![]() |
|
Startseite
Impressum / Kontakt
Datenschutz (Disclaimer)
Haftungsausschluss
Auto & Verkehr
Bildung, Karriere & Schulungen
Elektro & Elektronik
Essen & Trinken
Familie, Kinder & Zuhause
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Garten, Bauen & Wohnen
Handel & Dienstleistungen
Immobilien
Internet & Ecommerce
IT, NewMedia & Software
Kunst & Kultur
Logistik & Transport
Maschinenbau
Medien & Kommunikation
Medizin, Gesundheit & Wellness
Mode, Trends & Lifestyle
PC, Information & Telekommunikation
Politik, Recht & Gesellschaft
Sport & Events
Tourismus & Reisen
Umwelt & Energie
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Vereine & Verbände
Werbung, Marketing & Marktforschung
Wissenschaft, Forschung & Technik
Pressemitteilungen heute: 96 Pressemitteilungen gesamt: 312.019 Pressemitteilungen gelesen: 40.539.840x |
17.09.2012 | Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen | geschrieben von Nicole Neuffer¹ | Pressemitteilung löschen
Fördermittelberatung verschafft Durchblick
Gefördert werden können u. a. Investitionen in Gebäude; Grundstücke oder Baumaßnahmen, Betriebs- und Geschäftsausstattung, Übernahmen, Maschinen, Anlagen oder Einrichtungsgegenstände, Firmenfahrzeuge etc. Fördermittel sind in der Regel gewerbliche Kredite, die von verschiedenen Institutionen gewährt werden. Die Förderung besteht im Gegensatz zu normalen Unternehmerkrediten meist in tilgungsfreien Anlaufjahren, subventionierten Zinssätzen und Bürgschaften als Sicherheitenersatz. Das Antragsverfahren läuft über die Hausbank. Beratungskosten können ebenfalls gefördert werden Neben den Förderdarlehen gibt es Förderungen auch in Form von festen Zuschüssen, die nicht zurück bezahlt werden müssen. Diese nennt man auch verlorene Zuschüsse oder nicht rückzahlbare Fördermittel. Derartige Zuschüsse für Unternehmen und Unternehmer werden zum Beispiel für innovative Forschungsprojekte gewährt, für Energiesparmaßnahmen, Beratung von Unternehmen oder für manche Bauvorhaben. Nicht nur Unternehmen, auch Vereine und Verbände oder gemeinnützige Einrichtungen haben vielfach Chancen auf Fördermittel. Eine gute Beratung zur Auswahl des geeigneten Programms zahlt sich auch hier aus, zumal die Kosten für die Beratung ebenfalls gefördert bzw. bezuschusst werden können. In Baden-Württemberg gibt es zum Beispiel spezielle Zuschüsse für Unternehmen in Form einer speziellen Förderung für betriebswirtschaftliche Kurzberatungen. Hier erhält jeder Unternehmer (KMU) in Baden-Württemberg pro Jahr als IHK-Mitglied einen Zuschuss. Die betriebswirtschaftliche Kurzberatung hat dann für zwei Tage je Beratungstag lediglich einen Eigenanteil von 295,- EUR netto. Die Beratungsförderung kann als Zuschuss für Ihr Unternehmen in Baden-Württemberg noch weitergehen: Innerhalb eines weiteren Förderprogrammes kann Ihr Unternehmen Zuschüsse für bis zu 15 Tage bekommen für Innovation und Personal oder auch Unternehmensnachfolge (http://www.w-beratung.de/unternehmensnachfolge/). Die Beantragung der Zuschüsse für Unternehmen in der Beratung erfolgt in der Regel direkt beim gelisteten Berater. ¹ Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. http://www.w-beratung.de/ MWB Wirtschaftsberatung Weipertstraße 8 – 10 74076 Heilbronn Pressekontakt http://www.w-beratung.de/ MWB Wirtschaftsberatung Weipertstraße 8 – 10 74076 Heilbronn Weitere Meldungen in der Kategorie "Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen"
|