GmbH
Frau Ina Jahn
Wiener Straße 98
01219 Dresden
fon ..: 0351 4375535
web ..: http://www.abg-marketing.de
email : jahn@abg-partner.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Ina Jahn
28.09.2022 | Frau Ina Jahn
Energiepreisexplosion und schlechtere Kreditaussichten: Alternative Finanzierung im Fokus
Energiepreisexplosion und schlechtere Kreditaussichten: Alternative Finanzierung im Fokus
21.07.2022 | Frau Ina Jahn
Exogene Schocks erhöhen Insolvenzgefahr - Industrie braucht Finanzierungsalternativen
Exogene Schocks erhöhen Insolvenzgefahr - Industrie braucht Finanzierungsalternativen
31.05.2022 | Frau Ina Jahn
Maturus Finance unterstützt Mobility-Startup mit objektbasierter Finanzierung
Maturus Finance unterstützt Mobility-Startup mit objektbasierter Finanzierung
31.05.2022 | Frau Ina Jahn
Air Liquide auf der Firmenkontaktmesse "bonding" in Dresden
Air Liquide auf der Firmenkontaktmesse "bonding" in Dresden
15.02.2022 | Frau Ina Jahn
Liquiditätsreserven sind Top-Thema der Finanzbereiche
Liquiditätsreserven sind Top-Thema der Finanzbereiche
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.07.2025 | LORTH GmbH & Co. KG
Betriebliche Krankenversicherung - Steuerlich clever und wirtschaftlich sinnvoll
Betriebliche Krankenversicherung - Steuerlich clever und wirtschaftlich sinnvoll
14.07.2025 | agiLOGO GmbH
Frust im Job? ... kommt auch beim agilen Arbeiten vor - und wird als Energie für Veränderung genutzt
Frust im Job? ... kommt auch beim agilen Arbeiten vor - und wird als Energie für Veränderung genutzt
14.07.2025 | Rydoo GmbH
Rydoo gibt Übernahme von Semine bekannt
Rydoo gibt Übernahme von Semine bekannt
14.07.2025 | JS Research
Energiebedarf steigt - mehr Atomkraft notwendig, somit Uran
Energiebedarf steigt - mehr Atomkraft notwendig, somit Uran
14.07.2025 | JS Research
Gold weiter im langfristigen Aufwärtstrend
Gold weiter im langfristigen Aufwärtstrend
